Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle des Netzwerks Stiftungen und Bildung: „Stiftungen verfügen im Bildungssektor über Expertise oder tragen maßgeblich dazu bei, Wissen über Bildung zu generieren. Mit dem Wissensatlas Bildung heben wir diesen Wissensschatz und machen ihn für Wissenschaft, Politik, Medien und Interessierte nutzbar.“
Auf www.wissensatlas-bildung.de sind rund 150 Fachpublikationen, Handlungsempfehlungen oder Projektberichte in Steckbriefen porträtiert. Zu finden sind Veröffentlichungen zu Bildungsthemen im engeren Sinne wie zum Beispiel Schule, Lehrerbildung oder berufliche Bildung und auch zu Themen wie Diversität und Inklusion, Engagementförderung, Wirtschaft und Digitalisierung.
Anlässlich des Themas des Deutschen StiftungsTages 2018 „Digitalisierung“ liegt der aktuelle Schwerpunkt auf Publikationen von Stiftungen zum Handlungsfeld „Digitale Transformation und Bildung“.
Der Wissensatlas ist ein gemeinsames Online-Portal des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Netzwerkes Stiftungen und Bildung. Er wird gefördert von der Joachim Herz Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Schöpflin Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Bundesverband Deutscher Stiftungen