Beim Nationalen Science on Stage Festival 2016 zeigten Lehrkräfte, wie sie Schülerinnen und Schüler für Biologie und andere Naturwissenschaften begeistern.
Mit Unterstützung des MDC als Kooperationspartner empfing Science on Stage vom 18.-20. November 2016 erneut die engagiertesten MINT-Lehrkräfte Deutschlands zur großen Bildungsmessen am Campus Berlin-Buch. Mit dabei: Helga Fenz, Leiterin der Geschäftsstelle VBIO Landesverband Berlin-Brandenburg und Fachjurorin für Biologie.
Von überall aus der ganzen Republik strömten MINT-Lehrkräfte zum Nationalen Science on Stage Festival in Berlin, um für drei Tage auf einem Bildungsmarkt sowie in Vorträgen und Workshops innovative und originelle Ideen für den Unterricht auszutauschen. Rund 200 Bewerberinnen und Bewerber hatten Projekte für eine Teilnahme eingereicht, die besten 50 wurden von einer unabhängigen Fachjury für das Festival ausgewählt. Von der Sachkunde, über Astronomie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik sowie zur Biologie gab es an den Ständen der Bildungsmesse denn auch wieder viel zu staunen und zu entdecken – und natürlich zum Ausprobieren:
‚Wir entdecken unsere Verdauung‘ hieß es so etwa beim inklusiven Projekt von Mira Büllesbach und Stephanie Cremer. Die beiden jungen Lehrerinnen aus Bergheim und Freiburg zeigten an ihrem Stand, wie Schülerinnen und Schüler mit einfachen Mitteln den Verdauungsprozess begreifen lernen. So simulieren die Kinder in ihrem Unterricht mit selbst zermatschtem ‚Speisebrei‘ den Kauvorgang, und vollziehen mit Küchenrollen, Nylonstrümpfen und Plastiktüten den Weg der Nahrung durch die Speiseröhre über den Magen in den Darm nach: Biologie zum Anfassen par excellence.
Auch bei ihren Kollegen aus Bayern, Thomas Gerl und Johannes Almer aus Prien am Chiemsee, gab es für die Besucherinnen und Besucher des Bildungsmarktes beim ‚BISA-Projekt – Biodiversität im Schulalltag‘ ein beeindruckendes Unterrichtskonzept aus dem Themenbereich Biologie zu bestaunen: Nach dem Motto ‚Artenschutz fängt vor der Haustür an‘ stellten sie vor, wie Schülerinnen und Schüler über verschiedene Zugänge an die einheimische Vogelkunde herangeführt werden können. Jüngere Altersstufen testen ihr Wissen so etwa mit einem Gedächtnisspiel zu Vogelpaaren, ältere Schülerinnen und Schüler prüfen ihre Kenntnisse mit einem Online-Test, bestimmen Vogelgesänge über speziell entwickelte Apps und erforschen das Brutverhalten der Vögel mit eigens dazu konstruierten Nistkästen in der unmittelbaren Schulumgebung.
„Wir freuen uns in diesem Jahr besonders über viele gelungene Unterrichtsbeispiele aus der Biologie“, konstatierte denn auch Helga Fenz, Leiterin der Geschäftsstelle VBIO Landesverband Berlin-Brandenburg und Fachjurorin für Biologie auf dem Festival.
Tatsächlich wurden unter den besten zwölf Unterrichtskonzepten des Nationalen Science on Stage Festivals gleich sieben biologiebezogene Projekte ausgewählt, Deutschland 2017 beim Europäischen Science on Stage Festival im ungarischen Debrecen zu vertreten. Rund 400 Lehrkräfte aus 30 Ländern Europas werden dort zusammenkommen, um gelungene MINT-Unterrichtsideen von Lehrern für Lehrer auszutauschen. Die Projekte des Berliner Festivals werden so über Ländergrenzen hinweg Schule machen und die deutschen Lehrkräfte inspirierende Ansätze ihrer europäischen Kolleginnen und Kollegen nach Hause tragen. Weitere Informationen sowie die Projekte sind zu finden unter: www.science-on-stage.de/festival2016
VBIO LV Berlin-Brandenburg www.science-on-stage.de/page/display/de/6/16/1097/deutsche-delegation-fuer-das-europaeische-science-on-stage-festival-2017-in