Seit rund 4 Jahren ist das Nagoya-Protokoll in Kraft. Die Zielsetzung ist ein Interessensausgleich zwischen den Ursprungsländern genetischer Ressourcen und den Ländern, in denen diese Ressourcen genutzt werden.
Was bedeutet das Nagoya-Protokoll nun für die Praxis in akademischer und industrieller Forschung? Welche Erfahrungen wurden bislang gemacht und wohin wird die Reise gehen? Werden zukünftig auch digitale Sequenzinformationen unter das Nagoya-Protokoll fallen?
Diese und weitere Fragen werden in den Impulsvorträgen ausgewiesener Experten beleuchtet. Anschließend wird in drei parallelen Arbeitsgruppen anhand von konkreten Beispielen Wissen für die Praxis vermittelt, aber auch vertiefend über bisherige Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen diskutiert.
Mit diesem Workshop möchten VBU, DECHEMA und VBIO gemeinsam über das Nagoya-Protokoll informieren und diskutieren und laden hierzu insbesondere ihre Mitglieder ein.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie hier
VBIO, DECHEMA, VBU