VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Politik & Gesellschaft | 09.02.2023

Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Das Bundeskabinett hat am 8. Februar 2023 die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für…

Weiterlesen
VBIO | 03.02.2023

Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften zeichnen jedes Jahr zahlreiche besonders erfolgreiche Abiturientinnen und Abiturienten aus

Die Förderung exzellenter junger Menschen ist eine zentrale Aufgabe der mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften aus Biologie, Chemie,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2023

Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?

Der Vorteil technischer Geräte liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort. Doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken…

Weiterlesen
Hochschule | 01.02.2023

Forschung an Hochschulen krisenfester machen

Wissenschaftsrat empfiehlt Strukturveränderungen in der Forschungsfinanzierung

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.01.2023

"Begegnungszone" Förderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

Mit dem Programm "Begegnungszonen" fördert die Joachim Herz Stiftung Veranstaltungen, die bewusst den Austausch über Fachgrenzen hinweg unterstützen.…

Weiterlesen
Hochschule | 31.01.2023

HRK-Studienplatzbörse für das Sommersemester startet am 1. Februar – Hochschulen informieren wieder zentral über freie Studienplätze

Am Mittwoch, 1. Februar, öffnet die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das bald beginnende Sommersemester. Das bundesweite…

Weiterlesen
Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri
Wissenschaft | 27.01.2023

Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri aus dem frühen Perm

Das Fossil des Jahres 2023 sind genau genommen zwei Fossilien, die jedoch zu ein und demselben Organismus gehören. Es handelt sich um die fossile…

Weiterlesen
VBIO | 27.01.2023

Podiumsdiskussion zu Forschungsdaten in den Life Sciences

Im Rahmen der LOVE DATA Week bietet die NFDI4Biodiversity gemeinsam mit den NFDI-Konsortien NFDI4Microbiota, NFDI4Health und DataPLANT sowie dem VBIO…

Weiterlesen
 Modell der Qualitätskontrolle Mitochondrien
Wissenschaft | 26.01.2023

Aufklärung der Proteinkarte des Kraftwerks der Zelle - Studie zur Organisation von Proteinen in Mitochondrien

Mitochondrien sind als sogenannte Kraftwerke der Zellen für die Energieversorgung des Organismus zuständig und führen weitere Funktionen bei…

Weiterlesen
Mechanische Kräfte kappen überflüssige Nervenverbindungen
Wissenschaft | 25.01.2023

Mechanische Kräfte kappen überflüssige Nervenverbindungen bei der Taufliege

Nervenzellen kommunizieren miteinander über lange Fortsätze, die Axone und Dendriten beziehungsweise allgemein Neuriten genannt werden. Während der…

Weiterlesen
Hochschule | 24.01.2023

6,5 % weniger Studienanfängerinnen und -anfänger in MINT-Fächern im Studienjahr 2021

Wenn über den Fachkräftemangel diskutiert wird, stehen häufig die so genannten MINT-Berufsgruppen im Blick: Fachleute im Bereich Mathematik,…

Weiterlesen
Bundesumweltwettbewerb 2023
Aktiv werden! | 23.01.2023

Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2023!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.01.2023

Neue Züchtungstechniken von Pflanzen tragen zur Bewältigung der Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise bei

Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise erfordern eine Vielzahl von Lösungsansätzen. Dazu gehört, die Landwirtschaft umweltfreundlicher und…

Weiterlesen
Das Enzym STARD7 hilft den Mitochondrien
Wissenschaft | 20.01.2023

Mitochondrien produzieren Antioxidantien, um unsere Zellen vor dem Absterben zu schützen

Antioxidantien werden in der Ernährung oft als Allheilmittel angepriesen und als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Unser Körper kann solche…

Weiterlesen
Laevicaulis alte, eine invasive Art aus dem tropischen Afrika
Wissenschaft | 20.01.2023

Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu

Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur…

Weiterlesen
Quantencomputer
Wissenschaft | 19.01.2023

Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle

Der Physiker und Code-Spezialist Dr. Sandipan Mohanty arbeitet seit 20 Jahren an molekularbiologischen Simulationen für die schnellsten Superrechner…

Weiterlesen
Bakterielle Elektrizität
Wissenschaft | 19.01.2023

Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika

In räumlich strukturierten Gemeinschaften von Bakterien bilden sich elektrische Spannungsmuster aus, die mit Wachstum und Überleben zusammenhängen

Weiterlesen
Grünalgen gelbes Enzym
Wissenschaft | 18.01.2023

Altes Gelbes Enzym hilft Algen gegen Lichtstress

Alte Gelbe Enzyme, kurz OYEs, vom englischen Old Yellow Enzymes, wurden in den 1930er-Jahren entdeckt und seitdem stark erforscht. Denn diese…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.01.2023

Mit neuen Karriereperspektiven ins neue Jahr starten: jobvector veranstaltet das 10. Online Karriere-Event

Am 23. Februar haben Bewerberinnen und Bewerber aus den Bereichen IT,Tech & Science wieder die Möglichkeit auf dem Online Karriere-Event jobvector…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.01.2023

Niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln aus Deutschland

In Lebensmitteln aus Deutschland und der EU werden weiterhin nur selten zu hohe Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. In deutschen…

Weiterlesen