VBIO

“Kompass Tierversuche 2021” veröffentlicht

Die Initiative Tierversuche verstehen veröffentlicht erstmals den „Kompass Tierversuche“. Dieser vereint relevante Zusatzinformationen und Grafiken rund um das Thema Tierversuche in Deutschland und Europa. Die 44-seitige Publikation erscheint anlässlich des „Internationalen Tages des Versuchstiers“ am 24. April in diesem Jahr zum ersten Mal.

Tierversuche verstehen

Die jährlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichte Statistik zu den Versuchstierzahlen liefert ein Meer von Daten über den Einsatz von Tieren in der Forschung. Doch hinter diesen Zahlen- und Prozentwerten steckt mehr als nur ein bloßer Vergleich zum Vorjahr. Wie lassen sich bestimmte Tendenzen bewerten? Welchem Zweck dienen die Forschungsprojekte und warum wurden hier mehr und dort weniger Tiere für die Forschung verwendet?

Diese und andere Fragen und Hintergründe beleuchtet die Initiative Tierversuche verstehen auf 44 Seiten im druckfrischen „Kompass Tierversuche 2021“, der in diesem Jahr erstmals erscheint und die aktuellsten Daten, d.h. für das Jahr 2019, aufbereitet. Er bietet anlässlich des "Internationalen Tages des Versuchstiers" am 24. April verständlich aufbereitete Zusatzinformationen und Grafiken zu dem Zahlenwerk rund um das Thema Tierversuche in Deutschland und in Europa. Der Kompass Tierversuche richtet sich dabei vor allem an die interessierte Öffentlichkeit, aber auch an die Fachwelt.

Die Initiative Tierversuche verstehen will mit dem Kompass Tierversuche einen informativen und lesenswerten Beitrag zur Kommunikation zu einem in der Öffentlichkeit oftmals hitzig diskutierten Thema leisten.

Tierversuche verstehen


Den "Kompass Tierversuche 2021" finden Sie hier:
www.tierversuche-verstehen.de/Kompass-Tierversuche-2021

Zollstock

Mechanische Modelle, die vorhersagen können, wie effektiv die verschiedenen Schichten eines tiefen neuronalen Netzwerks Daten verarbeiten, haben…

Weiterlesen
Grafik Mitochondria

Mitochondrien sind Zellorganellen, die von einer Doppelmembran umschlossen sind. Neben zahlreichen Aufgaben beim Stoffwechsel der Zelle haben sie auch…

Weiterlesen
Ein Nervenzelltyp (gelb) von mehreren hundert, die die ETH-Forschenden im Labor aus Stammzellen erzeugt haben (Mikroskopie-Aufnahme).

Forschenden ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Stammzellen in der Petrischale hunderte verschiedene Typen von Nervenzellen herzustellen. Damit…

Weiterlesen