VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: DVGeo präsentiert wegweisendes White Paper

Der DVGeo hat ein White Paper mit einer Vision für die Zukunft geowissenschaftlicher Forschung veröffentlicht. Die skizzierten interdisziplinären Verbundprojekte sollen Lösungsansätze für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit und grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse liefern.

DVGeo

Das White Paper beschreibt, wie die Geowissenschaften mit innovativen Methoden einen Beitrag zur Lösung aktueller wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen leisten können. In den drei Themenblöcken 1) Entwicklung eines belebten Planeten, 2) Diagnose und Simulation des Erdsystems sowie 3) Bereitstellung von Lösungen werden Beispiele für Forschungsthemen der „festen Erde“ aufgezeigt. Sowohl der Erhalt der Biodiversität, die Reduktion von Treibhausgasemissionen als auch eine sichere Energie und Rohstoffversorgung benötigen ein vertieftes geowissenschaftliches Verständnis.  

Die Arbeitsgruppe „Verbundprojekte“ des DVGeo hat das White Paper in Zusammenarbeit mit externen Autorinnen und Autoren erarbeitet und wurde einem Begutachtungsverfahren mit 52 unabhängigen Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland unterzogen. Dazu Prof. Friedhelm von Blanckenburg, der Sprecher der AG: „Unser Ziel ist es, innerhalb der Geowissenschaften die Stärke interdisziplinärer Zusammenarbeit zu nutzen, um drängende Fragen anzugehen. Gleichzeitig spielen disziplinäre Einzelprojekte weiterhin eine wesentliche Rolle für Innovation.“
Mit dem White Paper ermutigt der DVGeo die geowissenschaftliche Gemeinschaft, denn die Bewältigung der anstehenden Aufgaben erfordert intensive und engagierte Kooperation. Die Publikation versteht sich als Inspiration und Leitfaden, um eine neue Ära der Geowissenschaften in interdisziplinären Verbundprojekten aktiv mitzugestalten.

DVGeo


White Paper Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften

Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Mitochondrien sind die kleinen Organellen, die die Energie erzeugen, die unser Körper braucht, um zu wachsen, sich zu bewegen und gesund zu bleiben.…

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wenn sich ein Spermium zu einer Eizelle durchgeschlagen hat, um sie zu befruchten, müssen sich die beiden richtig fest aneinanderhalten. Dies…

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Am und im Ozeanboden existiert vielfältiges Leben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Mikroben, also winzige Organismen, die mit extremen…

Weiterlesen