VBIO

CfP: Tagung "Biologie und Bildung" findet im Juni 2018 in Jena statt

Die Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V. findet vom 21. bis 24. Juni 2018 in Jena statt und widmet sich dem Thema "Biologie und Bildung".

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Landesverband Thüringen des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) organisiert. Dank der Unterstützung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) ist die Veranstaltung als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

 

Ziel der Jahrestagung ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen unseren Mitgliedern, Institutionen mit ähnlichen Themenschwerpunkten und jungen, interessierten Lehrerinnen und Lehrern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu ermöglichen und so das gesellschaftliche Bewusstsein für die wissenschaftshistorischen Grundlagen unseres heutigen Verständnisses von Biologie zu schärfen.

 

Das moderne Weltbild wird wesentlich durch naturwissenschaftliches Denken bestimmt. In dieser Welt zurechtzukommen, bedarf einer Grundbildung und der Bereitschaft sich mit naturwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen (Scientific Literacy). Biologische Bildung – als ein Teil des Wissensbestandes der Menschheit – bietet die Möglichkeit, Bereiche der Wirklichkeit zu verstehen und kausal erklärbar zu machen. Dabei entscheidet biologisches Wissen ganz wesentlich über Fragen der Gegenwart und Zukunft, bietet Orientierung in einer durch Naturwissenschaften und Technik geprägten Welt, bindet an die Natur und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit den Organismen (Thüringer Bildungsplan 2017).

 

Die Tagung wird sich – in historischer und in aktueller Perspektive – mit folgenden Aspekten der biologischen Bildung befassen:

 

Geschichte der Biologie und des Biologieunterrichts

Didaktik und Methodik des Biologieunterrichts (u. a. Lehrplantheorie, Erkenntnisprozesse, Kooperation/außerschulische Lernangebote, Lehrberuf)

Bildungsmedien und Sammlungen (u. a. Systematik, Produktion, Einsatz, Verwendung)

Lehre und Forschung an Universitäten und Hochschulen (u. a. Biologische Fakultäten, Fachdidaktik, Biografien historischer Persönlichkeiten, neue Entwicklungen)

Biologische Erkenntnisse im gesellschaftlichen Diskurs (u. a. Darwinismus, Lyssenkoismus, Kreationismus, Gentechnik, Gender, Rassismus)

freie Themen.

 

Es besteht die Möglichkeit Panels anzubieten. Besonders erwünscht sind Beiträge, die mehrere Aspekte des Themas zusammenführen.

 

Themenvorschläge im Umfang von ca. 2.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) werden bis spätestens 15. Februar 2018 erbeten an den Geschäftsführer der Gesellschaft: Stefan Lux (geschaeftsfuehrung<at>geschichte-der-biologie.de). Bitte teilen Sie auch einige kurze Angaben zu Ihrer Person (Funktion, Wirkungsstätte) mit. Die Rückmeldung über die Annahme oder Ablehnung des Vorschlags erfolgt bis zum 15. März 2018.

 

Tagungsort ist der kleine Hörsaal Erbertsstraße im Institut für Allgemeine Zoologie und Tierphysiologie der Friedrich?Schiller?Universität Jena. LV Thüringenhttp://www.geschichte-der-biologie.de/jahrestagung-2018/