Bei den Wiederkäuern handelt es sich um sehr erfolgreiche und vielfältige Säugetiere mit erheblicher landwirtschaftlicher und biomedizinischer Bedeutung, zu der auch viele bekannte einheimische und wilde Arten wie Kühe, Ziegen, Rentiere und Giraffen gehören. Obwohl Wiederkäuer an den meisten Orten vorkommen, sind evolutionärer Ursprung, Diversifizierung sowie die Genetik, die ihren einzigartigen Eigenschaften zugrunde liegen, relativ unbekannt. Um die Genetik von Wiederkäuern besser aufzulösen, haben Lei Chen von der Northwestern Polytechnical University, Xi'an, China, und Kollegen die Genome von 44 Wiederkäuerarten aus allen sechs Wiederkäuerfamilien zusammengestellt - ein Datensatz, der mehr als 40 Billionen Basenpaare umfasst. Chen et al. nutzten diese und andere Wiederkäuergenome dann, um einen zeitkalibrierten phylogenetischen Stammbaum der Gruppe zu erstellen, der die Evolutionsgeschichte vieler Wiederkäuergattungen darstellt. Interessanterweise zeigten die Ergebnisse einen starken Rückgang der Wiederkäuerpopulationen vor fast 100.000 Jahren. Dies fällt mit der Migration des Menschen aus Afrika zusammen und ist ein Beweis für die Auswirkungen der frühen Menschen auf verschiedene Wiederkäuerarten, so die Autoren.
Faysal Bibi, Paläontologe am Museum für Naturkunde Berlin, war Mitautor eines der Artikel. Er lieferte Informationen aus der Fossilienaufzeichnung für die Alterskalibrierung der Wiederkäuerphylogenie und trug zur evolutionären Interpretation der Daten bei. "Es war schockierend zu sehen, wie die Population bei fast allen sequenzierten Arten abnimmt", sagt Bibi. "Wir wussten bereits, dass viele große Pflanzenfresser im späten Pleistozän ausstarben, aber diese Daten zeigen, dass auch viele überlebende Arten in den letzten 100.000 Jahren fast ausgerottet wurden. Wir haben noch keine guten Beweise dafür gefunden, dass die letzten 100.000 Jahre klimatisch anders waren als frühere Eiszeiten. Damit bleibt der menschliche Faktor, aber für einen sicheren Nachweis ist noch mehr Forschungsarbeit notwendig."
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Originalartikel:
L. Chen et al: "Large-scale ruminant genome sequencing provides insights into their evolution and distinct traits", Science 2019
https://science.sciencemag.org/cgi/doi/10.1126/science.aav6202