VBIO

Die Muskelfeinmechanik der Elefanten

Giganten mit mikroskopischen Muskeln - Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels.

Muskeln im Elefantenrüssel

Muskeln im Elefantenrüssel, Abbildung: Longren et al

Eine kürzlich durchgeführte Studie untersuchte die Muskulatur von Elefanten und stellte fest, dass ihr Rüssel ein komplexes Geflecht aus miteinander verwobenen Muskeln ist und eine immense Anzahl von Muskeln aufweist.
Mit der komplexesten Muskulatur, die bei Tieren bekannt ist, bewegt sich der Rüssel des Elefanten elegant und ohne jegliche Knochen. Stattdessen bewegt sich der Rüssel mit Muskeln, die gegeneinander arbeiten, um für Steifigkeit zu sorgen und Gelenke zu bilden. Bis heute ist die Anzahl der Muskeln im Elefantenrüssel unklar. Um diese Frage zu klären, haben Longren, Eigen, Brecht und Kollegen von der Humboldt-Universität zu Berlin und Thomas Hildebrandt dem Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IWZ) die Muskeln des Elefantenrüssels im mikroskopischen Maßstab untersucht. Sie erstellten mit einem Mikro-CT-Scanner ein 3D-Bild des Rüssels und zeichneten die einzelnen Muskelpartien, sogenannte Faszikel, nach, um die Tausenden von mikroskopisch kleinen Muskeln zu rekonstruieren. Insgesamt gibt es schätzungsweise 90.000 Muskelfaszikel im Elefantenrüssel. Michael Brecht merkt an: ‚Wir haben gewusst, dass der Elefantenrüssel viele Muskeln hat, aber die winzige Größe der Muskeln in der Rüsselspitze war sehr verblüffend.‘ Mit so vielen winzigen Muskeln ist der Elefant in der Lage, die eleganten und geschickten Bewegungen seines Rüssels auszuführen.

HU Berlin


Originalpublikation:

Longren, L. L., Eigen, L., Shubitidze, A., Lieschnegg, O., Baum, D., Nyakatura, J. A., Hildebrandt, T., & Brecht, M.: Dense Reconstruction of Elephant Trunk Musculature. Current Biology, in press (2023), https://doi.org/10.1016/j.cub.2023.09.007

Bienen warten schlafend in einem künstlichen Nest aus Schilfhalmen auf günstige Flugbedingungen.

Die Zahl und Vielfalt der Insekten ist weltweit rückläufig. Studien deuten darauf hin, dass sich ihre Biomasse seit den 1970er Jahren fast halbiert…

Weiterlesen
Zellen unter dem Mikroskop

Bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson sammeln sich in den Körperzellen Proteine an, die sich falsch falten und zu größeren…

Weiterlesen
Der kleinste Primat der Welt, der Madame Berthe's Mausmaki, ist vom Aussterben bedroht.

Neuer Bericht zeigt drastischen Rückgang bedrohter Primaten und fordert Schutzmaßnahmen 

Weiterlesen