Derzeit kann weltweit eine rasante Entwicklung in den Informations- und Digitaltechnologien beobachtet werden, die die bio-digitale Konvergenz maßgeblich beschleunigt. Diese Synergien führen zur Entstehung neuer Wissenschaftsbereiche, Technologien und Ingenieurexpertise. So ermöglichen Fortschritte in der Genomsequenzierung und künstlichen Intelligenz beispielsweise die Entwicklung maßgeschneiderter Therapien für individuelle Patienten. Gleichzeitig fördert die Integration digitaler Technologien in die Biotechnologie die Entwicklung intelligenter Biosensoren und biotechnischer Produktionsprozesse. Aufgrund dieser wegweisenden Innovationen wird dieses Themenfeld zukünftig eine immer größere Rolle in Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft spielen.
Angesichts des ausgeprägt systemischen Charakters der bio-digitalen Konvergenz existiert ein Normungsbedarf, der auf internationaler Ebene im SyC „Bio-digital convergence" behandelt werden soll. Auf nationaler Ebene werden diese Arbeiten im Systemkomitee DKE/SK 803 „bio-digitale Konvergenz“ gespiegelt. Für dieses Gremium suchen wir Experten*innen, die durch ihre aktive Beteiligung an der Standardisierung die Zukunft der bio-digitalen Konvergenz mitgestalten.
IEC-Themenschwerpunkte:
- Reverse Engineering of living systems
- Life systems and bioengineering
- Human augmentation technologies
- Agricultural bioengineering
- Environmental bioengineering
- Bio-digital social risks and ethical aspects
Aufgaben Systemkomitee DKE/SK 803 „bio-digitale Konvergenz“
- Spiegelfunktion zum IEC SyC „Bio-digital convergence“.
- Verknüpfung themenbezogener Normungsaktivitäten in unterschiedlichen Technologiefeldern und Berücksichtigung des ausgeprägten Systemcharakters der bio-digitalen Konvergenz.
- Öffentlichkeitsarbeit zu und Einflussnahme auf die Arbeiten zur bio-digitalen Konvergenz gemeinsam mit anderen SDOs und Industriekonsortien zur Förderung und Koordinierung der Normung zur bio-digitalen Konvergenz
Zeitrahmen & Ansprechpartner:
Sollten Sie Interesse daran haben, dieses Normungsvorhaben im DKE/SK 803 als Experte*in mitzugestalten, melden Sie sich bitte bei Dorina Laurila-Epe.
(vde)