VBIO

Abitur und Ausbildung gleichzeitig machen am neuen Beruflichen Gymnasium in Köln

PixabayCC0

Schülerinnen und Schüler haben ein ehrgeiziges Ziel: In gut drei Jahren Ausbildungsabschluss und Abitur gleichzeitig machen

Am 2. September starten 23 Oberstufenschüler an der Rheinischen Akademie Köln mit einem ehrgeizigen Ziel in das neue Schuljahr. Sie nehmen die Herausforderung an, in gut drei Jahren gleichzeitig die Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (m/w/d) und das Abitur am neuen Biologisch-technischen Gymnasium der RAK erfolgreich abzuschließen. Die Schülerinnen und Schüler sind damit der erste Jahrgang am neuen Kölner Beruflichen Gymnasium.

Brunke Barelmann, Schulleiter der Rheinischen Akademie Köln, sagt: „Zum einen stellt unser Berufliches Gymnasium ein für Köln neues und einzigartiges Bildungsangebot dar, und zum anderen ist es ein Meilenstein in der über 60-jährigen Geschichte unseres traditionsreichen Berufskollegs. Ich habe großen Respekt vor allen Schülerinnen und Schülern, die sich der Herausforderung dieses Bildungsgangs stellen. Unsere Lehrkräfte haben das Ziel fest im Blick, dass alle Schüler in drei Jahren und drei Monaten mit einem gleichzeitigen Schul- und Berufsabschluss erfolgreich sein werden.“

 

Dr. Anja Yakéléba ist für die Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten verantwortlich: „Mit dem Abschluss Biologisch-technischer Assistent (m/w/d) erlangen alle Schüler einen Abschluss mit besten Berufsperspektiven in Forschung und Wirtschaft. BTA werden zurzeit und auch zukünftig dringend gesucht, weil in diesem Bereich seit Jahren ein akuter Fachkräftemangel besteht.“

Durch die gleichzeitig erlangte Allgemeine Hochschulreife (Abitur) steht auch einem Studium nichts im Wege. Mit unserem Ausbildungsschwerpunkt „Molekulare Biomedizin“ können die Absolventen im Anschluss zum Beispiel den gleichnamigen Studiengang an der Rheinischen Fachhochschule Köln auf demselben Campus belegen.

Rheinische Akademie Köln


Weiterführende Informationen zum Biologisch-technischen Gymnasium auf rak.de