VBIO

News aus Bremen

Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben
Wissenschaft | 25.01.2024

Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben

In Krisensituationen ist die Politik auf Erkenntnisse aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung angewiesen, um gesellschaftliche…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.01.2024

Wissenschaft braucht freiheitliche Demokratie und Rechtstaatlichkeit

Vor dem Hintergrund immer unverhohlener antidemokratischer Bestrebungen und damit verbundener Menschenverachtung betonen wir klar und eindeutig:…

Weiterlesen
Oberflächenstrukturen der Glutaminsynthetase von Methermicoccus shengliensis (MsGS, türkis) und Methanothermococcus thermolithotrophicus (MtGS, violett)
Wissenschaft | 22.01.2024

Nicht über den Hunger essen: Wie Archaeen ihre Stickstoffaufnahme schalten

Mikroorganismen wollen nicht zu viel Stickstoff aufnehmen, weil das Energie verschwenden würde. Deswegen kontrollieren sie ihre Stickstoffaufnahme…

Weiterlesen
Das Bakterium Vibrio cholerae besitzt ein Abwehrsystem gegen Bakteriophagen mit dem Namen CBASS.
Wissenschaft | 22.01.2024

Cholera-Erreger machtlos gegen eigenes Immunsystem

Molekulares Abwehrsystem schützt Bakterien vor Viren und macht sie gleichzeitig anfällig für Antibiotika
 

Weiterlesen
Aktiv werden! | 08.01.2024

Der 34. BundesUmweltWettbewerb 2024 beginnt!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Ausbildung | 02.01.2024

Das Ende des Brückenschlags: Schülerlabor Science Bridge abgewickelt

Nachdem das Kasseler Schüler- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge e.V. seine Angebote bereits 2021 einstellen musste, ist es nun auch formal…

Weiterlesen
Die Mikrobe des Jahres 2024, das Kabelbakterium Candidatus Elektronema
Fachgesellschaften | 20.12.2023

Mikrobe des Jahres 2024: Kabelbakterium Electronema - Lebender Stromleiter

Stromleitende Bakterien: das klingt wie Science-Fiction. Doch vor zwölf Jahren fanden Forschende am Grund von Meeren und Seen mikrobielle Ketten, die…

Weiterlesen
Auftaktmeeting des Young VBIO
VBIO | 19.12.2023

Erstes Treffen des Young VBIO - die Nachwuchsorganisation im VBIO

Das erste Präsenztreffen des Young VBIO fand erfolgreich vom 2. bis 3. Dezember 2023 in Braunschweig statt. Nach zunächst unregelmäßigen…

Weiterlesen
VBIO | 18.12.2023

VBIO und FDdB kommentieren Entwurf zu Biologie-Bildungsstandards für die Sekundarstufe I

Die Kultusministerkonferenz hat im Oktober 2023 einen Entwurf zur Weiterentwicklung der Bildungsstandards für die Sekundarstufe I vorgelegt. Im Rahmen…

Weiterlesen
Flüssiges Quecksilber bildet kleine silbrige Kugeln auf einer Gesteinsprobe von heißen Quellen
Wissenschaft | 18.12.2023

Abschätzungen zu natürlichen Quecksilber-Einträgen in den Ozean: Freisetzung durch menschliche Aktivität ungleich höher

Eine erste globale Schätzung der Quecksilber-Emissionen aus hydrothermalen Quellen an den mittelozeanischen Rücken, die auf Messungen beruht, wurde…

Weiterlesen
VBIO | 18.12.2023

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften fördert gute Hochschullehre – jetzt bewerben!

Bereits zum elften Mal loben der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche…

Weiterlesen
VBIO | 17.12.2023

BiUtopie: Biologie-Unterricht optimal innovativ entwickeln - Neuer Wettbewerb für Biologie-Lehramtsstudierende

Die Abteilung Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin schreibt gemeinsam mit der Sektion Fachdidaktik der Biologie im VBIO (FDdB) den…

Weiterlesen
Versuchstierzahlen
Wissenschaft | 12.12.2023

Sieben Prozent weniger Tiere in Versuchen eingesetzt

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland ist im Jahr 2022 weiter zurückgegangen. Damit setzt sich der Abwärtstrend der vergangenen Jahre fort. Die…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 08.12.2023

Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Das Bundeskabinett hat den ersten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Das…

Weiterlesen
Sedimentbrocken mit Methanhydrat (Modell)
Nachhaltigkeit/Klima | 06.12.2023

Klimawandel könnte verstärkte Methanfreisetzung aus der Tiefsee auslösen

Bei der Auflösung von Methanhydraten wird Methan freigesetzt, ein besonders starkes Treibhausgas – und das offenbar in größeren Mengen als bisher…

Weiterlesen
speziell angefertigten Zentrifuge mit den Insektenkäfigen
Wissenschaft | 06.12.2023

Leben in einer Zentrifuge stärkt Skelett von Insekten

Mit Hilfe einer Zentrifuge konnte gezeigt werden, dass die Skelette von Insekten stärker werden, wenn diese unter höherer mechanischer Belastung…

Weiterlesen
Planktonische Foraminiferen sind Kleinstlebewesen, die in den obersten Wasserschichten aller Ozeane leben
Nachhaltigkeit/Klima | 06.12.2023

Warum regionale Unterschiede der Erderwärmung entscheidend sind

Winzige Fossilien in Meeressedimenten zeigen, dass Klimamodelle die durchschnittliche Temperatur der Ozeane im letzten Hochglazial vor etwa 20.000…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.12.2023

Wissenschaftsbarometer 2023: Skepsis gegenüber ChatGPT bei der Wiedergabe wissenschaftlicher Inhalte

Das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist nach wie vor hoch, wenngleich etwas niedriger als in den Jahren der Coronapandemie: Mit 56 Prozent…

Weiterlesen
Schule | 05.12.2023

PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

Die Jugendlichen in Deutschland schneiden in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften deutlich schlechter ab als noch 2018. Dies zeigt die neue…

Weiterlesen
Hochschule | 04.12.2023

DEAL-Konsortium und Springer Nature erneuern erfolgreiche Open Access-Vereinbarung für Deutschland

Neue Fünf-Jahres-Vereinbarung ermöglicht teilnehmenden Institutionen Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen sowie Lesezugang zu den…

Weiterlesen