Die Konferenz der Arten stellt Bürgerinnen und Bürgerin den Vordergrund, die sich jenseits beruflicher Aufgaben mit Taxonomie, Bestandsaufnahmen, Dokumentation und Forschung zur Biodiversität in Deutschland und den Nachbarländern befassen. Ihr großer Beitrag zur Umweltbeobachtung und Ihre Expertise dürfen nicht verloren gehen.
Es ist nicht hinnehmbar, dass neben dem Populationen- und Artenschwund, auch die Artenkenneraussterben. Die Verbindung mit jüngeren Naturfreunden muss ein deutliches Ziel sein, um die Faszination zur Natur zu fördern. Das persönliche Engagement von Expertinnen und Experten ist erforderlich und förderwürdig, um ihr Wissen an die nächste Generation weiterzugeben.
Mit der Konferenz der Arten soll die Kommunikationzwischen Bürgerwissenschaften, akademischer Forschung und Ressortforschung gestärkt werden, um einer Isolation von Akteuren entgegenzuwirken. Gemeinsam sollen Aufgaben und Zieledefiniert werden undWünsche an Politik und Geldgeber gebündelt werden. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Handeln gegen Unwissenheit, Unachtsamkeit und Desinteresse als Wegbereiter irreversibler Umweltzerstörungen.
Geplant sind Berichte über Beobachtungen und Analysen, die Trends und Beispiele aufzeigen, sowie Gespräche in kleineren Gruppen, deren Ergebnisse im Plenum vorgestellt werden. Die Erkenntnisse dienen der Weiterentwicklung bereits existierender Aktivitäten und der Definition neuer Aufgaben, für die unterschiedlichste Akteure gewonnen werden müssen und für die ggf. die Unterstützung der Politik erforderlich ist.
Folgende Themen sind für die Konferenz relevant:
• Haben Sie Beobachtungen zu Trends der Artenvielfalt?
• Können Sie Ursachen nachweisen?
• Welche davon lassen sich mit Daten belegen?
• Welche Erhebungen oder Analysen fehlen?
• Wie werden von Ihnen Beobachtungen dokumentiert?
• Was erwarten Sie von Politik und akademischer Forschung?
• Haben Sie Erfahrungen mit der Weitergabe Ihres Wissens oder mit dem Training einer nächsten Generation von Artenkennern?
• Über welches Thema würden Sie gerne mit anderen Experten im Rahmen von Rundgesprächen diskutieren?
Vereine und Arbeitsgruppen haben die Gelegenheit, ihre Arbeit an einem Informationsstand zu präsentieren.
Weitere Informationen finden Sie hier