Höhlenbären ähnelten vermutlich einem sehr großen und plump gebauten Braunbären und ernährten sich vor allem von Pflanzen. Sie starben vor etwa 25.000 Jahren aus, woran der Mensch wahrscheinlich nicht ganz unschuldig war. Die jetzt veröffentlichte Untersuchung des kompletten Erbgutes von vier Höhlenbären aus verschiedenen Regionen Europas – von Spanien bis zum Kaukasus – zeigt jedoch, dass zumindest ein Teil des Erbguts noch heute im Braunbären zu finden ist. Offensichtlich haben Braun- und Höhlenbär vor mindestens 25.000 Jahren gelegentlich gemeinsamen Nachwuchs, sogenannte Hybride, hervorgebracht. Diese Hybride müssen auch fruchtbar gewesen sein, sodass Erbgut des Höhlenbären in den Genpool des Braunbären gelangte und dort bis heute erhalten geblieben ist. Es handelt sich zwar in einzelnen Braunbären nur um ein bis zwei Prozent des Höhlenbär-Genoms. Da aber in unterschiedlichen Braunbären jeweils andere Bereiche des Höhlenbär-Erbgutes nachgewiesen wurden, könnte insgesamt noch ein erheblicher Teil davon in der heutigen Braunbär-Population erhalten sein. Die Ergebnisse zeigen also, dass Arten, die bereits ausgestorben sind, auf genetischer Ebene trotzdem noch für zehntausende von Jahren am Evolutionsgeschehen teilhaben können.
Universität Potsdam
Originalpublikation:
Axel Barlow et al.: Partial genomic survival of cave bears in living brown bears, Nature Ecology & Evolution 2018
http://dx.doi.org/10.1038/s41559-018-0654-8