VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Vergrößerung eines Ausschnitts des fossilen Baumfarnstammes aus Manebach mit Zellen.
Wissenschaft | 21.09.2020

Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten

Aktuell werden in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch Paläontolog/innen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie…

Weiterlesen
Synoptische Darstellung der großen Massenaussterben der Weltgeschichte unter Betonung der Carnian Pluvial Episode (CPE) vor 233 Mio. Jahre
Wissenschaft | 21.09.2020

HWK-Study Group entdeckt sechstes Artensterben

Ein internationales Team von 17 Forscherinnen und Forschern unter der Leitung des ehemaligen HWK-Fellows Jacopo Dal Corso (China University of…

Weiterlesen
Die Anwesenheit und Fürsorge der Mutter während der besonders langen Kindheit ermöglicht es jungen Schimpansen, Fähigkeiten zu erlernen, die sie im Erwachsenenalter zum Überleben brauchen.
Wissenschaft | 21.09.2020

Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren

Der Tod eines Elternteils ist für ein Kind traumatisch und Waisenkinder leiden häufig für den Rest ihres Lebens unter diesem Verlust – ein verzögertes…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 18.09.2020

Wissen über Corona

Auch nach dem sogenannten „Lockdown“ gibt die Mehrheit der Befragten Anfang Juni 2020 an, sich weiterhin über das aktuell grassierende Coronavirus…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.09.2020

Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen

Multiethnische Unterschiede: Genetische Risikofaktoren lassen sich nicht einfach von einer Population auf eine andere übertragen

Weiterlesen
Hochschule | 18.09.2020

Fortsetzung der Unterstützung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der COVID-19-Pandemie beschlossen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Rechtsverordnung erlassen, durch die die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf befristet…

Weiterlesen
Das Podium der Diskussionsrunde der Zoonosenplattform im Berliner Futurium
Wissenschaft | 18.09.2020

Wissenschaftler warnen vor weiteren Zoonosen

Rund 75 Prozent aller neu auftretenden Infektionskrankheiten beim Menschen haben ihren Ursprung im Tierreich. Die aktuelle Coronavirus-Pandemie zeigt…

Weiterlesen
Dialog zur Zukunft der Gesundheitsversorgung
Wissenschaft | 18.09.2020

Warum alle bei DNA-Manipulationen ein Mitspracherecht haben sollten

Für die einen verspricht sie die Heilung oder gar Vermeidung schwerster Krankheiten, für die anderen ist sie ein ethisch nicht vertretbarer…

Weiterlesen
 Elektronenmikroskopische Aufnahme von Axonen im Querschnitt.
Wissenschaft | 18.09.2020

Dickere Nervenfasern lassen Mäuse schneller reagieren

Forscher schalten ein Protein in den Nervenfasern von Mäusen aus und erhöhen damit die Geschwindigkeit der Reizweiterleitung

Weiterlesen
Menschen haben wenig Vertrauen beim Austausch von Genom-Daten
Politik & Gesellschaft | 18.09.2020

Menschen haben wenig Vertrauen beim Austausch von Genom-Daten

Menschen haben nach wie vor wenig Vertrauen in den für die Genomforschung nötigen Datenaustausch. Das belegt die bislang größte Umfrage zum Thema, die…

Weiterlesen
Karte der Meereisausdehnung am 15. September 2020
Nachhaltigkeit/Klima | 18.09.2020

Arktisches Meereis schrumpft auf zweitkleinste Sommerfläche seit Beginn der Satellitenmessungen

Die Meereisdecke des Arktischen Ozeans ist in diesem Sommer auf die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 geschrumpft.…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 18.09.2020

Einfach machen – Die Suffizienzdetektive

Am 07.09.2020 ist der bundesweite Schulwettbewerb "Einfach machen! Die Suffizienzdetektive“ gestartet, bei dem Schulklassen oder AGs der Sekundarstufe…

Weiterlesen
Hochschule | 17.09.2020

Plädoyer für einen Tarifvertrag Promotion

Die Junge Akademie veröffentlicht Stellungnahme zur Vereinheitlichung der Finanzierungs- und Beschäftigungsformen von Promovierenden und fordert faire…

Weiterlesen
Die Karte zeigt die Verteilung der Lücken bezüglich Schutz, Wiederherstellung und Aufwertung von Primärwäldern in Europa zur Erfüllung der aktuellen Schutzziele
Nachhaltigkeit/Klima | 17.09.2020

Wie retten wir Europas letzte Urwälder?

Nur um 1 % müssten die Waldschutzgebiete Europas ausgeweitet werden, um die meisten verbliebenen europäischen Urwälder zu schützen. Das hat ein…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.09.2020

Biotechnologieverband fordert Förderung der klinischen Entwicklung von COVID-19-Therapien

Der Nachtragshaushalt 2020 hat rund 9,4 Milliarden Euro für Maßnahmen vorgesehen, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bekämpfen. Die Regierung…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der kreidezeitlichen Myanmarcypris hui bei der Begattung: das Männchen (rechts) hält sich mit den Antennen am Rücken des Weibchens fest.
Wissenschaft | 17.09.2020

Paläontologie - Älteste Spermien der Welt

In einem Bernstein entdeckte ein internationales Team von Paläontologen im Inneren eines weiblichen Muschelkrebses 100 Millionen Jahre alte…

Weiterlesen
Prinzip des Haftmechanismus des Bakteriums Staphylococcus aureus auf wasserabweisenden, hydrophoben Oberflächen (links) im Vergleich zu wasseranziehenden, hydrophilen Oberflächen (rechts).
Wissenschaft | 17.09.2020

Verschiedene Haftmechanismen von Bakterien grundlegend verstanden

In Krankenhäusern sind multiresistente Bakterien eine ständige Bedrohung. Dort können sie zum Beispiel Türgriffe und Lichtschalter besiedeln und auf…

Weiterlesen
Vergleicht man die relative Häufigkeit aller 20 Aminosäuren (durch Buchstaben abgekürzt) in Sauerstoff-nutzenden Bakterien mit der in nicht atmenden Bakterien, so fällt die Vermeidung von Cystein (C) als größte Abweichung sofort ins
Wissenschaft | 17.09.2020

Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien

Forscher um Univ.-Prof. Dr. Bernd Moosmann, Institut für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, haben in ihrer Studie „Prooxidative chain…

Weiterlesen
Seitlicher Blick auf das eisreiche Sobo-Sise Kliff mit abgebrochenen Blöcken am Strand der Lena.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.09.2020

Permafrostboden in Sibirien erodiert seit Jahren immer stärker

Die Arktis erwärmt sich stärker als jede andere Region der Erde. Als Folge geht der viele Tausend Jahre alte Permafrostboden durch Erosion verloren.…

Weiterlesen
Forscher beobachteten die Hirnzellen von Mäusen beim Umlernen.
Wissenschaft | 16.09.2020

Flexibles Handeln durch Umprogrammieren von Hirnzellen

Menschen wie Tiere haben die Fähigkeit, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen. Das Institut für Hirnforschung der Universität Zürich…

Weiterlesen
Robofish mit echtem Guppy
Wissenschaft | 16.09.2020

Willst du eine Führungspersönlichkeit sein? Dann musst Du schnell sein!

Mit Hilfe modernster Robotik zeigt ein Forschungsteam erstmals, dass die individuelle Geschwindigkeit einzelner Tiere innerhalb der Gruppe kollektive…

Weiterlesen
Durch den Borkenkäfer abgestorbene Fichten im Nationalpark Bayerischer Wald.
Nachhaltigkeit/Klima | 16.09.2020

Satellitenbilder zeigen Veränderungen des Waldzustandes

Auf mehr als 36 Millionen Flächen ist in den vergangenen 30 Jahren das Kronendach, die aus Baumkronen bestehende geschlossene Vegetationsdecke, in…

Weiterlesen
Auf der Zugspitze beobachten Wissenschaftler des KIT unter anderem die CO2-Konzentration in der Atmosphäre.
Coronavirus-News | 16.09.2020

Geringere CO2-Emissionen durch Corona-Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Energie-, Industrie- und Mobilitätssektor für das Jahr 2020 werden zu einer Reduktion der weltweiten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.09.2020

Waldschutz-Pilotprojekte mit geringer Wirkung

Pilotprojekte zum Schutz des Tropenwaldes sind oft längst nicht so wirkungsvoll, wie erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie, die Wissenschaftler der…

Weiterlesen
Ein junger Schimpanse beim Verspeisen des Inhalts von Samenkapseln (Issa-Tal, Tansania).
Wissenschaft | 16.09.2020

Schimpansenverhalten und -kultur sind in variabler Umwelt am vielfältigsten

Den Einfluss der Umweltvariabilität auf das Verhaltensrepertoire von 144 sozialen Gruppen bei Schimpansen hat ein internationales Forschungsteam unter…

Weiterlesen