VBIO

Impfen – Kleiner Piks mit großer Wirkung - Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion

Poster zur Podiumsdiskussion "Impfen - Kleiner Piks mit großer Wirkung"

Zum Auftakt der 2. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen (DGfI) und Italienischen (SIICA) Gesellschaft für Immunologie laden wir die interessierte Öffentlichkeit am Abend des 9. September ab 18:30 Uhr zu der Podiumsdiskussion „Impfen – kleiner Piks mit großer Wirkung“ im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München (Hörsaal M018; Zugang über Geschwister-Scholl-Platz 1 oder Amalienstraße 17, 80539 München) ein.

Laut Befragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) steht die Mehrheit der Bevölkerung dem Impfen positiv gegenüber. Etwa 20-30% der Menschen sind unsicher. Impfgegner sind eine Minderheit. Dennoch war 2018 eine Rekordzahl an Masern-Neuinfektionen zu verzeichnen und auch bei allen anderen im Säuglingsalter empfohlenen Impfungen geht laut Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) die Durchimpfungsrate zurück. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Verweigerung von Impfungen erst kürzlich als eines der größten globalen Gesundheitsrisiken bezeichnet. Warum also ist impfen wichtig und sinnvoll und welche Verantwortung hat dabei jeder einzelne? Für welche Infektionen gilt das eigentlich? Woher kommen die Ängste vor dem Impfen und wie geht man damit um? Wie sieht gute Risikokommunikation beim Impfen aus? Ist die Impfpflicht der richtige Weg um Impfquoten zu erhöhen? Immerhin hat die Impfpflicht in der Vergangenheit bei der Ausrottung der Pocken ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt. Welche Alternativen zur Impfpflicht gibt es?

Über diese und weitere Fragen und Aspekte diskutiert am Montag, den 9. September 2019 um 18:30 Uhr zum Auftakt der 2. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen (DGfI) und Italienischen (SIICA) Gesellschaft für Immunologie ein Expertengremium. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Impfen – kleiner Piks mit großer Wirkung“ im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Platz 1) eingeladen. Gastgeber der Podiumsdiskussion ist die Deutsche Gesellschaft für Immunologie.

Impulsvortrag:

• Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Reinhard Burger (ehemaliger Präsident des Robert Koch-Instituts), Berlin

Es diskutieren

• Prof. Dr. med. Isabelle Bekeredjian-Ding (Paul-Ehrlich Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel), Langen

• Dr. med. Natalie Grams (Ärztin und Schriftstellerin), Heidelberg

• Dr. med. Gabriele Hartl (Ministerialdirigentin, Leiterin Abteilung Prävention und Gesundheitsschutz, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege), München

• Dr. med. Jan Leidel (ehemaliger Vorsitzender der Ständigen Impfkommission), Köln

• Dr. med. Jan Oude-Aost (Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften), Dresden

• Prof. Dr. med. Klaus Überla (Mitglied der Ständigen Impfkommission, Direktor des Virologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen), Erlangen

• Prof. Dr. med. Fred Zepp (Mitglied der Ständigen Impfkommission, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Mainz), Mainz

Moderation:
• Jeanne Turczynski, Wissenschaftsredaktion Bayerischer Rundfunk

Termin: 9.9.2019 ab 18:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Hörsaal M018, Hauptgebäude LMU,
Haupteingang, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Hintereingang, Amalienstraße 17

Hinweise zur Teilnahme: Der Besuch ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

DGfI