VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Braunfärbung von Kieselalgen Lichtsammelcarotinoid Fucoxanthin
Wissenschaft | 15.09.2022

Weg zur Braunfärbung von Kieselalgen entschlüsselt

Kieselalgen sind winzige Einzeller, die weltweit in Gewässern vorkommen und dort durch Fotosynthese große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid…

Weiterlesen
Prionenvarianten
Wissenschaft | 15.09.2022

Wie unterschiedliche Prionenvarianten zu unterschiedlichen Krankheitsbildern führen

Fehlgefaltete Prionproteine gelten als Auslöser neurodegenerativer Erkrankungen. Forschende von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und…

Weiterlesen
Arktisches Meereis
Nachhaltigkeit/Klima | 15.09.2022

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Die Arktis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schneller erwärmt als der Rest der Welt. Mit Folgen für das Meereis. Um zu erfassen, wie…

Weiterlesen
Junge Gene
Wissenschaft | 15.09.2022

Junge Gene passen sich schneller an als Alte

Das Alter eines Gens bestimmt, wie schnell es sich anpasst, dies zeigt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und…

Weiterlesen
Nano-Netzwerke
Wissenschaft | 14.09.2022

Dicht und durchlässig: Molekulare Organisation von Tight junctions entschlüsselt

Sie dichten Epithelzellen ab und lassen unter bestimmten Bedingungen Ionen und Wasser durch: Tight junctions bilden eine parazelluläre Barriere in…

Weiterlesen
Volvox Tochterkolonien innerhalb einer Volvox Mutterkolonie.
Wissenschaft | 14.09.2022

Entwicklung und ökologischer Wettbewerb mehrzelliger Lebenszyklen

Die Konkurrenz zwischen verschiedenen evolutionären Entwicklungsstadien mehrzelliger Lebenszyklen kann wichtig für die Entwicklung einer gesamten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2022

Krimi im Reich der Bakterien

Bakterien verfügen über eine Vielzahl an Überlebensstrategien, um sich in ihren dicht besiedelten Lebensräumen ausreichend mit Nahrung zu versorgen.…

Weiterlesen
Der Riefenschnabelani ist häufig in den Kakaowäldern Nordperus anzutreffen.
Wissenschaft | 14.09.2022

Kakao: Vielfältige Wechselwirkungen beim Anbau

Beim Anbau von Bio-Kakao bestimmen viele Faktoren über den Ertrag. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlerinnen der…

Weiterlesen
Hirnorganoid, das aus Stammzellen eines Schimpansen hergestellt wurde
Wissenschaft | 13.09.2022

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns

Weiterlesen
Erfindungsreiche Kakadus
Wissenschaft | 13.09.2022

Streit um die Mülltonnen

Die Bewohner im Süden Sydneys liefern sich seit Langem einen Wettstreit um Müll: Die Menschen wollen ihn wegwerfen, die Kakadus ihn fressen. Die…

Weiterlesen
DECHEMAX-Schülerwettbewerb
Fachgesellschaften | 13.09.2022

Sieger des DECHEMAX-Schülerwettbewerbs und hervorragende Masterarbeiten gewürdigt

Am Montag, dem 12. September 2022, wurden im Rahmen der Welcome Ceremony der ProcessNet and DECHEMA-BioTechNet Jahrestagungen 2022 in Aachen die…

Weiterlesen
 Hochmoor-Gelblings (Colias palaeno)
Wissenschaft | 13.09.2022

Schmetterlinge: Sterben in Wellen

Ein Wissenschaftler-Team aus Österreich, Polen und Deutschland, unter ihnen Senckenberger Prof. Dr. Thomas Schmitt, hat den Artenrückgang von…

Weiterlesen
Netzhaut zum Mittelhirn
Wissenschaft | 12.09.2022

Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen

Forschende zeigen erstmals, wie sensorische Nervenzellen in der Netzhaut präzise mit Nervenzellen der Colliculi superiores, einer Struktur im…

Weiterlesen
Im Alter verändert sich die Struktur der Leber.
Wissenschaft | 12.09.2022

Ein Baustein zur Fitness der Leber im Alter

Die Leber kann sich bis ins hohe Alter regenerieren und bleibt dabei erstaunlich leistungsfähig, und dass obwohl sich das Chromatin in ihren Zellen…

Weiterlesen
Venusfliegenfalle mit ihrer Beute
Wissenschaft | 12.09.2022

Was die Venusfliegenfalle erregt

Die Venusfliegenfalle setzt beim Beutefang auf Glutamat-Rezeptoren. Die entsprechenden Reize überträgt sie elektrisch. Ein Forschungsteam der Uni…

Weiterlesen
Trinkwasser klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 12.09.2022

Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust

Das in Talsperren gespeicherte Wasser sichert unsere Trinkwasserversorgung. Gute Wasserqualität ist dafür wichtig – wird aber durch den Klimawandel…

Weiterlesen
Mondlicht spielt eine wichtige Rolle in der Synchronisierung der Fortpflanzungszyklen von Meereslebewesen.
Wissenschaft | 09.09.2022

Wie erkennt der innere Mondkalender von Tieren die richtige Mondphase?

Ein lichtempfindliches Molekül hilft Meerestieren ihren Fortpflazungszyklus zu synchronisieren.

Weiterlesen
 Vögel benötigen für ihr Gehirn wesentlich weniger Energie als Säugetiere
Wissenschaft | 09.09.2022

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Die Gehirnzellen von Vögeln benötigen nur etwa ein Drittel der Energie, die Säugetiere aufwenden müssen, um ihr Gehirn zu versorgen. „Das erklärt zum…

Weiterlesen
Menschliche Krebszellen
Wissenschaft | 09.09.2022

Neu identifiziertes Protein ermöglicht Krebszellen, auf alternative Nahrungsquellen auszuweichen

Bösartige Tumoren sind oft schlecht an die Blutversorgung angeschlossen, daher leiden Krebszellen häufig unter Nährstoffmangel. Unter diesen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2022

Feine Nase: Singvögel riechen, wohin sie fliegen

Augen, Nase oder beides? Wie Vögel den Weg zurück zu einer Futterstelle finden, untersuchte ein Forschungsteam des Konrad-Lorenz-Instituts für…

Weiterlesen
basale radiale Gliazelle
Wissenschaft | 09.09.2022

Moderne Menschen bilden mehr Nervenzellen im Gehirn als Neandertaler

Moderne Menschen produzierten während der Gehirnentwicklung mehr Nervenzellen im Frontallappen als Neandertaler, verursacht durch die Veränderung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2022

DFG-Kommission für Pandemieforschung: „Pandemic Preparedness“ für die Zukunft stärken

Die Interdisziplinäre Kommission für Pandemieforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im bisherigen…

Weiterlesen
Eisschmelze gletscher tibet
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2022

Warum schmelzen die Gletscher im Südosten Tibets so schnell?

Millionen Menschen sind vom Wasser der Gletscher im asiatischen Hochgebirge abhängig. Südosttibet hat jedoch einige der am schnellsten schmelzenden…

Weiterlesen
Eishöhlen Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2022

Klimawandel bedroht Eishöhlen in Österreich

Acht Eishöhlen in vier österreichischen Bundesländern: Ein Geolog*innen-Team der Universität Innsbruck dokumentiert in einer Studie erstmals umfassend…

Weiterlesen
Tuebingosaurus maierfritzorum
Wissenschaft | 08.09.2022

Bislang unbekannte Dinosaurier-Art in Südwestdeutschland identifiziert

Tuebingosaurus maierfritzorum lebte auf der Schwäbischen Alb – Paläontologen klassifizieren seit 100 Jahren bekannten Fund neu

Weiterlesen