VBIO

News

Hochseefischerei mit Grundschleppnetzen
Nachhaltigkeit/Klima | 30.05.2024

Den Klimawandel im Schlepp

Fischerei-Schleppnetze verursachen erhebliche CO2-Emissionen, da sie den im Meeresgrund gebunden Kohlenstoff stark aufwirbeln und so wieder…

Weiterlesen
Sammlung von Wurzel-assoziierten Bakterien in Petrischalen
Nachhaltigkeit/Klima | 29.05.2024

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien

Ein einziger Metabolit kann Bakterien unter hohem Salzgehalt für Pflanzen toxisch machen. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von Forschenden des…

Weiterlesen
Seetang und Steine am Ufer
Nachhaltigkeit/Klima | 29.05.2024

Seetang und Kohlenstoffspeicherung

Die entscheidende Rolle von Algen bei der Speicherung von Kohlenstoff im Meer zeigt eine aktuelle Studie eines internationalen Forscherteams. Ihre…

Weiterlesen
Ein Grauhörnchen auf einem Ast
Nachhaltigkeit/Klima | 28.05.2024

Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen

Nicht heimische Pflanzen und Tiere können Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen – Nachhaltige Landnutzung ist ein Schlüssel gegen invasive Arten

Weiterlesen
Blaugrüne Algenteppiche von Cyanobakterien in einem See im Sommer.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.05.2024

Was kann eine Blaualgenblüte stoppen?

Wenn blaugrüne Teppiche Flüsse und Seen überziehen, ist es mit dem Badevergnügen oft vorbei. Doch was tun gegen solche Massenentwicklungen von…

Weiterlesen
Bäume im Wasser ein Auenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 23.05.2024

Natürlicher Klimaschutz: Neues Wasser auf alten Wegen

Auen gehören nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Sie verbessern auch die Wasserqualität und leisten einen wichtigen Beitrag…

Weiterlesen
Biologen entnehmen Proben mit einem Netz aus dem Meer
Nachhaltigkeit/Klima | 21.05.2024

Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton

Die Basis des marinen Nahrungsnetzes in der Arktis, das Phytoplankton, reagiert auf Hitzewellen ganz anders als auf konstant erhöhte Temperaturen. Das…

Weiterlesen
Mähdrescher auf einem Feld
Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2024

CO2-Entnahme: Machbarkeitsstudie bewertet mögliche Maßnahmen für Deutschland

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen Treibhausgasemissionen massiv gesenkt und wirksame Maßnahmen etabliert werden, um CO2 aus…

Weiterlesen
Quallen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.05.2024

Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren

Der Klimawandel setzt viele Meeresorganismen immer stärker unter Druck. Quallen jedoch könnten von steigenden Wassertemperaturen profitieren –…

Weiterlesen
Baumscheibe einer Eiche mit Jahresringen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.05.2024

Der Sommer 2023 war in weiten Teilen der Nordhalbkugel der wärmste Sommer seit mehr als 2000 Jahren

Der Sommer des vergangenen Jahres war der wärmste, den es seit dem Jahr 1 nach Christus in weiten Teilen der Nordhalbkugel gab. Forschende der…

Weiterlesen
Ein Wissenschaftler erkundet Baumkronen auf ihren Zustand.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.05.2024

Waldzustand 2024: Keine Entwarnung trotz feuchtem Winter

Die Kronenverlichtung von Fichte, Buche und Eiche bleibt auf sehr hohem Niveau, die Kiefer hat sich leicht erholt. Die Fichtenbestände weisen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.05.2024

Die Macht der Mehrdeutigkeit: Forschende versuchen mit einem mathematischen Modell Meinungsdynamiken in der Debatte um den Klimawandel zu verstehen

Der Klimawandel ist wissenschaftlich erwiesen, doch noch immer leugnen ihn viele Menschen. Gäbe es einen breiteren gesellschaftlichen Konsens, könnte…

Weiterlesen
Staubsturm auf der Oberfläche des abgelegenen Chew Bahir-Beckens
Nachhaltigkeit/Klima | 07.05.2024

Erst flackert’s, dann kippt’s – Frühwarnsignale für das Ende der Afrikanischen Feuchtperiode

Kipppunkte des Klimasystems können am Ende einer langsamen, aber linearen Entwicklung stehen. Sie können aber ebenso von einem „Flackern“ begleitet…

Weiterlesen
Bergwiese mit gefüllten Behältern mit Gras
Nachhaltigkeit/Klima | 03.05.2024

Klimawandel: Bergwiesen in Gefahr

Bergwiesen sind einzigartige Ökosysteme. Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) hat nun herausgefunden, dass der…

Weiterlesen
Cyanobakterien in einem See.
Nachhaltigkeit/Klima | 03.05.2024

Patient See: Mensch und Gewässer sind gar nicht so verschieden, wenn sie krank sind

Wie wir Menschen können auch Seen unter einer Vielzahl von gesundheitlichen Störungen leiden: von hohen Temperaturen über Probleme mit dem Kreislauf,…

Weiterlesen
Holz-Hochhaus (in Wien)
Nachhaltigkeit/Klima | 02.05.2024

Wie grüne Städte CO2 aus der Atmosphäre holen könnten

Mehr als tausend Städte weltweit haben mittlerweile „Netto-null“ angekündigt: Sie wollen nur noch so viel CO₂ in die Atmosphäre emittieren, wie sie…

Weiterlesen
Grafik: Glaskugel mit verschiedenen Pflanzen
Nachhaltigkeit/Klima | 30.04.2024

Wie die Pflanzenwelt das Klima beeinflusst

Um die Resilienz der Erde zu verstehen, modellieren Forschende der ETH Zürich Klimaveränderungen längst vergangener Zeiten. Und sie zeigen: Pflanzen…

Weiterlesen
Baumsterben durch Borkenkäferbefall auf einem nach rechts ansteigenden Hang
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2024

Wie können Wälder klimafit wieder aufgeforstet werden?

Nur wenige Baumarten sind flexibel genug, um ein Jahrhundert des rasanten Klimawandels zu überstehen

Weiterlesen
Vogel vor blauem Himmel
Nachhaltigkeit/Klima | 26.04.2024

Der Klimawandel könnte Hauptgrund für den Rückgang biologischer Vielfalt werden

Die globale biologische Vielfalt ist im 20. Jahrhundert allein durch veränderte Landnutzung um 2 bis 11 % zurückgegangen, so das Ergebnis einer in der…

Weiterlesen
Vollständig gebleichtes Riff vor Isla Iguana in Panama
Nachhaltigkeit/Klima | 19.04.2024

Vierte globale Korallenbleiche: ZMT-Forscherin beobachtet Zustand der Riffe im östlichen tropischen Pazifik

Laut Forschenden der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und der International Coral Reef Initiative (ICRI)…

Weiterlesen