VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Wissenschaft | 08.03.2024

Stresshormone können zu verbesserter Denkleistung beim Kind führen

Forschende untersuchten, wie Stresshormone die frühe Entwicklung von Gehirnzellen in der Großhirnrinde von Föten beeinflussen. Die Hirnrinde ist der…

Weiterlesen
Der Arapaima lebt im Amazonas und gehört zu den größten Süßwasserfischen der Welt.
Wissenschaft | 01.03.2024

Erwünschte Störenfriede: Große Tiere sorgen für Vielfalt im Süßwasser

Die Zahl großer Süßwassertiere ist weltweit stark zurückgegangen, ebenso wie die Größe ihrer Verbreitungsgebiete. Die Ursachen für die Gefährdung…

Weiterlesen
Nervenzellen in der Maus
Wissenschaft | 01.03.2024

Ein neuer Kanal für die Wahrnehmung von Berührung

Der Tastsinn ist elementar für uns – und trotzdem kaum verstanden. Jetzt wurde ein zweiter Ionenkanal entdeckt, der mit der Wahrnehmung von Berührung…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 29.02.2024

Fachkräftemangel an den Hochschulen - Ein Barometer von und für die Wissenschaft

Das neueste Wissenschaftsbarometer des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung liefert einen umfangreichen Überblick über die…

Weiterlesen
Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2024
Politik & Gesellschaft | 29.02.2024

Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Innovationen im Pflanzenbau: Präzisionstechnologien und Gentechnik für mehr Nachhaltigkeit

Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) wurde heute an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Darin beschäftigt…

Weiterlesen
Logo "Wissenschaft verbindet"
VBIO | 27.02.2024

Wissenschaft verbindet – offener Diskurs und internationale Zusammenarbeit sind unabdingbar

Die unter dem Motto „Wissenschaft verbindet“ zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften sind bestürzt über die …

Weiterlesen
Frau mit Nasenspray
Coronavirus-News | 27.02.2024

Neue Studie zu Vorzügen von COVID-19-Nasenspray-Impfung erschienen

Gemeinschaftsforschung unter Leitung von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin erreicht weiteren Meilenstein. Das Forscherteam der Freien…

Weiterlesen
VBIO | 26.02.2024

Biowissenschaften bestmöglich kommunizieren - VBIO legt Positionspapier „Wissenschaftskommunikation“ vor

Wissenschaftskommunikation in der Biologie steht vor spezifischen Herausforderungen. Dazu gehören die Geschwindigkeit des biowissenschaftlichen…

Weiterlesen
Betroffene Nervenbündel bei Parkinson-Syndrom (grün), Dystonie (gelb), Tourette-Syndrom (blau) und Zwangsstörung (rot)
Wissenschaft | 23.02.2024

Wie Bremsen im Gehirn gelockert werden können

Funktionieren bestimmte Verbindungen im Gehirn nicht richtig, können Erkrankungen wie Parkinson, Dystonie, Zwangsstörung oder Tourette die Folge sein.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.02.2024

Ausschreibung der DECHEMA- Studierendenpreise

Mit den DECHEMA- Studierendenpreisen werden jährlich drei herausragende, an deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen angefertigte,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 22.02.2024

Bundesumweltministerin Steffi Lemke beruft Sachverständigenrat für Umweltfragen für weitere vier Jahre

Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Bundeskabinett heute alle aktuellen Mitglieder des Sachverständigenrates für…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 21.02.2024

Visa-Probleme behindern Austausch in der Wissenschaft

Lange Bearbeitungsdauern bei der Erteilung von Einreisevisa für ausländische Wissenschaftler und Studierende behindern massiv die wichtige…

Weiterlesen
Myosin
VBIO-Online: Faszination Biologie | 19.02.2024

VBIO-Vortragsreihe zum Thema: „Leben ist Bewegung: von molekularen Motoren, Mäusen und Menschen“

Die online Fortbildungsreihe "Faszination Biologie" des VBIO geht auch 2024 weiter und startet am 20. Februar zum Thema: „Leben ist Bewegung: von…

Weiterlesen
Kratzspuren aus der Tambach-Formation in Deutschland
Wissenschaft | 19.02.2024

Unterirdisches Leben: Wühlen, graben, buddeln in der Urzeit

Studie untersucht 200 Millionen Jahre Grabverhalten von Wirbeltieren

Weiterlesen
Ausschnitt aus dem Hirnstamm: Nervenzellen (graublau) stehen eng mit hirneigenen Immunzellen (lila) in Kontakt.
Coronavirus-News | 16.02.2024

Wie sich COVID-19 auf das Gehirn auswirkt

Noch immer ist nicht abschließend geklärt, wie neurologische Symptome bei COVID-19 zustande kommen. Liegt es daran, dass SARS-CoV-2 das Gehirn…

Weiterlesen
Eichhörnchen in einem Berliner Garten
Aktiv werden! | 16.02.2024

Ein Jahr im Zeichen des Eichhörnchens

Viele sehen sie fast täglich über Gehwege, durch Gärten und auf Bäume flitzen, doch wie gehen Eichhörnchen mit veränderten Umweltbedingungen um? Um…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.02.2024

Wege zur friedlichen Koexistenz mit genomischen Parasiten

Transposons sind mobile genetische Elemente, die sich innerhalb des Genoms bewegen und die normale Funktion von Genen stören können, gleichzeitig aber…

Weiterlesen
Regenwaldverlust verstärkt den Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 15.02.2024

Amazonas-Regenwald auf der Kippe: Waldverlust verstärkt den Klimawandel

Der Amazonas-Regenwald könnte sich einem Kipppunkt nähern, der zu einem großflächigen Zusammenbruch mit schwerwiegenden Auswirkungen auf das globale…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.02.2024

ESMT Berlin und BCG veröffentlichen Index zum Vergleich von Biotech-Innovationszentren in Europa

In dem gemeinsam erarbeiteten White Paper "Biotech Innovation Hubs in Germany - Divided and Conquered?" stellen das Institute for Deep Tech Innovation…

Weiterlesen
zwei Mädchen an einer Pfütze
Politik & Gesellschaft | 09.02.2024

Junge Menschen für die Biodiversität begeistern

Viele junge Menschen sind bereits sensibilisiert für die Klimakrise und die Naturgefährdung. Mit ihrem Engagement übernehmen sie Verantwortung für den…

Weiterlesen