VBIO

News aus Baden-Württemberg

Medaka-Embryo, bei dem das Rx2-Gen – ein Gen, das eine wichtige Rolle bei der Augenentwicklung spielt – mit einer Reparaturkopie editiert wurde. Diese Kopie enthält die Sequenz für ein grün fluoreszierendes Protein.
Wissenschaft | 30.08.2018

Präzise Genreparatur mit hoher Effizienz

Mit der molekulargenetischen Methode CRISPR/Cas können Brüche im Doppelstrang der DNA und damit zufällige Mutationen in jedem Zielgen herbeigeführt…

Weiterlesen
Die Untersuchung macht deutlich, dass jede 30. Fliegenpuppe eine parasitische Wespe enthält.
Wissenschaft | 29.08.2018

Von fossilen Parasiten, Aliens und Röntgenstrahlen

Ein internationales Forscherteam aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, in dem der Insektenforscher und Wespenspezialist Dr. Lars…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 29.08.2018

BMEL fördert Innovationen für eine zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft

Innovationen sind gefragt: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Wissenschaft und Wirtschaft auf, Forschungsprojekte zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.08.2018

Wie Bakterien ihre gefährliche Fracht an die richtige Adresse bringen

Manche krankheitserregenden Bakterien, wie zum Beispiel Salmonellen, injizieren giftige Proteinmischungen in die Zellen ihres Wirts, um diese…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.08.2018

Höhlenfisch ganz ohne Höhle

Sensation an der Universität Konstanz: Nach tausenden von Jahren pflanzt sich Europas bisher einziger Höhlenfisch zum ersten Mal außerhalb seines…

Weiterlesen
Matthew Woodward in seinem Labor am MPI-IS, wie er eine Heuschrecke auf einem Stück Sandstein absetzt. Dann filmt er sie mit einer High-Speed Kamera, um eventuelles Ausrutschen beobachten zu können.
Wissenschaft | 28.08.2018

Es wird rutschig in der bio-inspirierten Robotik

Ein Robotiker am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme untersucht die Fußstruktur der Wüstenheuschrecke und ihr Sprungverhalten auf…

Weiterlesen
Die Software DeepLabCut analysiert Bewegungsabläufe von Tieren besonders effizient.
Wissenschaft | 21.08.2018

DeepLabCut erleichtert Tierbewegungsforschung

Eine neue Software soll künftig Tiervideos besonders schnell und präzise auswerten: Das Programm DeepLabCut wurde von einem Forschungsteam der…

Weiterlesen
Hyalomma marginatum (r.) im Vergleich zum Gemeinen Holzbock.
Wissenschaft | 16.08.2018

Tropische Zeckenarten: Mehrere Funde in Deutschland beunruhigen Fachleute

Ein Team der Uni Hohenheim und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr bestätigt 7 Funde der Gattung Hyalomma / eine Zecke trug…

Weiterlesen
Wolken, See und Berg haben hier eine niedrige Raumfrequenz. Die Blicksteuerung im Colliculus Superior lässt unseren Blick zuerst diese Teile der Szene schnell erfassen (gelbe Punkte), während der detailreiche Vordergrund zunächst ausgespart wird.
Wissenschaft | 15.08.2018

Orientieren auf die Schnelle: Neue Erkenntnisse zur Wahrnehmungssteuerung im Gehirn

Augenbewegungen und gerichtete Aufmerksamkeit werden in unserem Gehirn von einer kleinen, zentral sitzenden Struktur im Hirnstamm gesteuert, dem…

Weiterlesen
In einer Hefezelle wird der Zellabfall (magentafarben) von Autophagosomenmembranen (grün) eingehüllt.
Wissenschaft | 14.08.2018

Kleine Helfer bei der Zellreinigung

Zellen sammeln, zersetzen und recyceln überflüssiges oder beschädigtes Zellmaterial. Dieser Prozess, die Autophagie, ist wichtig, da zelluläre Abfälle…

Weiterlesen
Schule | 13.08.2018

Schülerreferat im Netz: EuGH-Urteil verlängert Abmahnung von Bagatellen

Auch ein Schülerreferat darf nicht einfach Fotos aus dem Internet verwenden, wenn es online gestellt wird. Das hat der Europäische Gerichtshof zu…

Weiterlesen
Künstlicher Gletscher auf 4.450 Meter über dem Meeresspiegel, errichtet oberhalb des Dorfes Igoo in der Hochgebirgswüste von Ladakh in Nordindien (2014)
Wissenschaft | 10.08.2018

Künstliche Gletscher als Antwort auf den Klimawandel?

Gletscherrückgang sowie abnehmende Schneevorkommen bedrohen die von Schmelzwasser abhängige Landwirtschaft in weiten Teilen des südasiatischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.08.2018

Nervenzellen nutzen Hirnschwingungen geschickt aus

Das präzise Zusammenspiel von Hirnschwingungen und Nervenzellen ist möglicherweise entscheidend für die verblüffende Fähigkeit unseres Gehirns,…

Weiterlesen
Ernährungsspezialisierungen von Cichliden. Links: Lobochilotus labiatus, ein Fleischfresser aus dem Tanganjikasee, der einen Mund hat, um wirbellose Tiere aus Felsspalten zu saugen. Rechts: Pseudocrenilabrus nicholsi, ein Allesfresser aus dem Kongobecken.
Wissenschaft | 09.08.2018

Hybridisierung als Evolutionsschub

Einige eingewanderte oder eingeschleppte Tierarten, wie die japanische Buschmücke oder der asiatische Marienkäfer, fühlen sich inzwischen durch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2018

UV-Strahlung bremste die Ausbreitung der frühesten sauerstofffreisetzenden Bakterien

Ein Internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Tübingen untersucht Teilchen aus Eisen und Kieselsäure als Sonnenschutz im frühen…

Weiterlesen
Zebrafischentwicklung im Lichtblattmikroskop. Zu sehen sind die leuchtenden Kerne (mit grün fluoreszierendem Protein markierte Histone) aller Zellen.
Wissenschaft | 02.08.2018

Wie Moleküle den Embryo vermessen

Früh in ihrer Entwicklung können Embryonen den Verlust von Gewebe noch unbeschadet verkraften: Entfernt man einen Teil ihrer Zellen, entwickeln sie…

Weiterlesen
Schule | 01.08.2018

Über 200 Schulen wollen „digitale Schule“ werden

200 Schulen aller Schulformen haben sich bundesweit auf das neue Signet "Digitale Schule" bei der Initiative "MINT Zukunft schaffen!" beworben –…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 30.07.2018

Docs’ Logs Doktoranden-Wettbewerb für Wissenschaftsvermittlung

Video-Wettbewerb für Wissenschaftler: Tierversuche verstehen schreibt einen Preis für erfolgreiche Wissenschaftsvermittlung für Doktoranden und frisch…

Weiterlesen
Amphilophus citrinellus, eine der sieben untersuchten Buntbarsch-Arten.
Wissenschaft | 30.07.2018

Wiederholt sich Evolution?

Angenommen, wir könnten die Zeit zurückdrehen und die Evolution von vorn beginnen lassen: Würden sich dieselben Arten bilden, die wir heute kennen?…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 26.07.2018

Petition zur Erhöhung des geplanten EU Forschungsetats

Der VBIO möchte auf eine Petition aufmerksam machen, die von der EuroScience, einer „on-profit grassroots association of researchers in Europe“ und…

Weiterlesen