VBIO

News

Ozeanschichten im westlichen tropischen Pazifik
Nachhaltigkeit/Klima | 20.10.2022

Wärmere Ozeane erhöhen Niederschlagsmenge

Die Erwärmung der oberen Ozeanschichten im westlichen tropischen Pazifik wird künftig zu stärkeren Winden und mehr Regen über Ostasien führen

Weiterlesen
Planktonische Foraminiferen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.10.2022

Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst. Der Lebensraum vieler Arten – auch in den Ozeanen –…

Weiterlesen
Arktischer Ozean versauert
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2022

Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert

Eine neue Studie geht davon aus, dass der Klimawandel die saisonale Versauerung des Arktischen Ozeans verschieben und intensivieren könnte, mit Folgen…

Weiterlesen
Klimageschichte
Nachhaltigkeit/Klima | 04.10.2022

Klimageschichte der vergangenen 12.000 Jahre komplexer als bislang angenommen

Diverse Faktoren beeinflussen das Klima, und nicht in allen Regionen der Welt ist das Feedback auf solche Faktoren einheitlich. So kommen etwa…

Weiterlesen
Schweizer Flora
Nachhaltigkeit/Klima | 30.09.2022

Veränderungen in der Schweizer Flora und die Auswirkungen auf blütenbesuchende Insekten

Bisherige Naturschutzmaßnahmen steigern kaum die Artenvielfalt heimischer Pflanzen mit spezialisierter Bestäubungsbiologie. Ökologische Untersuchungen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 29.09.2022

Was wir heute übers Klima wissen - Aktualisierte Fassung des Faktenpapiers zum Klimawandel

Hitze und Dürre in Europa, Flutkatastrophe in Pakistan und Temperaturrekorde in Indien zeigen: Der Klimawandel verstärkt sich weiter, oft schneller…

Weiterlesen
Ruderfußkrebs (Copepode)
Nachhaltigkeit/Klima | 27.09.2022

Mit dem Klimawandel Schritt halten? – Ruderfußkrebse können sich anpassen, wenn nicht zu viele Stressoren zusammenkommen

Die für die Nahrungsnetze der Ozeane wichtigen Copepoden können sich genetisch an wärmere und saurere Meere anpassen. Dies ist das Ergebnis einer vom…

Weiterlesen
Mehrjährige Blühstreifen
Nachhaltigkeit/Klima | 26.09.2022

Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken unterstützen Wildbienen in Agrarlandschaften am besten

Blühzeitpunkte von Blühstreifen und Hecken ergänzen sich gegenseitig und fördern Bienendiversität
Vivien von Königslöw: „Ergebnisse legen nahe,…

Weiterlesen
Die Aerosolbelastung nahm über Nordamerika, Europa und Ostasien seit 2000 deutlich ab.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.09.2022

Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung

Die Konzentration von Schadstoffpartikeln ist seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen. Das ist eine gute Nachricht, denn diese Aerosole sind für…

Weiterlesen
Messkampagne auf dem tropischen Torffluss Maludam in Malaysia
Nachhaltigkeit/Klima | 21.09.2022

Geoengineering könnte tropische Torfe destabilisieren

Die Erde erwärmt sich immer schneller. Verantwortlich dafür ist unter anderem das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2), weshalb nach Verfahren zu seiner…

Weiterlesen
Arktisches Meereis
Nachhaltigkeit/Klima | 15.09.2022

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Die Arktis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schneller erwärmt als der Rest der Welt. Mit Folgen für das Meereis. Um zu erfassen, wie…

Weiterlesen
Trinkwasser klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 12.09.2022

Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust

Das in Talsperren gespeicherte Wasser sichert unsere Trinkwasserversorgung. Gute Wasserqualität ist dafür wichtig – wird aber durch den Klimawandel…

Weiterlesen
Eisschmelze gletscher tibet
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2022

Warum schmelzen die Gletscher im Südosten Tibets so schnell?

Millionen Menschen sind vom Wasser der Gletscher im asiatischen Hochgebirge abhängig. Südosttibet hat jedoch einige der am schnellsten schmelzenden…

Weiterlesen
Eishöhlen Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2022

Klimawandel bedroht Eishöhlen in Österreich

Acht Eishöhlen in vier österreichischen Bundesländern: Ein Geolog*innen-Team der Universität Innsbruck dokumentiert in einer Studie erstmals umfassend…

Weiterlesen
künstlicher Regenwald im Biosphäre 2-Komplex in Arizona
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2022

Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern

Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab. Zu diesen flüchtigen organischen Molekülen zählen viele…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.09.2022

Erderwärmung von bis zu 5 Grad im östlichen Mittelmeerraum und Nahen Osten erwartet

Noch nie dagewesene und für die Gesellschaft verheerende extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Staubstürme und sintflutartige Regenfälle…

Weiterlesen
Moore Wiedervernässung
Nachhaltigkeit/Klima | 06.09.2022

Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung

Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich…

Weiterlesen
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Nachhaltigkeit/Klima | 05.09.2022

Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen

Viele Flüsse sind durch Stickstoffeinträge belastet. Wie groß diese Einträge sind, in welchem Umfang sie abgebaut werden und welchen Anteil die…

Weiterlesen
globale Klimarisikokarte
Nachhaltigkeit/Klima | 05.09.2022

Erste globale Klimarisikokarte für den Wald

Der Klimawandel bringt Wälder zunehmend unter Druck. Ausgelöst durch Klimaextreme sind in Mitteleuropa in den letzten Jahren große Waldflächen…

Weiterlesen
Sauerstoff in früheren Ozeanen
Nachhaltigkeit/Klima | 01.09.2022

Mehr Sauerstoff in früheren Ozeanen

Eine paläoklimatologische Studie eines internationalen Teams um Forschende des Max-Planck-Institutes für Chemie kommt zu dem Schluss, dass…

Weiterlesen