Donnerstag, 19.10.2023, 8.15 – 19.00 Uhr
Der größte Gebirgssee Deutschlands bietet unberührte Natur. Gleichzeitig speist der Walchensee eines der leistungsstärksten Speicher-Kraftwerke des Landes. Der Biologe und Umweltberater Dr. Christof Thron erklärt die ökologischen Zusammenhänge. Die naturkundliche Wanderung führt den Kesselberg hinab (250 Höhenmeter, 7 km) zum Erlebniskraftwerk Walchensee. Bei der Führung erfahren Sie technische Details und diskutieren Vor- und Nachteile von Speicherkraftwerken und deren Rolle für die Energiewende. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Kooperationsveranstaltung zwischen dem VBIO und dem Pädagogischen Institut (PI-ZKB) der Stadt München.
Hinweise: Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Wanderschuhe, Getränke und Verpflegung, Fernglas und Foto (wenn vorhanden). Achtung: Durch elektromagnetische Felder im Kraftwerksbereich kann die Funktion von Herzschrittmachern beeinträchtigt werden!
Treffpunkt:
Der Treffpunkt ist schon um 8.15 Uhr am Gleis 28 vom Hbf München (Starmberger Flügelbahnhof) und nicht erst um 8.45 Uhr, da der Zug nach dem aktuellen Fahrplan bereits um 8.32 Uhr abfährt. Vor Ort zu zahlen: Gruppenanteil am Regio-Ticket Werdenfels (max. 16 €/Person).
Leitung und Referent: Dr. Christof Thron (freiberufl. Dipl.-Biologe, Naturpädagoge)
Referent: N.N. (Kraftwerk)
Teilnahmegebühr: VBIO-Mitglieder: 5 Euro; Nichtmitglieder: 10 Euro - Studentinnen und Studenten jeweils die Hälfte. Für Lehrkräfte von städtischen und staatlichen Schulen in München kostenlos.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich als Münchner Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an.
Die Kursnummer des PI lautet: DMA424
Für bayerische Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung über FIBS
bzw. für alle anderen bundesweit über den VBIO direkt. mit dem Anmeldeformular rechts
Teilnehmer: 10 bis max. 20 Personen
Betreuer: Cornelia Cleve, Franz Hammerl-Pfister
Zielgruppe: Lehrkräfte Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschulen, FOS/BOS
Anmeldeschluss: 03.10.2023