VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Theorie der Mikro-Härchen
Wissenschaft | 09.11.2022

Die Theorie der Mikro-Härchen

Winzige Härchen an unseren Zellwänden können sich gemeinsam bewegen und dadurch Flüssigkeit pumpen. Nun gelang es, eine physikalische Theorie dieser…

Weiterlesen
Populationen des Acker-Hellerkrauts (Thlaspi arvense)
Wissenschaft | 09.11.2022

Europaweite Studie zur Epigenetik des Acker-Hellerkrauts

Zu den vererbbaren Variationen innerhalb einer Art tragen kleine Unterschiede in der DNA-Sequenz bei, aber auch chemische Modifikationen der DNA,…

Weiterlesen
Krebs Thymus
Wissenschaft | 09.11.2022

Krebs des Thymus: Forschende klären den Ursprung einer seltenen Erkrankung

Der Thymus ist lebenswichtig für die Abwehr von Infektionskrankheiten sowie Krebs. In seltenen Fällen kann in dem unscheinbaren Organ des Immunsystems…

Weiterlesen
Amazonkärpflinge sind Klone ihrer Mütter und somit genetisch identisch
Wissenschaft | 09.11.2022

Persönlichkeitsunterschiede ab der Geburt trotz identischer Gene und identischer Umwelt

Die Persönlichkeit wird vom Erbgut und der Prägung durch Umwelteinflüsse bestimmt, so der bisherige Wissensstand. Wenn genetisch identische Individuen…

Weiterlesen
Hormone
Wissenschaft | 09.11.2022

Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?

Bei freilebenden Kohlmeisen gibt es zwischen Individuen große Unterschiede in der Menge an Stresshormonen im Blut. Ein mehrjähriges Forschungsprojekt…

Weiterlesen
Telomere in Zellen ohne SAMHD1 zeigen eine Form des DNA Schadens
Wissenschaft | 09.11.2022

Schlüssel zur fälschlichen Aktivierung des Immunsystems

Das angeborene Immunsystem bekämpft Infektionserreger. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Alarmbotenstoff Interferon. Wird es jedoch unkontrolliert…

Weiterlesen
CO₂-Emissionen Plastikabbau
Wissenschaft | 09.11.2022

Bioabbaubares Mikroplastik in Böden lässt CO₂-Emissionen ansteigen

Biologisch abbaubare Mikroplastik-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von CO₂-Emissionen in die Erdatmosphäre führen. Dies zeigt…

Weiterlesen
Holotype von Bechleja brevirostris
Wissenschaft | 08.11.2022

Ausgestorben und Entdeckt - Deutschlands älteste Süßwassergarnele

Deutschlands erste fossile Süßwasser-Garnelenart wurde jetzt von einem internationalen Forscherteam unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin im…

Weiterlesen
Skelettkinematik einer springenden Ratte
Wissenschaft | 08.11.2022

Wie bewegt sich ein Skelett?

Wie können wir die Bewegungen des unter Fell und Muskeln verborgenen Skeletts eines Tieres messen, während sich dieses frei bewegt? Forschende des…

Weiterlesen
Chalco-See im Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 08.11.2022

Der Chalco-See im Klimawandel: 500 000 Jahre Klimageschichte in Zentralmexiko entschlüsselt

Die Auswirkungen des Klimawandels auf tropische Regionen sind noch immer kaum erforscht. Dabei gehören sie zu den am stärksten besiedelten Gebieten…

Weiterlesen
künstliche Neuronen
Wissenschaft | 08.11.2022

Die gleiche Sprache sprechen: Wie künstliche Neuronen biologische Neuronen imitieren

Neuronen feuern elektrische Impulse ab, Synapsen sorgen für deren Übertragung. Diese Prinzipien, die im menschlichen Gehirn funktionieren, können nun…

Weiterlesen
Musik und Gene
Wissenschaft | 07.11.2022

Neue Erkenntnisse zu genetischen Einflüssen auf Musikalität

Nicht alle Menschen besitzten Taktgefühl – im übertragenen, aber auch im wörtlichen Sinn. Doch was sagt die Fähigkeit, im Takt klatschen zu können,…

Weiterlesen
Machtspiele um Dominanz
Wissenschaft | 07.11.2022

Machtspiele um Dominanz: Verhaltensmuster zwischen Geschlechtern bei 9 Säugetierarten entschlüsselt

Das stärkere und aggressivere Geschlecht dominiert das schwächere Geschlecht. Diese Sichtweise von Dominanzbeziehungen zwischen Weibchen und Männchen…

Weiterlesen
Die neu beschriebene Krötenkopf-Lanzenotter Bothrocophias tulitoi sp. nov.
Wissenschaft | 07.11.2022

Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.11.2022

HUSH: Genstilllegung erlaubt die normale Entwicklung und Funktion des Gehirns

HUSH, ein Proteinkomplex zur Genstilllegung, könnte bei neurologischen Erkrankungen eine Rolle spielen. Sein Wirkmechanismus ist jedoch nach wie vor…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.11.2022

Deutschlands größte epidemiologische Langzeitstudie wird fortgeführt

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 4. November 2022 die Fortschreibung der Bund-Länder-Vereinbarung über die Förderung der NAKO…

Weiterlesen
Hochschule | 07.11.2022

Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030

Auf dem Weg zur Parität von Frauen und Männern in der Wissenschaft.

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.11.2022

Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit der Aufnahme von acht Konsortien in die Förderung komplett

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 4. November 2022 die Aufnahme von acht weiteren Konsortien in die Bund-Länder-Förderung der NFDI…

Weiterlesen
Hochschule | 04.11.2022

Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken wird dynamisiert

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute beschlossen, den finanziellen Rahmen des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.11.2022

Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn

Interdisziplinäres Forschungsteam untersucht biologische und technische Informationsverarbeitung.

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.11.2022

Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes

Zwei Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.11.2022

Die Bedeutung von Licht für die Pflanzenvielfalt im Grünland

Pflanzen brauchen Licht, um zu wachsen. Durch überschüssige Nährstoffe und/oder das Fehlen von Pflanzenfressern gelangt jedoch weniger Licht in die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.11.2022

Ältestes Paläogenom vom afrikanischen Kontinent erzählt vom Aussterben des Blaubocks

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin und der Universität Potsdam sequenzierte die ersten beiden…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.11.2022

Was tun mit dem Herbstlaub aus der Stadt?

Am Fallbeispiel Berlin haben Forschende des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) die Kompostierung von Laubabfällen mit deren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.11.2022

Simuliertes Gehirn-Modell erstmals zum Sehen gebracht

Forscher der TU Graz haben erstmals auf einem detaillierten Modell des Gehirns der Maus die Funktion des Sehens nachgebildet. Bisher konnten…

Weiterlesen