VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel: Eine Erklärung für verschobene Geschlechterverhältnisse

Viele Vogelarten sind monogam. Bei genetischen Untersuchungen zeigte sich jedoch, dass der soziale Partner häufig nicht bei allen Jungvögeln auch der genetische Vater ist. Unter den außerpaarlichen Jungvögeln fanden sich verschobene Geschlechterverhältnisse. Dies wurde als Evidenz adaptiver Geschlechtszuteilung durch Weibchen gewertet: wenn ein außerpaarlicher Partner eine hohe Qualität aufweist und diese eine genetische Basis hat, kann die Fitness optimiert werden, wenn die Nachkommen mit den „guten“ Genen des außerpaarlichen Partners überwiegend männlich sind. Es ist jedoch kein Mechanismus bekannt, wie ein Weibchen das Geschlecht der Jungvögel bestimmen kann. 

Vögel in einem Nest

Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel: Eine Erklärung für verschobene Geschlechterverhältnisse, Bild von G.C. auf Pixabay

Neuhäuser et al. (2025) schlagen nun eine alternative, nicht-adaptive Erklärung vor. Einige für die Zellatmung nötigen molekulare Komplexe sind aus Proteinen zusammengesetzt, von denen manche von nuklearen Genen auf dem Geschlechtschromosom Z und andere von mitochondrialen Genen kodiert werden. Diese Proteine müssen kompatibel sein, Inkompatibilität kann die Lebensfähigkeit beeinträchtigen. Vogelweibchen sind hier anfälliger als Männchen, da bei Vögeln Weibchen nur ein Z-Chromosom (vom Vater) haben, und die mitochondrialen Gene wie üblich über die mütterliche Linie vererbt werden. Männchen haben zwei Z-Chromosomen, bekommen also von der Mutter sowohl ein Z-Chromosom wie auch die Mitochondrien. 

Wenn ein außerpaarlicher Vater weniger kompatibel mit einem Weibchen ist als der soziale Partner, kann eine relativ größere Mortalität unter außerpaarlichen Töchtern das Geschlechterverhältnis verschieben. In verschiedenen Situationen ist dies plausibel. 
Anhand von Daten des Hauszaunkönigs (Troglodytes aedon), einer nordamerikanischen Singvogelart, bei der gezeigt wurde, dass außerpaarliche Jungvögel mit größerer Wahrscheinlichkeit männlich sind, wurde die Hypothese der mitonuklearen Inkompatibilität retrospektiv überprüft. Konsistent mit der Hypothese gab es mehr nicht geschlüpfte Eier in Bruten mit außerpaarlichen Jungtieren und signifikante Unterschiede in der Varianz und der Schiefe in den Verteilungen zwischen außerpaarlichen und innerpaarlichen Geschlechterverhältnissen.

Hochschule Koblenz


Originalpublikation:

Neuhäuser, M., Johnson, L.S., Masters, B.S. et al. Mitonuclear incompatibility as an alternative hypothesis for male-biased offspring sex ratios arising from extra-pair matings. J Ornithol (2025). doi.org/10.1007/s10336-025-02284-2

Mikroskopische Aufnahme von Kinetochor-Koronas (grün) während der Zellteilung.

Die Zellteilung ist einer der am gründlichsten untersuchten Prozesse in der Biologie, doch viele Details bleiben weiterhin rätselhaft. Ein seit fast…

Weiterlesen
Pipette Tropfen

Der größte Teil des menschlichen Genoms kodiert keine Proteine. Vielmehr bestehen weite Bereiche unseres Erbguts aus regulatorischen Regionen. Wie…

Weiterlesen
Buchenwald

Durch Kombination von Satellitenbildern mit einer neuartigen genetischen Analyse konnte ein Forschungsteam unter Leitung des Senckenberg Biodiversität…

Weiterlesen