VBIO

Call for Paper: Forum Fachdidaktik und Schulbiologie

Vom 11.-14. September 2017 findet die nächste Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland (VBIO) an der Universität Halle statt.

Im Zusammenhang mit diesem Treffen der Fachdidaktiker laden der Arbeitskreis Schulbiologie im VBIO (Ilka Gropengießer) und die örtliche Tagungsleitung (Martin Lindner) interessierte Lehrerkolleginnen und -kollegen zu einem Austausch zwischen fachdidaktischer Forschung und guter Unterrichtspraxis ein. Ziel ist es, die Diskussion um wirksamen Biologieunterricht zu fördern und zur Weiterentwicklung des Biologieunterrichts beizutragen. Von besonderem Interesse ist dabei die Zusammenführung von Fachdidaktikern, Schulpraktikern sowie Kolleginnen und Kollegen, die als Partner unterschiedlicher Institutionen ihren Beitrag zu einem erfolgreichen Biologieunterricht leisten.

 

Bitte beteiligen Sie sich an diesem Veranstaltungsformat, das am Dienstag, den 12.09.2017 und am Mittwoch, den 13.09.2017 vormittags stattfindet. Erwünscht sind Vorträge, Poster oder Workshops. Ebenfalls denkbar ist, dass Projekte bei einem Round Table vorgestellt werden, also in einer Diskussionsrunde von ca. 1 Stunde Länge, zu dem der Initiator Interessierte einladen kann.

 

Interessante inhaltliche Fragestellungen und Themen sind beispielhaft aufgeführt:

 

• Wie wirken sich die Ergebnisse fachdidaktischer Forschung auf den Biologieunterricht aus?

• Auf welchen Wegen gelingt es Ergebnisse der fachdidaktischen Forschung in die Praxis zu transportieren?

• Welche nachhaltige Wirkung hat die Beteiligung an fachdidaktischer Forschung auf den alltäglichen Biologieunterricht? Welche Unterstützung braucht die Praxis für eine nachhaltige Veränderung?

• Inwiefern können Biologielehrerinnen und Biologie von der Teilnahme an fachdidaktischer Forschung oder an der Beteiligung in der Biologielehrerausbildung profitieren?

• Welche Chancen ergeben sich für die Schulbiologie durch die Zusammenarbeit mit Studierenden in den Schulischen Praktika (Praxissemester)?

• Welche (unterschiedlichen) Modelle der Zusammenarbeit von universitärer Biologiedidaktik und nicht-universitärer Biologiedidaktik (Fachseminarleiter) gibt es? Welche sind erfolgreich und warum?

• Wie gelingt es im Biologieunterricht Bewertungskompetenz und Wertebildung abzustreben? Wie finden aktuelle Arbeitsschwerpunkte der Fachwissenschaft Eingang in den Biologieunterricht?

• Individualisierung und Inklusion bedürfen der Diagnose von Lernpotentialen. Wie können Lehrkräfte dieses erreichen?

• Öffnung des Biologieunterrichts für außergewöhnliche Projekte – welche Beispiele dafür wirken nachhaltig?

• Wo gibt es überzeugende Best Practice für den Biologieunterricht?

 

Zur Vorbereitung der Tagung bitten wir Sie, uns bis Anfang April ein Exposé Ihres geplanten Beitrags zu schicken.

 

Nachfragen richten Sie bitte an gropies(at)arcor.de.

Das Formular dafür und die Anmeldung finden Sie auf der Tagungshomepage www.biodidaktik.uni-halle.de/fddb2017/