Die in diesem Jahr stattfindenden Jubiläen von MINT-Wissenschaftlern oder wissenschaftlichen Errungenschaften richten die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Zeit bis heute prägender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Marie Curie und Leonardo Da Vinci, sondern auch auf Ereignisse wie die Mondlandung (50 Jahre), das Periodensystem (150 Jahre) und das World Wide Web (30 Jahre). Diese und auch andere Errungenschaften und Erkenntnisse der MINT-Wissenschaften nehmen einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Technik, Forschung, mathematischer-, naturwissenschaftlicher, informatischer und technischer Bildung und dadurch auf die Gesellschaft. Die sich beschleunigt verändernde Lebenswelt wird maßgeblich durch MINT geprägt.
Der MNU richtet in diesem Jahr nicht nur den Blick auf die Errungenschaften der MINT-Wissenschaften, sondern flankiert die Landestagung mit vielen Workshops und Vorträgen zu aktuellen didaktischen und fachlichen Entwicklungen im MINT-Unterricht.
MINT-Bildung soll nicht nur die Brücke schlagen zu aktuellen Entwicklungen in diesem-Bereich, sondern auch den Einfluss dieser auf gesellschaftliche Veränderungen sichtbar machen. Den Schulen kommt deshalb eine Schlüsselrolle zu, indem sie mit fachlichem Wissen und Kompetenzen nicht nur auf Beruf und Studium vorbereiten, sondern auch zur Wertebildung beitragen soll.
Ein zeitgemäßer Unterricht erfordert differenzierte, handlungs-orientierte, alltagsnahe und sprachsensible Unterrichtsarrangements sowie Experimente, Modellierungen und die Integration von Querschnittsthemen und digitalen Medien im Fachunterricht. Ziel ist es nachhaltiges Interesse an MINT durch Ausstellungen, Projekten und Aktivitäten bei Schülerinnen und Schülern zu wecken, diese zu fördern und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte, die in den weiterführenden Schulen Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik oder das Wahlpflichtfach TUN und an den Grundschulen Sachunterricht unterrichten.
Für die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen findet auch diesem Jahr an beiden Tagen ein eigenständiges Vortrags- und Workshop-Programm statt, welches je nach Interesse auch nur an einem bzw. einen halben Tag besucht werden kann.
(MNU/LV Rheinland-Pfalz)