VBIO

News

Armeeangehörige während der Spanischen Grippe im Spital Olten (CH).
Coronavirus-News | 09.02.2021

Die zweite Welle endete 1918 fatal

Im Pandemiefall können zögerliche Reaktionen und ein dezentrales Vorgehen der Behörden zu Beginn einer Folgewelle dazu führen, dass diese stärker…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.02.2021

S3-Leitlinie zu Schulmaßnahmen in der COVID-19-Pandemie

Seit heute ist eine Kurzversion der S3-Leitlinie öffentlich, die Empfehlungen zu Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 08.02.2021

Klimawandel spielte womöglich wichtige Rolle bei der Entstehung vom SARS-CoV-2

Globale Treibhausgasemissionen haben im Laufe des letzten Jahrhunderts den wahrscheinlichen Ursprungsort von SARS-CoV-2 in Südchina zu einem Hotspot…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.02.2021

Besondere Regeln für Geimpfte?

In seiner veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung widmet sich der Deutsche Ethikrat der Frage, ob eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.02.2021

Erst Corona und dann zuckerkrank?

SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und…

Weiterlesen
Vergleich der Infektionsrisiken in drei unterschiedlichen Situation
Coronavirus-News | 02.02.2021

Auf der Spur von Sars-CoV-2 in Seilbahnen

Wo lauern die grössten Infektionsgefahren? Wie kann man sich und andere noch besser schützen? Wissenschaftler in aller Welt arbeiten daran, das Wissen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 01.02.2021

Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19

Die Viruserkrankung geht, doch die neurologischen Symptome halten an. Am häufigsten sind das chronische Erschöpfungssyndrom, Schmerzen,…

Weiterlesen
SARS-CoV-2-Mutationsbaum der untersuchten Proben
Coronavirus-News | 27.01.2021

„Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin“

Bioinformatiker am Universitätsklinikum Jena verglichen in Kooperation mit Partnern in Berlin, Jena, Leipzig und Bad Langensalza das SARS-CoV-2-Genom…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.01.2021

Neue Zielstruktur für COVID-19-Therapien entdeckt

Kann ein in allen Coronaviren vorhandenes Enzym dem COVID-19-Erreger (SARS-CoV-2) zum Verhängnis werden? Dies legen Ergebnisse der Arbeitsgruppe des…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.01.2021

Wissenschaftsrat: Impuls aus der Covid-19-Krise

Die COVID-19-Krise markiert eine historische Zäsur, deren Tiefe sich derzeit noch nicht abschätzen lässt. Sie hat Transformationsprozesse wie den…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.01.2021

SARS-CoV-2 greift das Herz an

Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bedeuten nicht nur eine Belastung für die Lunge. Das Virus befällt auch massiv das Herz-Kreislauf-System.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 20.01.2021

Aufruf zum bundesweiten Gedächtnistest: Was macht „Corona“ mit unserem Kopf?

Forscherinnen und Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) rufen dazu auf, per Smartphone an der Erforschung der vom…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.01.2021

Corona hat Forschung beispiellos beschleunigt

Die Corona-Pandemie hat die Forschung mobilisiert. Sowohl Fördermittel als auch Publikationen zu Covid-19 erreichten ungeahnte Ausmaße. In den ersten…

Weiterlesen
Das Covid-19-Medikament Remdesivir (violett) wird während des Kopiervorgangs in die neue RNA-Kette
Coronavirus-News | 14.01.2021

Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet

Remdesivir ist das erste Medikament gegen Covid-19, das unter Auflagen in Europa zugelassen wurde. Der Wirkstoff soll die rasante Vermehrung des…

Weiterlesen
Zellkulturgefäße mit angefärbten Zellen, in denen sich Virusreplikationen durch die vom Virus verursachten Löcher im Zellrasen (Plaques) quantifizieren lassen.
Coronavirus-News | 13.01.2021

Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2

Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 11.01.2021

In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren

In der Lunge ansässige Immunzellen entdeckt, die lange nach einer überstandenen Grippe fortbestehen, wurden jetzt von einem Forschungsteam der…

Weiterlesen
Details von mit SARS-CoV-2 infizierten Zellen, aus denen 3D-Darstellungen am Computer generiert wurden.
Coronavirus-News | 11.01.2021

Erkenntnisse aus einer kalten Welt: Kryo-Elektronentomografie bietet Blick auf das Corona-Virus

Forschende des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg untersuchten die Struktur und Vervielfältigung des Coronavirus SARS-CoV-2…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 08.01.2021

‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser

Einige COVID-19- Patientinnen und -Patienten entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff ‚Neuro-COVID‘…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.01.2021

Abwehrschwäche im Nervensystem kann zu schwerem COVID-Verlauf führen

Patienten, die an COVID-19 erkranken, können Begleit- und Folgeerscheinungen entwickeln, die das Nervensystem betreffen. Am bekanntesten ist der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.01.2021

SARS-CoV-2: Bioinformatiker entdecken eine neue Schwachstelle des Virus

Die Suche nach wirksamen antiviralen Mitteln gegen das neue Coronavirus läuft auf Hochtouren. Mit einem neuartigen Ansatz haben Tübinger…

Weiterlesen