Eine unterirdische Arbeitsgemeinschaft von Pilzen und Bakterien, die bei der Sanierung von Altlasten helfen können, kosmische Strahlung, die großräumige Messungen der Bodenfeuchte ermöglicht oder Algorithmen, die Musikstile erkennen – mit diesen und weiteren Themen haben sich die Gewinnerinnen und Gewinner des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung beschäftigt.
Sechs Nachwuchswissenschaftler haben sich in ihren Doktorarbeiten ganz unterschiedlichen Fragestellungen gewidmet und auf Deutsch einen Artikel darüber geschrieben – einen Text, der auch Nicht-Wissenschaftler aufmerksam machen soll, auf das, was aktuell in der Forschung passiert.
Die Klaus Tschira Stiftung vergibt die Auszeichnung bereits zum 16. Mal. 2018 haben 161 Wissenschaftler einen Text in den Kategorien Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik eingereicht. Eine Jury aus Wissenschaftlern und Journalisten hat in drei Schritten die besten Beiträge ausgewählt.
Den KlarText-Preis für Biologie hat in diesem Jahr Dr. Anja Worrich mit ihrem Siegerbeitrag: "Eine starke Allianz" gewonen.
Sie studierte Biotechnologie in Zittau und wechselte für ihre Masterarbeit nach Leipzig an das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Dort schrieb sie auch ihre Doktorarbeit „Role of fungus-mediated transport mechanisms for bacterial activity under environmental stress“ und erhielt ihren Doktortitel im Fach Biochemie von der Universität Leipzig. Nach einem Jahr als Postdoktorandin am Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung forscht sie nun wieder am UFZ an den räumlichen Dynamiken mikrobieller Gemeinschaften. In ihrem Beitrag „Eine starke Allianz“ beschreibt Anja Worrich, wie durch die Zusammenarbeit von Pilzen und Bakterien der Abbau von Schadstoffen im Boden verbessert werden kann. Denn: Bakterien eignen sich hervorragend als Schadstofffresser, bei schwankenden Umweltbedingungen verringern sich jedoch ihre Reinigungskräfte. Ein dichtes Geflecht von Pilzfäden im Boden kann ein sicheres Netz um sie spannen und sie dabei unterstützen, Schadstoffe aus dem Boden zu filtern.
Zum Siegerbeitrag in Biologie: „Eine starke Allianz“
Klaus Tschira Stiftung