VBIO
Wissenschaft | 17.06.2024

Neuer Wirkstoff verzögert den Abbau von Vitamin B6

Ein niedriger Vitamin-B6-Spiegel wirkt sich negativ auf die Gehirnleistung aus. Jetzt hat ein Forschungsteam der Würzburger Universitätsmedizin einen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2024

Spezielle Software beschleunigt die genaue Bestimmung aller Gene von Tieren und Pflanzen enorm

Die neu entwickelte Software BRAKER3 bietet Forschenden weltweit ein leistungsstarkes Instrument für die Genomannotation, d.h. bei der Identifizierung…

Weiterlesen
zwei grüne fadenförmige Bakterien die abknicken Grafik
Wissenschaft | 17.06.2024

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fanden Forschende am Max-Planck-Institut…

Weiterlesen
Hände mit Handschuhen die pipettieren im Labor
Wissenschaft | 13.06.2024

Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien

Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien an die Bundesforschungsministerin…

Weiterlesen
Biobusiness | 10.06.2024

25 Jahre BioPark Regensburg

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums zeigt der BioPark in Regensburg eine sehr erfolgreiche Entwicklung im Cluster BioRegio Regensburg auf. Die von…

Weiterlesen
Blüten des Johanniskrauts
Wissenschaft | 06.06.2024

Wichtige Schritte zur Biosynthese von Inhaltsstoffen des Johanniskrauts entdeckt

Das Echte Johanniskraut gehört zu den bekanntesten Arzneipflanzen. Weltweit gibt es über 500 Arten. Ihre komplexen Inhaltsstoffe haben…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 03.06.2024

Toolkit macht Proteindesign schneller und leichter zugänglich

Um Proteindesign schneller und einfacher zu machen, haben Tübinger Forschende ein internetbasiertes Toolkit entwickelt. Hierzu braucht man als Nutzer…

Weiterlesen
Menschliche Hautmodelle in Petrischalen
Biobusiness | 03.06.2024

Hautmodelle als Alternative zu Tierversuchen

Tierversuche sind seit langem ein fester Bestandteil in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung, doch alternative Methoden gewinnen immer…

Weiterlesen
Biobusiness | 24.05.2024

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie

Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete Chemikalie erythro-Isozitronensäure direkt aus billigen Pflanzenabfällen…

Weiterlesen
Hauchdünne Beschichtungsfilme aus Kiel, hier auf einem Siliziumwafer, verleihen Materialien völlig neue Eigenschaften.
Biobusiness | 17.05.2024

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich kommen wir mit einer Vielzahl von…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme einer Kolonie von Pendulispora rubella
Wissenschaft | 16.05.2024

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz

Die meisten in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika haben ihren Ursprung in Naturstoffen, die von Bakterien und anderen Mikroben produziert…

Weiterlesen
Zu sehen ist eine mit Mikroben bewachsene Petrischale
Wissenschaft | 16.05.2024

Eine zweite Chance für einen neuen antibiotischen Wirkstoff

Immer mehr Bakterien sind gegen viele bekannte Antibiotika resistent. Bochumer Forschende haben für einen möglichen Wirkstoff, dessen Vorgänger jedoch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.05.2024

Abkömmlinge des Contergan-Wirkstoffs treiben resistente Krebszellen in den Tod

Abkömmlinge des Contergan-Wirkstoffs Thalidomid eignen sich womöglich als Tumor-Medikamente. In diese Richtung deutet eine Studie der…

Weiterlesen
Mikroskopisches Bild von Axonen mit großer Reichweite, die zwei Gehirnorganoide verbinden.
Wissenschaft | 08.05.2024

Model der Autobahnen im Gehirn entwickelt

Unser menschliches Gehirn ist nicht nur größer und enthält mehr Nervenzellen als die Gehirne anderer Arten, sondern ist auf eine ganz besondere Weise…

Weiterlesen
Sich teilende Zellen von Vibrio natriegens, fotografiert mit höchstauflösender Mikroskopie (Super-resolution microscopy), bei der die Zellmembran (rot) und DNA (gelb) vorübergehend angefärbt sind.
Wissenschaft | 03.05.2024

Synthetisch und schnell

Vibrio natriegens, das Bakterium mit der höchsten bisher bekannten Teilungsrate, verteilt sein Erbgut auf zwei Chromosomen. Ist das der Grund für sein…

Weiterlesen
Bakterien
Wissenschaft | 26.04.2024

Antimikrobielle Wirkstoffe der Zukunft

Das antimikrobielle Potenzial von CRISPR-Cas-Systemen ist vielversprechend. Allerdings ist noch wenig darüber bekannt, wie sich die unterschiedlichen…

Weiterlesen
Blattzellen mit grünen Punkten
Wissenschaft | 24.04.2024

Durchbruch bei CRISPR/Cas: Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen

Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Erstmals ist es gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und präzise in die DNA von höheren…

Weiterlesen
Studenten sitzen auf einer Wiese
Hochschule | 10.04.2024

Internationale MINT-Studierende: Wie die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt besser gelingen kann

Deutschland ist für internationale MINT-Studierende hoch attraktiv: Viele wollen in Deutschland bleiben und arbeiten. Das Policy Paper Zwischen…

Weiterlesen
Zu sehen ist der neu entwickelte Inhibitor (hellgrün) der die Interaktion von METTL16 (lila) mit der Ziel-RNA (türkis) verhindert
Wissenschaft | 10.04.2024

Ein vielversprechendes Ziel für neue RNA-Therapeutika jetzt zugänglich

Vor Kurzem begann mit den ersten RNA-Impfstoffen eine neue Ära in der Medizin. Bei diesen Wirkstoffen handelt es sich um modifizierte RNAs, die…

Weiterlesen
Grafische Darstellung eines Sensors
Wissenschaft | 28.03.2024

Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien

Einen neuartigen Bakterien-Sensor, der auf einem Chip mit einer innovativen Oberflächen-Beschichtung basiert, haben Forschende der Goethe-Universität…

Weiterlesen