VBIO

News Archiv aus Baden-Württemberg

Schule | 19.02.2021

Mehr als 2.000 Schulen tragen das Signet „MINT-freundliche Schule“ oder „Digitale Schule“ – manche sogar beide!

Mehr als 2.000 Schulen aller Schulformen sind von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ und ihren Partnern ausgezeichnet worden. Es handelt sich um…

Weiterlesen
Seepferdchen
Wissenschaft | 17.02.2021

Wie Seepferdchen seit 25 Millionen Jahren die Weltmeere erobern

Seepferdchen sind ausgesprochen schlechte Schwimmer. Umso erstaunlicher ist, dass sie in allen Weltmeeren zu Hause sind. Eine Gruppe von…

Weiterlesen
Freiburger Forschende untersuchten, wie das Membranprotein CD20 die Nanostrukturen der Zellmembran der B-Zellen ordnet.
Wissenschaft | 11.02.2021

Wie das Membranprotein CD20 antikörperproduzierende Zellen des Immunsystems im Zaum hält

Das gegen das Membranprotein CD20 gerichtete Krebsmedikament Rituximab war der erste zugelassene therapeutische Antikörper gegen B-Tumorzellen.…

Weiterlesen
Die Protein-Kapsel des HI-Virus (pink) passiert als Ganzes eine Pore (grau) in der Zellkernmembran (gelb), wo sie zerfällt und das Viren-Erbgut freisetzt.
Wissenschaft | 11.02.2021

Neues Puzzleteil der HIV-Infektion erforscht: Virus-Capsid gelangt unversehrt in den Zellkern

Wissenschaftlern des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg und des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in…

Weiterlesen
  Europäische Bulldoggfledermaus.
Wissenschaft | 10.02.2021

Fledermäuse im Aufwind

Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Manche Arten legen auf ihren nächtlichen Ausflügen mehr als hundert Kilometer auf…

Weiterlesen
Neurale Stammzellen generiert aus modifizierten humanen induzierten pluripotenten Stammzellen.
Wissenschaft | 04.02.2021

Folgenreicher Fehler: Neurale Stammzellen werden durch epigenetische Reprogrammierung zu Treibern kindlicher Hirntumoren

Während der embryonalen Hirnentwicklung durchlaufen neurale Stammzellen eine Reihe streng geregelter Entwicklungsphasen. Durch eine Mutation in einem…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.02.2021

Besondere Regeln für Geimpfte?

In seiner veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung widmet sich der Deutsche Ethikrat der Frage, ob eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für…

Weiterlesen
Korallenbleiche in einem Riff im Roten Meer in der Nähe von Jeddah, Saudi Arabien.
Wissenschaft | 03.02.2021

Korallen verhungern, noch bevor sie bleichen

Die sogenannte Korallenbleiche führt gegenwärtig zu einem weltweiten Massensterben von Korallen. Bedingt durch den Klimawandel nehmen Korallen eine…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.02.2021

Erst Corona und dann zuckerkrank?

SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.02.2021

Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet

Was genau ist Bioökonomie und wie kann sie im Einklang mit Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden? Der Begriff der Bioökonomie wird in der…

Weiterlesen
Hochschule | 03.02.2021

Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte

Die Zahl der wissenschaftshistorischen Professuren ging seit der Jahrtausendwende um ein Drittel zurück. Gegen diesen Trend, der aktuell die Zukunft…

Weiterlesen
Neue Varianten des Bakteriums produzieren deutlich mehr PHB.
Wissenschaft | 02.02.2021

Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Als Nebenprodukt der Fotosynthese stellen Cyanobakterien Plastik auf natürlicher Basis her – und das nachhaltig und umweltschonend. Forscherinnen und…

Weiterlesen
Hochschule | 01.02.2021

Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar

Am Montag, dem 1. Februar, öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die deutschen Hochschulen informieren dort…

Weiterlesen
Die Photosynthese steht am Beginn praktisch aller Nahrungsketten.
Wissenschaft | 29.01.2021

Bisher übersehene kleine Proteine in Bakterien

Der biologische Prozess der Photosynthese steht am Beginn praktisch aller Nahrungsketten: Er produziert den Sauerstoff zum Atmen und liefert die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.01.2021

Wie Blutstammzellen ihr lebenslanges Potential zur Selbsterneuerung aufrechterhalten

Charakteristisches Merkmal aller Stammzellen ist ihre Fähigkeit zur Selbsterneuerung. Doch wie wird dieses Potenzial ein Leben lang aufrechterhalten?…

Weiterlesen
Hochschule | 26.01.2021

HRK-Präsidium definiert Bedarfe für Hochschulforschung in und nach der Pandemie

Angesichts der andauernden erheblichen Corona-bedingten Einschränkungen für die Hochschulforschung, die auch für das kommende Sommerhalbjahr drohen,…

Weiterlesen
Konvergenter evolutionärer Ursprung der Regulation von Sphingolipiden.
Wissenschaft | 26.01.2021

Kälteschutz für Zellmembranen

Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt. Ein Team um die Pflanzenbiologen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.01.2021

DFG setzt neue Akzente für Open Access

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.01.2021

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft

Im Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten rund um das Thema Genome Editing – sachlich, verständlich und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.01.2021

Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät

Das vollständig sequenzierte Genom des Australischen Lungenfisches ist das größte sequenzierte Tiergenom und hilft, den Landgang der Wirbeltiere…

Weiterlesen