VBIO

Investitionen in Forschung seit 2009 um 44 Prozent gestiegen - Forschungspolitik ist aktive Zukunftsgestaltung

Das Bundesforschungsministerium ist innerhalb der Bundesregierung das Zugpferd bei Zukunftsinvestitionen. Der Etat für den Haushalt 2020 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird auf sehr hohem Niveau fortgeschrieben. Das BMBF hat die Entwicklung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E-Ausgaben) des Bundes ausgewertet. Sie sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.

Dazu sagt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Forschungspolitik ist aktive Zukunftsgestaltung. Genau das geschieht seit Angela Merkel Bundeskanzlerin ist. In den vergangenen zehn Jahren sind die Zukunftsinvestitionen des Bundes in Forschung und Entwicklung deutlich gestiegen: von rund 12 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf rund 17,3 Milliarden Euro in 2018. Damit hat der Bund seine Investitionen in Forschung und Entwicklung im vergangenen Jahrzehnt um rund 44 Prozent erhöht. Darauf können wir stolz sein. Das Bundesforschungsministerium ist innerhalb der Bundesregierung das Zugpferd bei Forschung und Entwicklung: 2018 hat das BMBF rund 61 Prozent der Gesamtausgaben des Bundes für Forschung und Entwicklung geleistet. Investitionen in Forschung und Innovation sind gut angelegt, denn sie tragen nachhaltig zu Wachstum und einem wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland bei. Deshalb freue ich mich, dass mein Ministerium auch im kommenden Jahr einen Rekordetat von 18,3 Milliarden Euro zur Verfügung hat. Mit diesen Mitteln werden wir verantwortungsvoll zur Gestaltung einer guten Zukunft beitragen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des 3,5-Prozent-Ziels: Bis 2025 sollen 3,5 Prozent des Bruttoinlandproduktes in Forschung und Entwicklung investiert werden."

Das BMBF erhebt die Bundesausgaben für Forschung und Entwicklung. Die Zahlen werden unter anderem an die EU und die OECD gemeldet. Die größten Ausgaben der Bundesregierung im Jahr 2018 flossen in die Bereiche Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft (rund 2,5 Milliarden Euro), Luft und Raumfahrt (rund 1,8 Milliarden Euro), Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit (rund 1,4 Milliarden Euro) sowie Energieforschung und Energietechnologien (rund 1,3 Milliarden Euro). Das BMBF hat im Jahr 2018 am meisten in die Bereiche Gesundheitsforschung und Gesundheitswirtschaft (rund 2,3 Milliarden Euro), Großgeräte und Grundlagenforschung (rund 1,3 Milliarden Euro) sowie Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit (rund 1,1 Milliarden Euro) investiert.

In der Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) hat die Bundesregierung die strategischen Ziele ihrer Forschungs- und Innovationsförderung definiert. Die HTS 2025 formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik der kommenden Jahre. Die Hightech-Strategie hat dazu beigetragen, dass Deutschland als eines der wenigen EU-Länder das 3-Prozent-Ziel der Strategie Europa 2020 erreicht hat. Um den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland noch stärker voranzubringen, hat sich die Bundesregierung vorgenommen, bis 2025 gemeinsam mit der Wirtschaft und den Ländern 3,5 Prozent des Bruttoinlandproduktes in Forschung und Entwicklung zu investieren.

BMBF