VBIO

News aus Bayern

Pflanzen unter Glasglocken bei denen Duftstoffe gemessen werden
VBIO-Online: Faszination Biologie | 12.04.2024

VBIO-Vortragsreihe: „Der Duft der Pflanzen – ein flüchtiges Alphabet zur Kommunikation mit ihrer Umwelt“

Die Online-Fortbildungsreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 23.04.2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Der Duft der Pflanzen – ein…

Weiterlesen
Zwei Petrischalen
Wissenschaft | 12.04.2024

Innovative antivirale Abwehr mit neuem CRISPR-Tool

Das Aufkommen von RNA-Viren wie SARS-CoV-2 macht deutlich, dass neue Wege zu ihrer Bekämpfung gefunden werden müssen. RNA-zielgerichtete-Werkzeuge wie…

Weiterlesen
Scheibentier Hoilungia hongkongensis.
Wissenschaft | 12.04.2024

Geobiologie: Neuer Lebensraum für Scheibentiere entdeckt

DNA-Spuren im Magen räuberischer Schnecken ermöglichen einem Team um den LMU-Geobiologen Gert Wörheide neue Einblicke in die Ökologie der…

Weiterlesen
Gewebeschnitt aus dem gastroösophagealen Übergang einer Maus, der die räumliche Verteilung der verschiedenen Zelltypen durch Immunfärbung zeigt: Grün markiert Epithelzellen, rot und weiß zeigen verschiedene Fibroblasten-Subpopulationen.
Wissenschaft | 12.04.2024

Studie legt Grundstock für neues Wissen zu Magen-Darm-Krankheiten

Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen ist aus medizinischer Sicht eine heikle Region. Jetzt hat ein Forschungsteam neue Einblicke in diese Region…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 11.04.2024

DECHEMA schreibt Hochschullehrernachwuchspreise für Biotechnologie, Technische Chemie, Verfahrenstechnik aus

Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich bis zum 15. Juni 2024 um den…

Weiterlesen
Zu sehen sind zwei Hände mit einer Pipettierschale
Wissenschaft | 11.04.2024

Cockayne-Syndrom: Neue Einblicke in zellulären DNA-Reparaturmechanismus

Reparaturmechanismus bei der Transkription der Erbinformation von Forschenden der LMU entschlüsselt

Weiterlesen
Man mit Fernglas
Aktiv werden! | 11.04.2024

Neue digitale Workshoprunde zu Citizen Science im Mai und Juni

In Citizen Science-Projekten forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern. Aber wie funktioniert das…

Weiterlesen
Studenten sitzen auf einer Wiese
Hochschule | 10.04.2024

Internationale MINT-Studierende: Wie die Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt besser gelingen kann

Deutschland ist für internationale MINT-Studierende hoch attraktiv: Viele wollen in Deutschland bleiben und arbeiten. Das Policy Paper Zwischen…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 05.04.2024

Bis 31. Mai bewerben: Der Mario-Markus-Preis für Ludische Wissenschaft

­Mit dem mit 10.000 Euro dotierten Mario-Markus-Preis für Ludische Wissenschaft zeichnet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) jährlich eine…

Weiterlesen
Symbolfoto: künstlerisch-grafische Darstellung einer DNA
Wissenschaft | 04.04.2024

Wärmeflüsse sorgen für Ordnung in der prebiotischen Molekularküche

LMU-Biophysiker zeigen, wie Wärmeflüsse durch Gesteinsrisse die Voraussetzung für die Entstehung des Lebens erzeugt haben könnten.

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt die für Morbus Fabry charakteristischen Sphingolipidablagerungen in patienteneigenen Stammzellen und Nervenzellen
Wissenschaft | 03.04.2024

Von Hautzellen über Stammzellen zu Nervenzellen

Wie Ablagerungen in Nervenzellen zu Schmerzen und einer gestörten Temperaturwahrnehmung bei Morbus Fabry führen
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und ihrem…

Weiterlesen
EphB4 und ephrin-B2 Expression in retinalen Blutgefäßen  MPI für molekulare Biomedizin / Jonas Stewen
Wissenschaft | 03.04.2024

Ein Balanceakt: EphB4 und Ephrin-B2 regulieren die Bildung von Arterien

    Krankheiten des arteriellen Gefäßsystems stellen eine Herausforderung für die globale Gesundheit dar. Dennoch sind die Mechanismen der…

    Weiterlesen
    Menschlicher Adipozyt mit magentafarben markierten Lipidtröpfchen und grünem regulatorischem Protein
    Wissenschaft | 02.04.2024

    Forschung an Adipozyten bietet neue Behandlungsansätze für Stoffwechselkrankheiten

    Dysfunktionale Adipozyten können zu Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes und Fettleber führen, was die Bedeutung des Verständnisses der…

    Weiterlesen
    Männliche Großschwanzgrackel bei der Nahrungssuche auf einem Parkplatz.
    Wissenschaft | 02.04.2024

    Den Lebensraum mit Menschen teilen

    Tiere können im menschlichen Umfeld leben, wenn sie Risiken gut einschätzen können. Alexis Breen vom Max-Planck-Institut (MPI) für evolutionäre…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.04.2024

    Neue Ausschreibungsrunde der "Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science"

    Mit dem Add-on Fellowship fördern wir Promovierende und Postdocs verschiedener Disziplinen, die an fachübergreifenden Fragen im Bereich der…

    Weiterlesen
    Neuronalenr Atlas mit 30 verschiedenen Proteinarten in einer räumlichen Auflösung, der durch die neue Methode SUM-PAINT visualisiert wurde.
    Wissenschaft | 28.03.2024

    Neue Synapsen-Art durch räumliche Proteomik entdeckt

    Forschende um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entwickelten in…

    Weiterlesen
    Grafik einer Maus die sich vor verschiedenen Lebensmitteln befindet
    Wissenschaft | 28.03.2024

    Ein Schaltkreis im Gehirn, der uns den Appetit verdirbt

    Appetitlosigkeit kann mehrere Ursachen haben: Sättigung, Übelkeit oder Angst. Die Nahrungsaufnahme hintanzustellen, ist ein kluger Schachzug des…

    Weiterlesen
    RNA in Salmonellen
    Wissenschaft | 28.03.2024

    Bakterielle RNAs leben kürzer als gedacht

    Der Abbau von Ribonukleinsäure (RNA, von engl. ribonucleic acid) ist ein wichtiger Mechanismus, um die Genexpression, also die Umsetzung genetischer…

    Weiterlesen
    Heliconius-Schmetterling
    Wissenschaft | 25.03.2024

    Partnerwahl bei Schmetterlingen: Gen steuert Präferenzen

    Leuchtende Farben und Muster auf den Flügeln sind ein charakteristisches Kennzeichen der tropischen Heliconius-Schmetterlinge. Dieses auffällige…

    Weiterlesen
    Eingefärbte Mikrogefäße der Maus unter dem Fluoreszenzmikroskop
    Wissenschaft | 25.03.2024

    Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse

    Wie sich das Proteom bestimmter Hirnzellen im Alter verändert, haben Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy analysiert.

    Weiterlesen