Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene. Der BUW wird seit 1990 vom BMBF gefördert und vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ausgeschrieben und durchgeführt. Ziel des BUW ist die Förderung des Umweltwissens der Teilnehmenden sowie von Selbstständigkeit, Kreativität und Engagement zur Problemlösung im Umweltbereich. Gemäß dem Wettbewerbsmotto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ sollen umweltinteressierte Teilnehmende Ursachen und Zusammenhänge von Umweltproblemen erkennen, nachhaltige Problemlösungen finden und diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch in die Tat umsetzen. Die konkrete Anwendung von Wissen bildet somit einen Schwerpunkt im Wettbewerb. Diese Handlungsorientierung ist das Hauptmerkmal des BUW und ist im Vergleich zu anderen Wettbewerben derzeit einzigartig.
Aufgefordert zur Wettbewerbsteilnahme sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Angesprochen sind somit Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Mitglieder aus Umwelt- und Naturschutzorganisationen sowie Teilnehmende an den Freiwilligendiensten wie z.B. dem Freiwilligen Ökologischen Jahr. Die Umweltprobleme und entsprechende Lösungsansätze, die schriftlich in einer Projektarbeit verfasst und beim BUW eingereicht werden, sollten dabei Bezug zum Lebens- und Erfahrungsbereich der Teilnehmenden aufweisen. Ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und technische Zusammenhänge der Umweltprobleme sollen in der Arbeit dargestellt und Problemlösungen im Sinne eines gesellschaftlich verantwortlichen und nachhaltigen Handelns entwickelt werden.
Anlässlich des aktuellen Wissenschaftsjahres 2016*17 „Meere und Ozeane“ werden in dieser Wettbewerbsrunde besonders innovative Projektideen und herausragendes Engagement von jungen Leuten mit dem JahresSonderpreis prämiert, die sich in ihrer Projektarbeit dem Ressourcenschutz Wasser widmen.
Neben Urkunden gibt es Geld- und Sachwerte für die verschiedenen Haupt-, Sonder-, Förder- und Anerkennungspreise im Gesamtwert von über 25.000 Euro zu gewinnen. Des Weiteren werden ausgewählte Preisträgerinnen und Preisträger zum Auswahlverfahren der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.
Die Anmeldung zum BUW und die Einreichung der Projektarbeit erfolgt online bis zum 15. März 2017.
BUW Weitere Informationen unter www.bundesumweltwettbewerb.de