VBIO

News aus Niedersachsen

Der venezolanische Paläontologe Rodolfo Sánchez neben dem Panzer eines Stupendemys geographicus Männchens, gefunden in 8 Millionen Jahre alten Ablagerungen in Venezuela.
Wissenschaft | 14.02.2020

Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

Das Reptil namens Stupendemys geographicus ist die grösste bekannte Schildkrötenart. Ihr Panzer ist 2,4 bis fast 3 Meter lang. Zudem hatte die…

Weiterlesen
Hochschule | 14.02.2020

Die Forschung in Deutschland ist frei, aber…

Die meisten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an deutschen Universitäten fühlen sich in ihrer Forschung frei, doch es gibt auch eine ganze…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 14.02.2020

Biodiversität und Klima unter Druck

Die Biodiversität und das Klima sind in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Darin war sich eine Mehrzahl der geladenen…

Weiterlesen
Männliche Graubruststrandläufer fliegen tausende von Kilometer zum und innerhalb ihres Brutgebietes in der Arktis
Wissenschaft | 12.02.2020

Einfach mal treiben lassen: Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern

Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers. Dabei entscheiden sie wohl spontan,…

Weiterlesen
Bundesweit | 11.02.2020

Französischer Gerichtshof: Genom-editierte Organismen unterliegen der GVO-Regulierung

Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht entschied am 7. Februar 2020, dass Pflanzen, die mit Methoden des Genome Editing (wie z. B. CRISPR/Cas)…

Weiterlesen
Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Finnland und den USA entdecken, wie fehlgeleitete Kommunikation zwischen Zellen zu Leukämie führt.
Wissenschaft | 10.02.2020

Fehlgeleitete Kommunikation zwischen Zellen führt zu Leukämie

Wie vermitteln Botenstoffe die Entwicklung neuer Blutzellen und wie geraten diese Prozesse bei Leukämie-Erkrankungen außer Kontrolle? In Kooperation…

Weiterlesen
Bakteriengemeinschaften lösen systemische Signale aus, die zu regulatorischen und metabolischen Veränderungen in entfernten Wurzeln sowie in grünen Teilen der Pflanze führen.
Wissenschaft | 10.02.2020

Bakterielle Influencer

Die Rhizosphäre beheimatet eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Bekannterweise beeinflussen die Stoffwechselprodukte der Wurzeln die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.02.2020

Wie lang Coronaviren auf Flächen überleben und wie man sie inaktiviert

Wie lange leben Coronaviren auf Oberflächen wie Türklinken oder Krankenhausnachttischen? Mit welchen Mitteln lassen sie sich wirksam abtöten? Alle…

Weiterlesen
Hochschule | 07.02.2020

Novellierung Urheberrecht: Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes

Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vor, die…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Ebolaviren (blau gefärbt) in einer befallenen Zelle.
Wissenschaft | 06.02.2020

Neue Ebolavirus-Varianten schneller erkennen und bekämpfen

In der Demokratischen Republik Kongo kämpfen die Menschen mit einem seit 2018 andauernden Ebolavirus-Ausbruch, der bereits über 2.000 Tote verursacht…

Weiterlesen
Metadaten-Datenbank „TerrestrialMetagenomeDB“  UFZ
Wissenschaft | 05.02.2020

Die Vielfalt im Boden entdecken: Metadaten-Datenbank für terrestrische Mikroorganismen

Mikrobielle Gemeinschaften verraten einiges über den Zustand der Böden. Über diese Biodiversität wird auf genetischer Ebene rund um den Globus sehr…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.02.2020

Umweltradioaktivität: Bundesanstalt für Gewässerkunde veröffentlicht einzigartigen Datensatz

Im Rahmen der Umweltüberwachung der Bundeswasserstraßen ist die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) seit mehr als 60 Jahren am Monitoring der…

Weiterlesen
Lebermoos
Wissenschaft | 31.01.2020

Wie Pflanzen hyperaktive springende Gene beruhigen

Zwischen der Regulierung von Transposonen – den so genannten springenden Genen – und Genen, die die Entwicklung in Pflanzen und Tieren steuern, gibt…

Weiterlesen
Naturwald in Panama
Bundesweit | 31.01.2020

Biologische Vielfalt als Produktionsfaktor

Kann die Biodiversität von Ökosystemen als Produktionsfaktor gesehen werden? Forscherinnen und Forscher unter Federführung der Technischen Universität…

Weiterlesen
Bundesweit | 31.01.2020

Genome Editing differenziert und faktenbasiert regulieren

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) und der Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG e. V.) betonen…

Weiterlesen
Professor Dr. Arnold Grünweller mit einem Aglaia-Strauch im Sarawak Biodiversity Center (SBC) in Borneo. Aus dieser Pflanze isolieren SBC-Mitarbeiter Silvestrol, mit dem Grünweller und sein Team arbeiten.
Coronavirus-News | 30.01.2020

Künstlicher Wirkstoff hemmt Coronaviren

Ein künstlicher Virenhemmstoff drängt Krankheitserreger wie das Coronavirus zurück, wirkt aber ebenso gut gegen andere gefährliche Viren wie das…

Weiterlesen
In einem durchschnittlichen Sommer verdunstet weniger Wasser durch die Vegetation, in einem Sommer, der von Dürre und Hitze geprägt ist, hingegen mehr. Das verschärft den Wassermangel in Bächen.
Wissenschaft | 28.01.2020

Trockene Bäche, üppige Vegetation

Eine Studie beweist, dass Pflanzen in höheren Lagen während Dürren nicht verdorren, sondern prächtig gedeihen. Bisher ging die Wissenschaft davon aus,…

Weiterlesen
Hochschule | 28.01.2020

Freie Studienplätze im Sommersemester: Studienplatzbörse der HRK startet am 1. Februar

Im Sommersemester 2020 noch ins Studium einsteigen? Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) informiert ab Samstag wieder zentral…

Weiterlesen
Sortierende Endosomen (grün) und Recycling-Vesikel (magenta) in menschlichen Zellen.
Wissenschaft | 28.01.2020

Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln

Was ist noch brauchbar und was kann entsorgt werden? Vor dieser kniffligen Aufgabe stehen auch Zellen. Forschende vom Biozentrum der Universität Basel…

Weiterlesen
Dürre
Wissenschaft | 23.01.2020

Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig

Die Artenzusammensetzung verändert sich nach kurzzeitigen Eingriffen oft dauerhaft, berichten Oldenburger Forscher im Fachblatt Ecology Letters.

Weiterlesen