Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) erarbeiten derzeit eine Online-Bestimmungshilfe für Schädlinge und Pflanzenkrankheiten. Die erste Version des „Pflanzendoktors“ wurde jetzt auf der Internetseite www.oekolandbau.de veröffentlicht. Sie enthält 23 Steckbriefe der wichtigsten vorratsschädlichen Käfer, Motten, Läuse, Milben und Mikroorganismen. Es werden Hinweise zur Vermeidung des Befalls gegeben sowie Bekämpfungsmöglichkeiten, zum Beispiel mit Nützlingen, aufgezeigt.
Dieses werbefreie Tool richtet sich an Landwirte, Beschäftigte in der Lebensmittelbranche aber auch an interessierte Laien, die mit seiner Hilfe Schädlinge und Pflanzenkrankheiten anhand von Bildern und simplen Filtermöglichkeiten bestimmen können.
„Wir haben die Suchmöglichkeit bewusst einfach gestaltet, damit die Schädlinge im Vorratslager auch ohne Fachkenntnisse sicher bestimmt werden können“, erklärt Sara Preißel vom JKI. Denn nur wenn der Schaderreger korrekt identifiziert ist, können die richtigen Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. „Empfohlen werden alternative Abwehrmaßnahmen, die im Ökologischen Landbau erlaubt sind“, so die Projektmitarbeiterin weiter. Die Webseite passt sich automatisch an Bildschirme von Mobiltelefonen und anderen Geräten an und kann also auch unterwegs genutzt werden.
In den nächsten zwei Jahren wird in einem Projekt die Bestimmungshilfe um Schaderreger im Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau ergänzt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft mit 70.798 Euro gefördert (FKZ 2815OE031). Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Zu finden ist die neue Bestimmungshilfe unter: www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/allgemeiner-pflanzenbau/pflanzenschutz/