VBIO

Bunter MINT-Bildungsmarkt im Max Delbrück Communications Center

Science on Stage
VBIO-Mitglied Ulrike Hölting (re) wurde mit ihrem Projekt für das Europäische Science on Stage Festival 2019 in Cascais ausgewählt. Foto: Dirk Lässing

Beim Nationalen Science on Stage Festival 2018 vom 16.-18. November präsentierten Lehrkräfte gelungene Ideen, wie man Schülerinnen und Schüler für Biologie und andere Naturwissenschaften begeistert. Mit Unterstützung des MDC als Mitveranstalter trafen sich engagierte MINT-Lehrkräfte aus ganz Deutschland zur großen Ideenbörse auf dem Campus Berlin-Buch.

Auf dem Nationalen Science on Stage Festival präsentierten die Pädagoginnen und Pädagogen auf einem bunten Bildungsmarkt, bei Kurzvorträgen und in Workshops spannende Konzepte für den MINT-Unterricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe. Vorab hatten rund 200 Bewerberinnen und Bewerber Projekte für eine Teilnahme eingereicht, 45 wurden von einer unabhängigen Fachjury für das Festival ausgewählt. Vom Sachunterricht, über Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik gab es an den Ständen der Lehrkräfte wieder viel zu entdecken – ganz besonders aber im Fachbereich Biologie.

Ganze 18 Projekte widmeten sich auf der Bildungsmesse dem Thema ‚Naturwissenschaften und unsere Umwelt‘: Von Bienenbiologie über Wurmkisten bis zu selbstgekreuzten Tomatenpflanzen und Green Chemistry waren in diesem Jahr eine hohe Vielzahl an Unterrichtskonzepten vertreten, die die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit der Natur und deren Bedeutung für ihr Leben sensibilisieren.

‚Wärmedämmung für den Klimaschutz‘ hieß es so etwa bei Soraya Cornelius aus dem baden-württembergischen Nagold. An ihrem Stand zeigte sie, wie sich Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Winterjacke das Thema der ‚Wärmedämmung‘ erschließen und Gelerntes sodann auf die Gebäudedämmung übertragen.

Nicht minder spannend das Projekt ihrer Kollegin und VBIO Mitglied Ulrike Hölting aus Borken-Burlo in Nordrhein-Westfalen: Sie hat eine Experimentierreihe entwickelt, die die klassische Bläschenzählmethode ersetzt und dabei den Schülerinnen und Schülern den Kohlenstoffdioxidverbrauch, die Stärkeproduktion und die Sauerstoffproduktion bei der Photosynthese veranschaulicht. Dazu werden Laubblätter in Flaschen gefüllt, im Backofen getrocknet, ein Tee aufgegossen, Efeuplättchen mit Bürolochern gestanzt und Teelichter in leeren Kochtöpfen angezündet. Diese Idee kann direkt von anderen Lehrkräften übernommen werden und so wurde gleich eine Fortbildung zu diesem Projekt am Gläsernen Labor in Berlin am 6. September 2019 beschlossen.

 „Die Biologieprojekte, die hier auf dem Bildungsmarkt präsentiert werden, zeigen, wie kompetenzorientiert und kreativ Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Aspekte der Biologie vermittelt werden können“, freute sich Helga Fenz, Vorsitzende des VBIO Landesverbands Berlin-Brandenburg und Fachjurorin für Biologie auf dem Festival.

Tatsächlich wurden unter den besten elf Unterrichtskonzepten des Nationalen Science on Stage Festivals gleich fünf biologiebezogene Projekte ausgewählt, Deutschland 2019 beim Europäischen Science on Stage Festival im portugiesischen Cascais zu vertreten. 450 Lehrkräfte aus über 30 Ländern Europas werden dort zusammenkommen, um gelungene MINT-Unterrichtsideen von Lehrkräften für Lehrkräfte auszutauschen. Die Projekte des Berliner Festivals werden so über Ländergrenzen hinweg Schule machen und die deutschen Lehrkräfte inspirierende Ansätze ihrer europäischen Kolleginnen und Kollegen nach Hause tragen.

Science on Stage


Weitere Informationen sowie die Projekte sind zu finden unter: www.science-on-stage.de/festival2018