VBIO

News

18 Proteine der befallenen Zellen spielen während einer SARS-CoV-2-Infektion eine wichtige Rolle
Coronavirus-News | 04.01.2021

Corona: Wie das Virus mit Zellen interagiert

Wissenschaftler aus Würzburg und den USA haben den ersten vollständigen Atlas der direkten Interaktionen zwischen dem neuen Coronavirus und den von…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 18.12.2020

SARS-CoV-2 induziert Entzündung, Zytokinsturm und Stress in infizierten Lungenzellen

Die Forscher Wasco Wruck und Prof. James Adjaye vom Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin, Medizinische Fakultät der…

Weiterlesen
Wissenschaftler der Universität Paderborn untersuchen das Anhaftungsverhalten von Coronaviren auf Oberflächen.
Coronavirus-News | 17.12.2020

Covid-19: Kontaminierte Oberflächen als Risikofaktor

Die anhaltende COVID-19-Pandemie stellt weltweit eine Bedrohung für die Gesundheit von Millionen von Menschen dar. Atemwegsviren, zu denen der Erreger…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.12.2020

Die menschlichen Helfer von SARS-CoV-2

Wie alle Viren ist auch das neue Coronavirus auf die Hilfe der menschlichen Wirtszelle angewiesen. Die Funktionsträger der Zelle, die Proteine,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.12.2020

RNA-Grundbaustein erstmalig biokatalytisch hergestellt

Durch die COVID-19-Pandemie und die damit verbundene intensive Suche nach Therapeutika und Impfstoffen erfährt die chemische Substanzklasse der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.12.2020

COVID-19: Raumluft in Krankenhäusern und Pflegeheimen erfordert mehr Aufmerksamkeit

Internationales Forscherteam legt Empfehlungen vor, wie die Ausbreitung von COVID-19 über Aerosole in Räumen reduziert werden kann

Weiterlesen
COVID -19-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma
Coronavirus-News | 14.12.2020

COVID -19-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma – Tests zur Identifikation geeigneten Plasmas

Die Gabe von Rekovaleszentenplasma ist eine Behandlungsoption für COVID-19-Erkrankte, die weltweit erprobt wird. Da sich die Spiegel der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 11.12.2020

Keine falsche Sicherheit: Deutsche wollen Kommunikation von Unsicherheit in der Corona-Pandemie

Die Covid-19-Pandemie zeigt uns einmal mehr, dass zu Wissenschaft auch Unsicherheit gehört. Dass die meisten Bürger*innen über diese Unsicherheit auch…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 11.12.2020

Geruchs- und Geschmacksverlust sind sicherste Zeichen für COVID-19-Infektion

Welche Hinweise helfen zu Beginn einer COVID-19-Infektion, die Erkrankung von einer harmlosen Erkältung zu unterscheiden? Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 11.12.2020

Do it yourself? - Online-Veranstaltung des LV Bayern und der ABA zu Corona Schnell- und Selbsttests

Der Landesverband Bayern im VBIO hat Ende November in Kooperation mit dem Österreichischen Biologenverband (ABA) eine Fortbildungsveranstaltung zum…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.12.2020

Experten empfehlen Maßnahmen gegen Corona-Übertragung durch Aerosole

In einer aktuellen Stellungnahme analysiert der Arbeitsausschuss Feinstäube (AAF) den Aerosol-Transmissionspfad der Corona-Pandemie genauer. Die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.12.2020

Coronavirus: Feiertage und Jahreswechsel bieten Chance zur Eindämmung der Pandemie

Die gegenwärtige Situation ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden…

Weiterlesen
Aerosolausbreitung beim Ausatmen durch die Nase. Die Versuchsperson atmet dabei gleichmäßig durch die Nase aus, ohne sich zu bewegen oder zu sprechen
Coronavirus-News | 08.12.2020

Eignen sich Klarsichtmasken für den Infektionsschutz?

Ein Forscherteam der Hochschule München hat die Eignung von Klarsichtmasken als Mund-Nase-Bedeckung untersucht. „Mit unserem Versuchsaufbau können wir…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.12.2020

Coronavirus-Impfstoff zeigt langfristigen Wert von erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung

Der bislang aussichtsreichste Impfstoff gegen das Coronavirus ist auch ein Beispiel für den langfristigen Wert erkenntnisgeleiteter…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 02.12.2020

Lockdown: Auswirkungen auf Hund & Katz‘

Die Lockdown-Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie wirken sich nicht nur auf Menschen aus, sondern beeinflussen auch das Verhalten von Kleintieren…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Coronaviren (SARS-Cov-2)
Coronavirus-News | 02.12.2020

Erste klinische Prüfung eines Peptid-Impfstoffs gegen COVID-19 in Deutschland genehmigt

Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat am 25.11.2020 die erste klinische Prüfung der Phase 1…

Weiterlesen
Impfvirus und Transportmittel in einem: Das Masernimpfvirus als Vektorimpfstoff
Coronavirus-News | 02.12.2020

Masernimpfvirus-basierter SARS-CoV-2-Impfstoff induziert Immunantwort in Mäusen und Hamstern

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Institut haben im Rahmen der Forschungsaktivitäten im Deutschen Zentrum für…

Weiterlesen
Die Gen-Struktur des Corona-Virus
Coronavirus-News | 01.12.2020

Dem Gen-Code auf der Spur - Überlappendes Gen in SARS-CoV-2 gefunden

Viren sind infektiöse organische Strukturen, die sich außerhalb von Zellen durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten…

Weiterlesen
EM-Aufnahme (koloriert): Ausschnitt einer Zelle in der Riechschleimhaut.
Coronavirus-News | 30.11.2020

Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt

Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat anhand von Gewebeproben verstorbener COVID-19-Patienten analysiert, auf welche Weise…

Weiterlesen
Bei COVID-19-Erkrankte mit einem milden Verlauf fand das Forschungsteam vor allem T-Zellen, die das Virus sehr gut erkennen, während die T-Zellen bei Erkrankten mit schweren Verläufen SARS-CoV-2 nur schlecht erkennen.
Coronavirus-News | 30.11.2020

COVID-19: Kontakt mit Erkältungsviren bietet offenbar keinen Schutz

COVID-19 kann sehr unterschiedlich verlaufen, von symptomfrei bis lebensbedrohlich, vor allem bei älteren Erkrankten kommt es häufiger zu schweren…

Weiterlesen