VBIO

Helmholtz schafft neue Hotspots für die Karriereentwicklung

Junge Wissenschaftler werden bei der Helmholtz-Gemeinschaft jetzt noch umfassender in ihrer Karriereentwicklung unterstützt. Mit den Helmholtz Career Development Centers for Researchers (HCDCR) fördert Deutschlands größte Forschungsorganisation an drei ihrer Zentren neue Ansätze in diesem Bereich. Insgesamt stehen dafür in den nächsten fünf Jahren mehr als zwei Millionen Euro aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten zur Verfügung.

 

"Karriereberatung und -entwicklung sind zentrale Aufgabe für unser strategisches Talent-Management. Die neuen Einrichtungen an unseren Zentren werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, jungen Wissenschaftlern vielfältige Optionen für die Zukunft zu eröffnen", sagt Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Maßnahme richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an den Helmholtz-Zentren befristet beschäftigt sind und ihre Promotion bereits abgeschlossen haben.

 

Gerade die Phase nach der Promotion ist für viele junge Wissenschaftler von Unsicherheit geprägt. Deshalb fördert die Helmholtz-Gemeinschaft mit dieser Initiative gezielt die Laufbahnplanung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei ist immer auch eine mögliche berufliche Weiterentwicklung außerhalb der Wissenschaft im Blick. "Wir wollen junge Menschen noch intensiver betreuen und ihnen klare Perspektiven aufzeigen", sagt Wiestler. So werde die Gemeinschaft auch für internationale Talente noch attraktiver.

 

Die aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds geförderte Maßnahme unterstützt künftig die drei ausgewählten Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft mit jeweils bis zu 150.000 Euro pro Jahr beim Aufbau ihres HCDCR. Die Förderdauer beträgt zunächst drei Jahre. Nach erfolgreicher Evaluation kann diese um weitere zwei Jahre verlängert werden. Mittelfristig ist geplant, solche Einheiten an allen Helmholtz-Zentren zu etablieren.

 

In der ersten Auswahlphase wurden jetzt die folgenden drei Anträge durch ein international besetztes externes Fachgremium ausgewählt:

 

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

 

Am DKFZ in Heidelberg wird Krebsforschung auf Spitzenniveau betrieben. Das neue Career Center ergänzt den bereits bestehenden PhD Career Service, der 1-zu-1-Karriereberatung, Trainingsangebote und Karrierenetzwerkmöglichkeiten umfasst. Zudem setzt das DKFZ bei der Weiterentwicklung seiner Talente auf die Entwicklung und Etablierung einer Kompetenz-Assessment-Software, die auch anderen Zentren zur Verfügung gestellt werden kann. Mit Hilfe dieses Online-Tools sollen die Kompetenzen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhoben und analysiert werden. Auf Grundlage dieser Kompetenzeinschätzung und Karrierewegen von DKFZ-Alumni erhalten sie Empfehlungen für ihren persönlichen Karriereentwicklungsplan inner- und außerhalb des Wissenschaftsbereichs. Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Janssens Tel. 06221 42 2146 E-Mail: b.janssens(at)dkfz.de

Forschungszentrum Jülich

 

Das Forschungszentrum Jülich forscht an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Im neuen Career Center wird auf Führungskräfte als wichtigste Personalentwicklerinnen und -entwickler gesetzt. Gemeinsam mit ihnen soll die Karriereberatung und -begleitung der Nachwuchskräfte professionalisiert werden. Dies geschieht auf der Grundlage einer Bedarfserhebung, die anhand einer Befragung von Postdoktoranden erstellt wurde. Ansprechpartner: Bernd Spindler, Dr. Katharina Klein Tel. 02461 61 8097 und 96930 E-Mail: b.spindler(at)fz-juelich.de und k.klein(at)fz-juelich.de

Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

 

Das Helmholtz Zentrum München verfolgt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Das Career Center wird die zentrale Anlaufstelle für Doktoranden und Postdoktoranden in Fragen der Karriereorientierung und -beratung. Die Nachwuchswissenschaftler werden vom Career Center dabei unterstützt, sich valide Einschätzungen der eigenen Fähigkeiten und Interessen zu erarbeiten und auf dieser Basis aktiv Entscheidungen über Karrierewege zu treffen. Das Portfolio reicht dabei von Karriereberatung und -coaching über Standortbestimmung und Potenzialanalyse bis hin zu Mentoring, Karriereseminaren und der Vermittlung von Praktika. Das Career Center wird zudem nationale und internationale Netzwerke und strategische Partnerschaften etablieren und ein Alumni-Netzwerk aufbauen. Ansprechpartnerin: Dr. Monika Beer, Renate Schlusen Tel. 089 3187 3929 und 089 3187 2266, E-Mail: monika.beer(at)helmholtz-muenchen.de und renate.schlusen(at)helmholtz-muenchen.de Helmholtz-Gemeinschaft www.helmholtz.de