VBIO

Archiv der Fortbildungsprogramme Landesverband Bayern

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2021

BY-PI-01 Einführung in die zelluläre und molekulare Neurowissenschaft

Termin:  Montag, 18.  Januar 2021 -  9.00 -17.00 Uhr

Ort:        PI- Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, Herrnstr. 19, 80539 München, oder wenn durch Corona erforderlich als Online-Zoom-Konferenz

Kurzübersicht:
Die Neurowissenschaftliche Forschung hat in den letzten Jahren große Fortschritte beim Verständnis von molekularen Vorgängen in Nervenzellen gemacht. Die Fortbildungsveranstaltung wird zum einen eine „Auffrischung“ des Wissens über Membranpotential, Aktionspotential, axonale Erregungsleitung, synaptische Transmission und die molekulare Grundlage von Lernen und Gedächtnis geben. Zum anderen soll die Veranstaltung den neuesten Stand der Forschung in diesen Bereichen aufzeigen. Die Erläuterung von pathologischen Veränderungen und medizinischen Anwendungen (zum Beispiel BoTox, Lokalanästhetika, Hirntoddiagnostik) wird helfen, den Schulunterricht attraktiver zu gestalten. Außerdem werden viele Hilfsmittel vorgestellt, wie Videoanimationen und „modeling“ Programme, die im Unterricht verwendet werden können.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an.
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.

Gebühr: VBIO-Mitglieder  8.- Euro , Nichtmitglieder 15-Euro, Studenten die Hälfte

Referent: Prof. Dr. Stephan Kröger

Betreuer: Cornelia Cleve, Franz Hammerl-Pfister


BY-PI-02 Doping in der Schule und im Breitensport

Termin: Donnerstag, 11.  Februar 2021 -  9.00 -15.00 Uhr

Ort:        PI - Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, Herrnstr. 19, 80539 München

Kurzübersicht:
Immer wieder werden wir in der Presse während großer Sportveranstaltungen mit dem Thema Doping konfrontiert. Um mitreden zu können und gerade auch in der Schule erste Anzeichen von unerlaubter und schädlicher Leistungssteigerung zu erkennen, wollen wir versuchen, folgende Fragen zu beantworten. Welche Substanzen stehen auf der Doping-Liste und warum? Kann Doping überhaupt effizient erkannt und bekämpft oder sollte es vielleicht sogar legalisiert werden? Welchen Schaden kann Doping gerade auch im Breitensport anrichten? Was sind sog. lifestyle drugs zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit? Nach einer ausführlichen Übersicht über viele relevante Hintergründe und Fakten wollen wir über die generelle Rolle von leistungssteigernden Substanzen für den Einzelnen und die Gesellschaft diskutieren. Kooperation von VBIO und PI-ZKB

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO bzw. (Anmeldung über FIBS: E111-0/21/2)

Gebühr: VBIO-Mitglieder  8.- Euro , Nichtmitglieder 15-Euro, Studenten die Hälfte

Referent: Prof. Dr. Alexander Dietrich, Walther-Straub-Institute of Pharmacology and Toxicology der LMU München

Betreuer: Cornelia Cleve, Franz Hammerl-Pfister


BY-08 CRISPR-Cas – Die Revolution im Genlabor (Nürnberg) - coronabedingt Online-Veranstaltung

Termin:  Donnerstag, 25. Februar 2021 -  9.00 -13.00 Uhr

Ort: coronabedingt Online-Veranstaltung und NICHT IM Staatlichen Willstätter-Gymnasium Nürnberg, Innerer Laufer Platz 11, 90403 Nürnberg, Biologie-Saal

ANGEMELDETE BEKOMMEN RECHTZEITIG EINEN LINK FÜR GO-TO-MEETING
(Es ist ratsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzufahren, da an der Schule keine Parkplätze vorhanden sind; U2 Richtung Flughafen bis Rathenauplatz, Fußweg ca. 6 Minuten)

Kurzübersicht:
Themeninhalte der Fortbildung sind: Prinzip der Gen-Editierung mit CRISPR, Probleme und Nachteile dieser Technik, CRISPR-basierte Genaktivierung, Reparatur von Punktmutationen, CRISPR-PE, CRISPR-GO, Recombinase Polymerase DNA-Amplifizierung, Gen-Editierung menschlicher Embryonen, unbegründete Angst vor Designer-Babies, mit CRISPR hergestellte Produkte, Gene-Drive gegen Stechmücken, CRISPR-editierte Nutzpflanzen, Gen-editierte Schweineherzen für die Xenotransplantation, Gentherapien mit und ohne CRISPR, Anti-Sense-Oligonucleotid Therapien, CRISPR-basierte Diagnostik mit kollateraler Cas13a Aktivität, Nanopore DNA-Sequenzierung, Entscheidungen des Ethikrates, Diskussion GVO vs. GEO. Alle Lehrkräfte melden sich bitte über FIBS oder den VBIO an.

Stufe: Geeignet für die Mittelstufe und Oberstufe

Referent: Prof. (emer.) Dr. Diethard Baron

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister

Anmeldung: nur über den VBIO

Gebühr: VBIO-Mitglieder  5.- Euro, Nichtmitglieder 10.- Euro, Studenten die Hälfte


BY-PI-04 Kompetenzorientiertes Arbeiten in der 9. Klasse Biologie

Termin: Montag, 21. Juni 2021, 09:00 - 13:00 Uhr

Ort: ONLINE

Inhalt:
Im September 2021 erreicht der LehrplanPLUS die 9. Jahrgangsstufe im Gymnasium, in der die meisten Themen auftauchen, die bisher in der 8. Klasse angesiedelt waren, wenn auch zum Teil mit veränderten Schwerpunkten wie z. B. die moderne Gentechnik. Neu hinzu kommt das Ökosystem Boden und wie stets im LehrplanPLUS die stärkere Betonung der Schulung prozessbezogener Kompetenzen. Der Vortrag arbeitet Unterschiede zum bisherigen G8-Lehrplan heraus, stellt Kriterien und Methodenwerkzeuge für sprachsensiblen Unterricht vor und gibt Vorschläge für praktisches Arbeiten (unter Bezug auf den Praktikumsordner „Bio? – Logisch!“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen, Akademiebericht 506). Fragen und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen. Ein Vorschlag für eine Unterrichtsplanung mit didaktisch-methodischen Hinweisen sowie konkrete Materialien werden auf der Homepage des Referenten kostenlos und werbefrei zur Verfügung gestellt: www.bio-nickl.de.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums

Referent: Thomas Nickl, Seminarlehrer a.D. für Biologie am Staatl. Rupprecht-Gymnasium München

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Cornelia Cleve

max.Teilnehmerzahl: 30

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO bzw. (Anmeldung über FIBS: E111-0/21/4)

Gebühr:                 
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte


Biologie-didaktisch LMU 21 - BY-PI-06 Das BISA-Projekt: Outdoor und online die Natur entdecken

Bitte keine Anmeldungen mehr - Veranstaltung ist ausgebucht - Wiederholung am Montag, 19. Oktober 2021 - Sie können sich für diesen Termin extra anmelden

am Dienstag, 6. Juli 2021, 09:00 - 16:00 Uhr,
Leider nur als Online-Seminar von 9.00 - 13.00 Uhr  möglich

Inhalt:
Das Projekt Biodiversität im Schulalltag (BISA) möchte die Artenkenntnis von Kindern verbessern. Dabei bietet der zielgerichtete Einsatz von Smartphones große Chancen Schülerinnen und Schüler für die Faszination „Artenvielfalt“ zu begeistern. Nach dem Motto „Outdoor und Online“ werden digitale Medien als Werkzeug benutzt, das Fachwissen zu vergrößern.

Die TeilnehmerInnen dieser Fortbildung lernen am Vormittag nicht nur für die Freilandbiologie hilfreiche Apps zum Bestimmen, Beobachten und Begeistern kennen, sondern auch einfache didaktische Rezepte, wie diese Medien effektiv eingesetzt werden können. Am Nachmittag müssen leider die praxiserprobten Unterrichtseinheiten direkt im Freiland, um konkrete Erfahrungen für den Einsatz im eigenen Unterricht zu bekommen, entfallen.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule.

Referenten: Thomas Gerl (Ludwigs-Maximilian-Universität, Fachdidaktik der Biologie)
Betreuer: Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.

Gebühr:            VBIO-Mitglieder  8- Euro , Nichtmitglieder 15.-Euro, Studenten die Hälfte


BY-PI-03 Kompetenzorientiertes Arbeiten in der 8. Klasse Biologie - Nachholung des ausgefallenen Termins am 24. Februar 2021

Termin: Donnerstag, 22. Juli 2021, 09:00 - 13:00 Uhr

Online-Seminar

Im September erreicht der LehrplanPLUS die Mittelstufe im Gymnasium. In der 8. Klasse finden sich manche Themen, die bisher in der 9. Klasse angesiedelt waren, aber auch neue wie „Ökosysteme unter dem Einfluss des Menschen“. Dazu kommt die stärkere Betonung der Schulung prozessbezogener Kompetenzen.

Der Vortrag stellt Unterschiede zum bisherigen G8-Lehrplan heraus und gibt Empfehlungen für sprachsensiblen Unterricht sowie für Untersuchungen und Experimente (unter Bezug auf den Praktikumsordner „Bio? – Logisch!“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen, Akademiebericht 506). Fragen und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen. Ein Vorschlag für eine Unterrichtsplanung mit didaktisch-methodischen Hinweisen sowie konkrete Materialien werden auf der Homepage des Referenten kostenlos und werbefrei zur Verfügung gestellt: www.bio-nickl.de. Kooperation von VBIO und PI-ZKB

Ort: Online-Seminar

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums

Referent: Thomas Nickl, Seminarlehrer a.D. für Biologie am Staatl. Rupprecht-Gymnasium München

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Cornelia Cleve
max.Teilnehmerzahl: 30

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.

Gebühr:                  
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte


BY-09/21 Bestäubungssyndrome

Achtung - Termin entfällt wegen zu geringer Teilnehmerzahl!

Termin:       Freitag, 23. Juli 2021, 15.00 bis 16.30 Uhr

Ort:     Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Str. 65

Eingang zu den Gewächshäusern - Parken ist auf dem Parkplatz rechts (stadtauswärts) gegenüber vom Botanischen Garten möglich - Tram 17 vom Hauptbahnhof bis Botanischer Garten.

Kurzübersicht: Blütenaufbau, Farbe, Blütezeit, Duftkompositionen, Pollenstruktur, Temperatur, Nektarzusammensetzung, ... alles Merkmale, aus denen sich ableiten lässt, durch wen oder was Blüten bestäubt werden. In einer Führung durch den Botanischen Garten werden die grundlegenden Syndrome vorgestellt: von der Bestäubung durch Wind und Wasser bis hin zu Täuschblumen.

Gebühr:                 VBIO-Mitglieder  3.- Euro , Nichtmitglieder 6-Euro, Studenten die Hälfte

Teilnehmer:            max. 20    

Referent:               Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator am Botanischen Garten München-Nymphenburg

Betreuer:                    Franz Hammerl-Pfister


BY-PI-08 Kompetenzorientiertes Arbeiten in der 9. Klasse Biologie (Wiederholung)

Termin: Donnerstag, 07. Oktober 2021, 09:00 - 13:00 Uhr

Ort: ONLINE

Inhalt: Diese Fortbildung ist eine Wiederholung vom 21. Juli 2021
Im September 2021 erreichte der LehrplanPLUS die 9. Jahrgangsstufe im Gymnasium, in der die meisten Themen auftauchen, die bisher in der 8. Klasse angesiedelt waren, wenn auch zum Teil mit veränderten Schwerpunkten wie z. B. die moderne Gentechnik. Neu hinzu kommt das Ökosystem Boden und wie stets im LehrplanPLUS die stärkere Betonung der Schulung prozessbezogener Kompetenzen. Der Vortrag arbeitet Unterschiede zum bisherigen G8-Lehrplan heraus, stellt Kriterien und Methodenwerkzeuge für sprachsensiblen Unterricht vor und gibt Vorschläge für praktisches Arbeiten (unter Bezug auf den Praktikumsordner „Bio? – Logisch!“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen, Akademiebericht 506). Fragen und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen. Ein Vorschlag für eine Unterrichtsplanung mit didaktisch-methodischen Hinweisen sowie konkrete Materialien werden auf der Homepage des Referenten kostenlos und werbefrei zur Verfügung gestellt: www.bio-nickl.de.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums

Referent: Thomas Nickl, Seminarlehrer a.D. für Biologie am Staatl. Rupprecht-Gymnasium München

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Cornelia Cleve

max.Teilnehmerzahl: 30

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über das Bildungsprogramm an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA419
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.

Gebühr:                 
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte
städt. und staatl. Münchner Lehrkräfte sind gebührenfrei wenn sie sich über das PI anmelden


BY-PI-05 CRISPR-Cas – Die Revolution im Genlabor

Termin:  Mittwoch, 20. Oktober 2021 -  9.00 -13.00 Uhr

Ort:                              Online-Seminar wegen Pandemielage

Kurzübersicht:
Themeninhalte der Fortbildung sind: Prinzip der Gen-Editierung mit CRISPR, Probleme und Nachteile dieser Technik, CRISPR-basierte Genaktivierung, Reparatur von Punktmutationen, CRISPR-PE, CRISPR-GO, Recombinase Polymerase DNA-Amplifizierung, Gen-Editierung menschlicher Embryonen, unbegründete Angst vor Designer-Babies, mit CRISPR hergestellte Produkte, Gene-Drive gegen Stechmücken, CRISPR-editierte Nutzpflanzen, Gen-editierte Schweineherzen für die Xenotransplantation, Gentherapien mit und ohne CRISPR, Anti-Sense-Oligonucleotid Therapien, CRISPR-basierte Diagnostik mit kollateraler Cas13a Aktivität, Nanopore DNA-Sequenzierung, Entscheidungen des Ethikrates, Diskussion GVO vs. GEO. Kooperation zwischen VBIO und PI - Lehrkräfte von Schulen außerhalb von München melden sich bitte über FIBS oder den VBIO an.

Stufe: Geeignet für die Mittelstufe und Oberstufe, auch für Studierende geeignet

Referent:     Prof. (emer.) Dr. Diethard Baron

Betreuer:     Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA417
Für bayerische Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung über FIBS bzw. für alle anderen bundesweit über den VBIO direkt.

Gebühr:                  
VBIO-Mitglieder  5.- Euro , Nichtmitglieder 10.- Euro, Studenten die Hälfte
städt. und staatl. Münchner Lehrkräfte sind gebührenfrei wenn sie sich über das PI anmelden


 

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2020

BY-1 Pflanzen aus den Mittelmeerklimaten: von Italien bis Argentinien

Freitag, 17. Januar 2020, 14:00 - 16:00 Uhr
Botanischer Garten München, Menzinger Str. 65, 80638 München
Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern

Inhalt:
Winterregen und Sommertrockenheit, das ist das Kennzeichen für Mittelmeerklimate, die auch als winterfeuchte Subtropen bezeichnet werden. Dementsprechend fällt die Hauptblütezeit der Pflanzen aus mediterranen Florengebieten auf die Wintermonate. Bei der Führung durch die Kalthäuser des Botanischen Gartens stellt Dr. Andreas Gröger neben Vertretern aus dem eigentlichen Mittelmeergebiet inklusive der Kanaren auch charakteristische Arten aus Südafrika, Westaustralien, Kalifornien und dem südlichen Südamerika vor.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und GS/MS.

Referent: Dr. Andreas Gröger (Oberkonservator am Botanischen Garten München-Nymphenburg)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte

Anfahrt: Tram 17 vom Hauptbahnhof bis Botanischer Garten; Parken ist auf dem Parkplatz rechts (stadtauswärts) gegenüber vom Botanischen Garten möglich.


BY-PI01 Einführung in die zelluläre und molekulare Neurowissenschaft - LEIDER: Absage wegen zu geringer Teilnahme

Dienstag, 21. Januar 2020, 09:00 - 17:00 Uhr,
Pädagogisches Institut München, Herrnstr. 19, 80539 München (Nähe Isartor)

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Die Neurowissenschaftliche Forschung hat in den letzten Jahren große Fortschritte beim Verständnis von molekularen Vorgängen in Nervenzellen gemacht. Die Fortbildungsveranstaltung wird zum einen eine „Auffrischung“ des Wissens über Membranpotential, Aktionspotential, axonale Erregungsleitung, synaptische Transmission und die molekulare Grundlage von Lernen und Gedächtnis geben. Zum anderen soll die Veranstaltung den neuesten Stand der Forschung in diesen Bereichen aufzeigen. Die Erläuterung von pathologischen Veränderungen und medizinischen Anwendungen (zum Beispiel BoTox, Lokalanästhetika, Hirntoddiagnostik) wird helfen, den Schulunterricht attraktiver zu gestalten. Außerdem werden viele Hilfsmittel vorgestellt, wie Videoanimationen und „modeling“ Programme, die im Unterricht verwendet werden können.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referent: Prof. Dr. Stephan Kröger
Betreuer: Cornelia Cleve, Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 40

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA405
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder: 8,00 EUR, Nicht-Mitglieder 15,00 EUR, Studenten die Hälfte


BY-PI08 Mikrobiom WIEDERHOLUNG von BY-PI05 WEGEN GROSSER NACHFRAGE

Dienstag, 11. Februar 2020, 09:00 - 16:00 Uhr,

Städt. Käthe-Kollwitz—Gymnasium München, Nibelungenstraße 51, 80639 München
(Parkplätze am Lehrerparkplatz bzw. in der Trojanostraße vorhanden; Öffentlich vom Hauptbahnhof mit Tram 16 oder 17 bis zum Steubenplatz)

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Das in und auf dem Körper vorkommende Mikrobiom aus Bakterien, Archaeen, Phagen, Hefen und Protozoen erfüllt lebenswichtige Aufgaben wie Verdauung, Abwehr von Keimen, Training und  Reifung des Immunsystems sowie Bildung von Neurotransmittern und Hormonen. Das Darmmikrobiom enthält 100mal mehr Gene als das Humangenom und ist genauso individuell wie der genetische Fingerabdruck. Die Besiedelung mit Mikroorganismen geschieht bereits während der Schwangerschaft in utero. Eine gestörte Darmflora ist an der Entstehung von Darmentzündungen, Adipositas, Depressionen oder ADHS beteiligt. Stuhltransplantationen wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Neben Ernährung und Lebensweise steuern auch Bakteriophagen (zehnmal mehr als Bakterien) die Zusammensetzung und Anzahl der Darmbakterien.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referenten: Prof. (emer.) Dr. Diethard Baron
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Cornelia Cleve
max. Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchner Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA 408
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO/FIBS.
VBIO-Mitglieder: 8,00 EUR, Nicht-Mitglieder 16,00 EUR, Studenten die Hälfte


BY-PI02 Bio? – logisch!

Montag, 17. Februar 2020, 09:00 - 13:00 Uhr,
VORSICHT: neu: Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Nibelungenstraße 51, 80639 München

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Der LehrplanPLUS bringt Neuerungen für den Biologie-Unterricht mit sich wie die Betonung der prozessbezogenen Kompetenzen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung und die Behandlung von Ökosystem, aber auch die Strukturierung des Kapitels Wirbeltiere gemäß den Anforderungen an Lebewesen. Beispiele für ein erfolgreiches Kompetenz-Training werden vorgestellt, sowie Experimente und Untersuchungen, die im Praktikumsordner „Bio? – Logisch!“ (Akademiebericht 506) dargestellt sind. Weiter werden Hinweise zur Gestaltung des Biologie-Unterrichts in den Klassen 5, 6 und 8 nach LehrplanPLUS gegeben und Kriterien für einen sprachsensiblen Unterricht erörtert. Zu allen Themen werden allen Lehrkräften Materialien des Referenten auf dessen Homepage kostenlos zur Verfügung gestellt: www.bio-nickl.de.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule; geeignet für die Unterstufe und Mittelstufe.

Referent: Thomas Nickl, Seminarlehrer
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA400.
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte.


BY-2 Das Mikrobiom

Dienstag, 18. Februar 2020, 09:00 - 15:00 Uhr,
Staatliches Willstätter-Gymnasium Nürnberg, Innerer Laufer Platz 11, 90403 Nürnberg, Biologie-Saal

Inhalt:
Das in und auf dem Körper vorkommende Mikrobiom aus Bakterien, Archaeen, Phagen, Hefen und Protozoen erfüllt lebenswichtige Aufgaben wie Verdauung, Abwehr von Keimen, Training und  Reifung des Immunsystems sowie Bildung von Neurotransmittern und Hormonen. Das Darmmikrobiom enthält 100mal mehr Gene als das Humangenom. Es ist genauso individuell wie der genetische Fingerabdruck. Die Besiedelung mit Mikroorganismen geschieht bereits während der Schwangerschaft. Eine gestörte Darmflora ist an der Entstehung von Darmentzündungen, Adipositas, Depressionen, ADHS beteiligt. Neben Ernährung und Lebensweise steuern auch Phagen (zehnmal mehr als Bakterien) die Zusammensetzung und Anzahl der Darmbakterien. Ziel ist es, die Bedeutung und Komplexität des Mikrobioms zu verstehen.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS; geeignet für Mittel- und Oberstufe.

Referent: Prof. (em.) Dr. Diethard Baron
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 8,00 EUR, Nicht-Mitglieder 16,00 EUR, Studenten die Hälfte


BY-PI03 Forensische DNA-Analyse

Mittwoch, 11. März 2020, 09:00 - 13:00 Uhr
Institut für Rechtsmedizin München, Nußbaumstr. 26, 80336 München

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:

Die Fortbildung "forensische DNA-Analyse" gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und den gesamten Laborablauf beginnend mit der Spuren-sicherung und Bestimmung der Spurenart, über die Interpretation von DNA-Profilen bis hin zur biostatistischen Bewertung. Diverse weiterführende Untersuchungen zur Beantwortung spezieller Fragestellungen sowie neue Techniken und Untersuchungsansätze werden vorgestellt. Ein weiteres Schwerpunktthema wird die Abstammungsbegutachtung sein. Die Inhalte sind geeignet den Genetikunterricht zu aktualisieren und zu bereichern.

  • Basiskenntnisse
  • Spurensicherung - Bestimmung der Spurenart
  • Molekulargenetische Spurenuntersuchungen, Abgleich mit Personenprofilen, Biostatistik
  • DNA-Datenbanken 
  • weiterführende DNA-Untersuchungen/neue Techniken
    (mtDNA, Y-STRs, Phänotypisierung, Altersbestimmung)
  • Abstammungsbegutachtung

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referentin: PD Dr. Katja Anslinger (Institut für Rechtsmedizin der Universität München, Forensische Molekularbiologie)
Betreuer: Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: k.A.

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA404
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder: 4,00 EUR, Nicht-Mitglieder 8,00 EUR, Studenten die Hälfte


Biologie-didaktischLMU 1/20 Sexualerziehung in der Sekundarstufe, Umsetzung der neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern (Wdh)

VORSICHT ABSAGE wg Corona - Neuer Termin wird bekannt gegeben"

Donnerstag, 02. April 2020, 09:00 - 16:00 Uhr,
Institut für die Didaktik der Biologie, LMU München, Winzererstr. 45, Praktikumsraum (2. Stock)

Achtung: diese Veranstaltung ist eine Wiederholungsveranstaltung!

Inhalt:
Sexualerziehung in der Schule liegt zu einem guten Teil in den Händen der Biologielehrkräfte. Die neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung fordern, dass Jugendliche mit der Unterstützung von Schule und Elternhaus 'selbstbewusst eigene Vorstellungen von Körperlichkeit, Sexualität und Identität' entwickeln und machen deutlich, dass reine Fortpflanzungsbiologie nicht ausreicht.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Informationen zu rechtlichen Belangen, Anregungen zur methodischen Umsetzung im Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen, zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit und zum Umgang mit Eltern. Außerdem steht genug Zeit zur Verfügung für Ihre eigenen Anliegen und Fragen, sowie für Diskussionen.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch Realschule und FOS/BOS

Referenten: Franziska Behling
Betreuer: Dr. Monika Aufleger, Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnahmerzahl: 15

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 16,00 Euro; Studenten die Hälfte

Bitte mitbringen: USB-Stick


Biologie-didaktisch LMU 3/20 CRISPR/Cas – Ein Präzisionsinstrument für Genetiker - Theoretische Einführung sowie Vorstellung und praktische Durchführung eines CRISPR/Cas Schülerpraktikums

Donnerstag,  05. März 2020, 9.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr

Biozentrum der LMU – Campus Martinsried, Großhaderner Str. 2-4, 82152 Martinsried

Inhalt: Die "Genschere" CRISPR/Cas macht immer wieder Schlagzeilen. Dabei ist von einer "Revolution" auf den Gebieten der Molekularbiologie die Rede. Doch was ist so besonders an CRISPR/Cas? Wie funktioniert das System?

Zu Beginn erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine theoretische Einführung zur Genschere CRISPR/Cas. Anschließend wird das auf S1-Labore beschränkte Schülerpraktikum „CRISPR/Cas macht Schule“ vorgestellt und durchgeführt. In dem für Schülerinnen und Schülern konzipierten CRISPR-Cas Praktikum wird mittels der Genschere CRISPR/Cas der codierende Bereich eines Gens der Pflanze Nicotiana benthamiana (nahe Verwandte des Tabaks) vollständig entfernt. Der Erfolg dessen wird sowohl auf DNA-  als auch Protein-Ebene nachgewiesen. Dabei werden Unterrichtsthemen wie Proteinbiosynthese (Transkription, Prozessierung, Translation), Genmutation und Gentechnik wiederholt und vertieft.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums

Referent: StR Martin Bircheneder   
Betreuer: Dr. Monika Aufleger
max. Teilnahmerzahl: 20

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 16,00 Euro; Studenten die Hälfte

Bitte mitbringen: -

Anmeldeschluss: 21.02.2020


BY-21/22/23/24 Süsswasserbiologie / Limnologie

Samstag 2. Mai - Sonntag 3. Mai /Samstag 9. Mai - Sonntag 10. Mai/Samstag 16. Mai - Sonntag 17. Mai/Samstag 23. Mai - Sonntag 24. Mai 2020

Seminarinhalte:

Tiere und Pflanzen im Süsswasser erkennen und bestimmen 
Natur und Umweltschutz, eine Voraussetzung für die Zukunft der Gewässernutzung (Umweltprobleme und Lösungsansätze) 
Kreisläufe in der Natur und im See 
Jahreszeiten im See
Stoff und Energiehaushalt im See
Zusammenhänge im Ökosystem See 
Gewässerzonierung im See und Ihre Bewohner 
Wissenschaftliche Hintergründe möglicher Auswirkungen des Sporttauchens auf Gewässer.
Taucher sammeln Proben die mit Mikroskopen / Binos ausgewertet werden
Seminarteilnehmer können auch selbst tauchen, müssen aber nicht.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Biologie (Fortbildungsbestätigung vom VBIO) und Interessierte

Referent: Dipl. Biol. Uwe Scherner, VIT Umweltreferent, CMAS Instructor Biologie

Max. 12 Teilnehmer

Kosten: 125,00 € (30,00 € Vollverpflegung) inkl.sehr einfacher Übernachtungsmöglichkeit


BY-4 Gewässerexkursion: Lebensraum Gerolsbach

Termin:               Donnerstag 28.Mai 2020, 09.30 – 15.00 Uhr

Treffpunkt: Bahnhof Pfaffenhofen (Ilm), beim Busbahnhof östlich der Gleise

Inhalt:

Naturerlebnisführung entlang des Gerolsbaches bei Pfaffenhofen (Ilm)

  1. Erkundung der Lebensräume Bach, Auwald und Auwiesen
  2. praktische Übungen zur Untersuchung von Tieren im Wasser
  3. einfache Versuche zur Wasserqualität und ökologischen Umweltfaktoren
  4. Tierspurensuche
  5. Exkursionsdidaktische Methoden und Hilfsmittel und

Ökologie einer Fluss- und Auenlandschaft
Impulsvortrag mit Diskussion und Schlussrunde mit Auswertungsbögen

Die Teilnehmer/innen erhalten ein Skript mit didaktischem Material.

Zielgruppe: Die Veranstaltung gibt Anleitungen zu Naturerlebnisführungen und Wassergüte-untersuchungen mit Schüler/innen der 5.-8. Klasse für Lehrkräfte und Naturpädagogen

Referent:             Dr. Christof Thron (freiberufl. Dipl.-Biologe und Naturpädagoge)

Teilnehmerzahl:  max. 20


Biologie-didaktisch LMU 2/20 - BY-PI04 Das BISA-Projekt: Outdoor und online die Natur entdecken

Dienstag, 23. Juni 2020, 09:00 - 16:00 Uhr,
Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Biologie, Biozentrum, Großhaderner Str. 2, 82152 Planegg-Martinsried

Inhalt:

Das Projekt Biodiversität im Schulalltag (BISA) möchte die Artenkenntnis von Kindern verbessern. Dabei bietet der zielgerichtete Einsatz von Smartphones große Chancen Schülerinnen und Schüler für die Faszination „Artenvielfalt“ zu begeistern. Nach dem Motto „Outdoor und Online“ werden digitale Medien als Werkzeug benutzt, das Fachwissen zu vergrößern.

Die TeilnehmerInnen dieser Fortbildung lernen am Vormittag nicht nur für die Freilandbiologie hilfreiche Apps zum Bestimmen, Beobachten und Begeistern kennen, sondern auch einfache didaktische Rezepte, wie diese Medien effektiv eingesetzt werden können. Am Nachmittag erproben die TeilnehmerInnen praxiserprobte Unterrichtseinheiten direkt im Freiland, um konkrete Erfahrungen für den Einsatz im eigenen Unterricht zu bekommen.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule.

Referenten: Thomas Gerl (Ludwigs-Maximilian-Universität, Fachdidaktik der Biologie)
Betreuer: Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA403.
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 15,00 Euro; Studenten die Hälfte

Anfahrtsbeschreibung: https://www.biologie.uni-muenchen.de/anfahrt/index.html


BY-PI05 Ökosysteme Grünland und Wald - Natur am Wegesrand entdecken - Absage wegen Corona und zu geringer Teilnahme

Donnerstag, 25. Juni 2020, 09:00 -15:00 Uhr (im Programm stand fälschlicherweise 16:00h),
Englischer Garten, Aumeister, München

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für  alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Die Exkursion gibt eine Anleitung zu Naturerlebnisführungen mit Schüler_innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7, für die Umsetzung des neuen LehrplanPLUS.

     Seminarinhalt:
     Erkundung der Lebensräume Wald, Wiese, Wasser
     Erfassung von Umweltfaktoren (Temperatur, Licht, Bodenfeuchte)
     praktische Übungen zur Bestimmung einheimischer Pflanzenarten
     Vorstellung methodischer Ansätze
     Tierspurensuche
     Tipps und Tricks für Führungen
     Ökosystem, Lebensraum, Lebensgemeinschaft, Biodiversität, Zeigerpflanzen, Naturschutz - Überblick und Diskussion
     Hinweise zur Exkursionsdidaktik und Vorstellung von didaktischen Hilfsmitteln

Bitte mitbringen: Strapazierfähige Kleidung und Schuhe, kleines Handtuch, Becherlupe, Taschenlupe (zehnfach), Taschenmesser, Bestimmungsbücher für Blumen und Bäume, evtl. Brotzeit für Biergarten (Aumeister)

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule, sowie Mittel- und Grundschule.

Referent: Dr. Christof Thron (freiberufl. Dipl.-Biologe und Naturpädagoge)
Leitung/Betreuung: Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA402.
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder: 10,00 Euro, Nicht-Mitglieder 20,00 Euro, Studenten die Hälfte


BY-3 Botanische Exkursion oberhalb von Seefeld in Tirol

Achtung - Termin entfällt! Absage wegen zu geringer Teilnahme

Termin (Tag und Zeit):  Samstag, 27. Juni 2020, 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr

Fahrt mit der Bahn (oder zu Fuß) zum Seefelder Joch 2064 m. Die Wanderung führt am breiten Gratrücken mit reicher Vegetation (Kalk) zur Seefelder Spitze (2220m). Es folgt der Abstieg ins Reitherkar. Nach kurzem Aufstieg zum Reither Joch (2200 m) steigen wir ab.über den Härmelesgrat zur Gipfelstation der Härmeleskopfbahn. Vor dort fahren wir zurück zur Rosshütte und weiter mit der Bahn ins Tal. Es bieten sich viele Varianten an. Welche Varianten wir nehmen, hängt vom Zustand des Wetters und der Gruppe ab.

Alpenvereinskarte Nr. 5/1  Karwendelgebirge westliches Blatt 1: 25 000

Ort:                 Treffpunkt: Seefeld in Tirol am Parkplatz der Standseilbahn Roßhütte (1750 m)  um 9.00 Uhr

Sollte die Wetterlage und die Vorhersage unklar sein, bitte am Freitag nachfragen. Telefon: 089/8 11 77 45 – E-Mail: hammerl.pfister(at)t-online.de

Bitte dazu auch die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen und die E-Mail am Vortag checken. Zur Bildung von Mitfahrgelegenheiten bitte die Daten zur Verfügung stellen. Es wird vorher die Liste zur Verfügung gestellt.

Mitzubringen sind:        Ausrüstung: wie immer wetterfeste Kleidung, Bergschuhe mit griffiger Sohle und Brotzeit                   

Gebühr:          VBIO-Mitglieder 8.- Euro , Nichtmitglieder  16.- Euro, Studenten die Hälfte

Teilnehmer:         max. 22                  

Referent:        Dr. Thomas Schauer.(Autor des BLV-Werkes Schauer/Caspari)

Betreuer:          Franz Hammerl-Pfister


BY-PI10 Kompetenzorientiertes Arbeiten in der 8. Klasse Biologie - VERLEGT von ursprünglich Mittwoch, 24. Juni 2020, 09:00 - 13:00 Uhr

Donnerstag, 9. Juli 2020, 09:00 - 13:00 Uhr, Hinweis: Termin verlegt wegen mündlicher Abiturprüfung
Städt. Käthe-Kollwitz—Gymnasium München, Nibelungenstraße 51, 80639 München
(Parkplätze am Lehrerparkplatz bzw. in der Trojanostraße vorhanden; Öffentlich vom Hauptbahnhof mit Tram 16 oder 17 bis zum Steubenplatz)

Inhalt:
Im September erreicht der LehrplanPLUS die Mittelstufe im Gymnasium. In der 8. Klasse finden sich manche Themen, die bisher in der 9. Klasse angesiedelt waren, aber auch neue wie „Ökosysteme unter dem Einfluss des Menschen“. Dazu kommt die stärkere Betonung der Schulung prozessbezogener Kompetenzen.

Der Vortrag stellt Unterschiede zum bisherigen G8-Lehrplan heraus und gibt Empfehlungen für sprachsensiblen Unterricht sowie für Untersuchungen und Experimente (unter Bezug auf den Praktikumsordner „Bio? – Logisch!“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen, Akademiebericht 506). Fragen und kritische Anmerkungen sind jederzeit willkommen. Ein Vorschlag für eine Unterrichtsplanung mit didaktisch-methodischen Hinweisen sowie konkrete Materialien werden auf der Homepage des Referenten kostenlos und werbefrei zur Verfügung gestellt: www.bio-nickl.de.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums

Referent: Thomas Nickl, Seminarlehrer a.D. für Biologie am Staatl. Rupprecht-Gymnasium München

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Cornelia Cleve
max.Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte


BY-5 Bergblumen um die Rote Wand (2704 m)

Achtung - Termin entfällt! Absage wegen zu geringer Teilnahme

Botanische Bergwanderung um die Rote Wand (2704 m) in den Lechtaler Alpen

Samstag und Sonntag, 11./12. Juli 20

Treffpunkt: Lech (1444 m) an der Kirche am 11.07.20 um 11.00 Uhr

Inhalt: Vom Ort Lech aus wandern wir entlang des Oberlaufes des Lechs und steigen bis zur Freiburger Hütte beim Formarinsee auf. Am nächsten Morgen genießen wir an der Schwarzen Furka (2363m) die herrliche Aussicht unterhalb des Gipfels der Roten Wand. Der Weg führt an bunten Bergwiesen, Schuttflur- und Felsvegetationen vorbei. Nördlich der Lagutz-Alm gibt es ein teilweise versumpftes Dolinengelände mit sehr interessanter Vegetation zu entdecken.

Ziel ist das Kennenlernen der alpinen Pflanzen und ihrer Besonderheiten und Anpassungen.

 Anforderungen: 500 bzw. 450 Höhenmeter, durchschnittliche Kondition für leichte-mittelschwere Wanderungen

Anfahrt mit dem Auto in Fahrgemeinschaften (von München ca. 200 km, 3,5 Std.) 

Übernachtung: Freiburger Hütte (1918 m), Lager:  20 €   (bzw.10 € für DAV-Mitglieder), Halbpension ohne Übernachtung: 30€

http://www.freiburger-huette.at/

Bitte mitbringen: Feste Wanderstiefel, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Rucksackverpflegung (Essen und Trinken), Hüttenschlafsack

weitere Empfehlung: Teleskopstecken, Fernglas, Bestimmungsbuch, Taschenlupe (10fach), Taschenlampe, Hüttenschuhe, DAV-Ausweis

Leitung: Dr. Christof Thron (Dipl.-Biologe, Naturpädagoge)

Teilnehmer: max. 15

Kosten: 25.00 Euro für Mitglieder, 40.00 Euro für Nichtmitglieder, Studenten die Hälfte (zzgl. Übernachtung)


BY-PI06 Digitale Werkzeuge für den Biologieunterricht

Bitte keine Anmeldungen mehr - Veranstaltung ist ausgebucht: Wiederholung am Montag, 19. Oktober 2020 - Sie können sich für diesen Termin extra anmelden (Absage wegen der Corona-Situation in München. Nachholung 2021 geplant. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.)

Mittwoch, 30. September 2020, 09:00 - 16:00 Uhr,
Gymnasium Neubiberg, Cramer-Klett-Straße 10, 85579 Neubiberg
Computerraum

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Ziel der Fortbildung ist es, den Einsatz moderner Technologien im Biologieunterricht vorzustellen. Mittels praktischer Beispiele wird der gewinnbringende Nutzen aufgezeigt sowie praktisch erprobt. Auf Interessen und Ressourcen der Teilnehmer kann dabei individuell eingegangen werden.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS, geeignet für alle Stufen.

Referent: Stefanie Will, Gymnasium Neubiberg
Betreuer: Cornelia Cleve, Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 12

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA407.
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 15,00 Euro; Studenten die Hälfte

Anfahrt von München aus: U5 bis Neuperlach Süd und dann mit dem Bus (212 oder 229 ca. 10 Minuten) -  Haltestelle: Gymnasium


BY-PI07 Sternstunden der Immunologie - 16 Nobelpreise "Absage wegen der Corona-Situation in München - Eventuell Nachholung im April oder Mai 2021"

Dienstag, 27. Oktober 2020, 09:00 - 16:00 Uhr,
Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Nibelungenstraße 51a

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Bisher wurden 16 Mal Nobelpreise an insgesamt 26 Wissenschaftler für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Immunologie verliehen. Den ersten Nobelpreis bekam E. v. Behring 1901 für die Serumtherapie gegen Diphterie. 2018 erhielten zwei Wissenschaftler den Medizin-Nobelpreis für die Krebs-Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren. Neben der grundsätzlichen Funktionsweise des Immunsystems werden in der Fortbildung die wissenschaftlichen Leistungen der Nobelpreisträger vorgestellt sowie die Anwendung ihrer Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Therapien und Technologien. Zum Beispiel die Bedeutung der MHC-Proteine für die Organtransplantation, der Einsatz körpereigener Dendritischer Zellen für die Krebstherapie, die HPV-Impfung oder die Herstellung und gezielte Modifizierung von Antikörpern.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referent: Prof. (emer.) Dr. Diethard Baron
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut über den neuen Eventsmanager an. Die Kursnummer des PI lautet: DMA406.
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 15,00 Euro; Studenten die Hälfte


BY-9 Das große Insektensterben - Was es bedeutet und was wir tun müss(t)en

Achtung - Termin entfällt!

Donnerstag, 12. November 2020, 09:00 - 15:30 Uhr

Ort: Zoologische Staatssammlung München, Münchhausenstraße 21, 81247 München

Inhalt:
Vortrag zur Biodiversität
Materialien für den Unterricht (Fachdidaktik der LMU)
Führungen in den Magazinen der Staatssammlung

Zielgruppe:  Lehrkräfte, Schüler, Öffentlichkeit

Referent: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar


BY-6 Herbstfarben um das Kloster Scheyern: Bäume und Sträucher bestimmen anhand von Blättern und Früchten

Achtung - Termin entfällt! Absage wegen der aktuellen Corona-Situation

Freitag, 13. November 2020, 09:30 - 13:30 Uhr, Absage wegen der aktuellen Corona-Situation
Treffpunkt: Kloster Scheyern, Eingang bei Klosterschenke

Inhalt:
Wanderung entlang des Benediktusweges (6 km). Bestimmung der Bäume und Sträucher am Wegesrand in unterschiedlichen Lebensräumen: Wald, Hecke, Seeuferböschung. An mehreren Haltepunkten Vermittlung von Methoden der Exkursionsdidaktik sowie kultur- und landschaftsgeschichtliche Hinweise.
Zielgruppe: Anleitung zu Naturerlebnisführungen mit Schüler/innen der 5.-8. Klasse für Lehrkräfte und Naturpädagogen.

Referent: Dr. Christof Thron (freiberufl. Dipl.-Biologe und Naturpädagoge)
Teilnehmerzahl: max. 15

Kosten: 8.00 Euro für Mitglieder, 16.00 Euro für Nichtmitglieder, Studenten die Hälfte


Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2019

Biologie-didaktischLMU 1/19 Die CRISPR/Cas - Methode

Bitte keine Anmeldungen mehr, Veranstaltung ist voll!

Mittwoch, 3. April 2019, 14:30 - 18:00 Uhr,
Biozentrum der LMU München, Großhadernerstr. 2-4, 82152 Planegg-Martinsried
Raum D00.013

Inhalt:
Die "Genschere" CRISPR/Cas ist seit einigen Jahren in wissenschaftlichen Medienberichten fast omnipräsent. Von einer "Revolution" auf den Gebieten der Molekularbiologie, der Gentechnologie, der Medizin und der Pflanzenzüchtung ist die Rede. In dieser Veranstaltung werden wir folgende Fragen klären:
Was ist CRISPR/Cas und wie funktioniert es?
Hat CRISPR/Cas wirklich eine Revolution ausgelöst, und wenn ja, worin besteht sie?
Mit welchen Entwicklungen haben wir zu rechnen und mit welchen Konsequenzen müssen wir uns auseinandersetzen?
Im Vorfeld der Veranstaltung bekommen Sie Informationsmaterial zugesendet, mit dem Sie sich etwas vorbereiten können, um einen effektiven Austausch zu ermöglichen.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referent: Dr. Andreas Brachmann
Betreuer: Dr. Monika Aufleger
max. Teilnehmerzahl: 18

Kosten: VBIO-Mitglieder 6,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 12,00 Euro; Studenten die Hälfte

Bitte keine Anmeldungen mehr, Veranstaltung ist voll!

Informationen zur Anfahrt finden Sie unter http://www.biologie.uni-muenchen.de/anfahrt/index.html 


Biologie-didaktischLMU 2/19 HIV und Aids im Jahr 2019

Dienstag, 9. April 2019, 09:00 - 13:00 Uhr,
Institut für die Didaktik der Biologie, LMU München, Winzererstr. 45/II (2. Stock)
nicht barrierefrei

Inhalt:
Neben den neuesten Entwicklungen in Sachen HIV-Therapie erhalten Sie in dieser Fortbildung einen Einblick in das Präventionsprogramm von Alois Gerbl. Alois Gerbl ist Mitarbeiter der Münchner Aids-Hilfe und führt seit vielen Jahren Präventionsveranstaltungen an Schulen durch.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referent: Alois Gerbl (Münchner Aids-Hilfe)
Betreuer: Dr. Monika Aufleger
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten: VBIO-Mitglieder 6,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 12,00 Euro; Studenten die Hälfte


Achtung - Termin entfällt!

BY-PI02 Gesundheitsförderung: Hautkrebsprävention im Schulalltag

Mittwoch, 10. April 2019, 09:00 - 16:00 Uhr
Pädagogisches Institut München, Herrnstr. 19, 80539 München (Nähe Isartor)

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Ohne die Sonne wäre Leben nicht möglich. Aber Sonne birgt auch aufgrund der UV-Strahlen Gesundheitsgefahren. Vor allem Kinder sind betroffen, denn jeder Sonnenbrand in der Kindheit steigert das Hautkrebsrisiko. Hautkrebspräventionsmaßnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung in Schulen ist darum unerlässlich. Im Rahmen der Fortbildung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) wird ein Überblick über natürliche UV-Strahlung, ihre mögliche Intensität (Stichwort: UV-Index), ihre Wirkung, über effiziente Schutzmaßnahmen sowie notwendige Ansätze zur Prävention im Schulalltag vermittelt. Möglichkeiten der Thematisierung im Fachunterricht und der praktischen Umsetzung werden u.a. unter Zuhilfenahme der UV-Unterrichtsmaterialien des BfS diskutiert und erarbeitet.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referenten: Dr. Cornelia Baldermann und Dr. Axel Malinek, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Betreuer: Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 40

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 75-NE3.02
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder: 4,00 EUR, Nicht-Mitglieder 8,00 EUR, Studenten die Hälfte


Bitte keine Anmeldungen mehr - Veranstaltung ist ausgebucht

Achtung - Änderung des Veranstaltungsortes und Korrektur der Uhrzeit

Biologie-didaktischLMU 3/19 Biodiversität im LehrplanPLUS

Dienstag, 4. Juni 2019,

***korrekte Uhrzeit:09:00-17:00 Uhr***
statt wie falsch angegeben 14:00 - 17:00 Uhr,

***Änderung des Veranstaltungsortes nach:
Biozentrum der LMU München, Großhadernerstr. 2-4, 82152 Planegg-Martinsried; Treffpunkt vor Raum
D00.027***
statt wie angegeben: Institut für die Didaktik der Biologie, LMU München, Winzererstr. 45/II (2. Stock)
nicht barrierefrei

Inhalt:
Durch die Aufnahme freilandbiologischer Untersuchungen in den LehrplanPLUS rückt die organismische Biologie stärker in den Fokus des Biologie-Unterrichts. Im Rahmen der Veranstaltungen erhalten Sie Anregungen und Materialien für den Unterricht innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers. Ein freilandbiologischer Teil rundet die Fortbildung ab. Geeignet für die Jgst. 5 und 6.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule.

Referenten: Thomas Gerl, Dr. Monika Aufleger
Betreuer: Dr. Monika Aufleger
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 16,00 Euro; Studenten die Hälfte


BY-6 Vorboten des Klimawandels - Spezialisten im NSG "Windsberger Trockenhänge"

Samstag, 22. Juni 2019, 15:00 - 18:00h
Treffpunkt: Freinhausen an der Kirche (Lkr. Pfaffenhofen)

Inhalt:
Das Naturschutzgebiet liegt zwischen Freinhausen und Starkertshofen und ist geprägt von einem Prallhang oberhalb der Paar sowie von Magerrasenflächen. Dort sind viele seltene Tier- und Pflanzenarten anzutreffen, die auf trockene Standorte und warme Klimabedingungen spezialisiert sind. Neben Orchideen finden sich Pechnelke und Klappertopf sowie Schwalbenschwanz, Dorngrasmücke und Wildbienen. Vorstellen dieses Exkursionsziel für den eigenen Besuch mit Schulklassen, Bestimmungsübungen.

Bitte mitbringen: Feste Wanderstiefel, wetterfeste Kleidung, Rucksackverpflegung (Essen und Trinken), Foto, Fernglas, Bestimmungsbuch, Taschenlupe (10fach)

Referent: Dr. Christof Thron (Dipl.-Biologe und Naturpädagoge)
Betreuer: Christoph Thron, Elke Weinhardt
max.Teilnehmerzahl: 20

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 16,00 Euro; Studenten die Hälfte

Hier geht es zur Anmeldung über FIBS. Anmeldungen für Interessierte ohne FIBS-Zugang nutzen bitte das Anmeldeformular (rechte Spalte).

Anfahrt - Treffpunkt (15h): Freinhausen, Parkplatz bei der Kirche (Ortsmitte, Adelshausenerstr. 4


BY-7 Naturwissenschaftliches Arbeiten im LehrplanPLUS

für Jahrgangsstufe 5 im Rahmen von Natur und Technik

Dienstag, 25. Juni 2019, 09:00 - 13:00 Uhr,
Staatliches Rupprecht-Gymnasium München, Albrechtstraße 7, 80636 München (Ubahn: Maillingerstraße)

Inhalt:
Mit der Einführung des LehrplansPLUS sind die Anforderungen im Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten deutlich angestiegen: vielfältige Kompetenz-Anforderungen, aber auch erheblich mehr Fachinhalte als im alten Lehrplan. Ein ehemaliger Seminarlehrer stellt ein erprobtes Konzept vor, das die Lehrkraft nicht überfordert, aber die Schüler effektiv fördert. Die Kriterien für die Gesamtplanung werden erläutert und verschiedene Beispiele für die konkrete Umsetzung werden demonstriert. Die vorgestellten Konzepte und Arbeitsblätter finden sich auf der kostenlosen und werbefreien Webseite www.bio-nickl.de.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, Jgst. 5

Referent: Thomas Nickl, ehem. Seminarlehrer
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte.


Bitte keine Anmeldungen mehr - Veranstaltung ist ausgebucht

BY-PI03 Ökosysteme Grünland und Wald

Natur am Wegesrand entdecken

Donnerstag, 27. Juni 2019, 09:00 -15:00 Uhr (im Programm stand fälschlicherweise 16:00h),
Englischer Garten, Aumeister, München

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für  alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.
Diese Fortbildung ist zusätzlich für Lehrkräfte der staatlichen Gymnasien des MB-Bezirks Oberbayern West als RLFB kostenfrei.
Diese Fortbildung ist zusätzlich für Lehrkräfte der staatlichen Realschulen des MB-Bezirks Oberbayern West als RLFB kostenfrei.

Inhalt:
Die Exkursion gibt eine Anleitung zu Naturerlebnisführungen mit Schüler_innen der Jahrgangsstufen 5 bis 6, für die Umsetzung des neuen LehrplanPLUS.

     Seminarinhalt:
     Erkundung der Lebensräume Wald und Wiese
     Erfassung von Umweltfaktoren (Temperatur, Licht, Bodenfeuchte)
     praktische Übungen zur Bestimmung einheimischer Pflanzenarten
     Vorstellung methodischer Ansätze
     Tierspurensuche
     Tipps und Tricks für Führungen
     Ökosystem, Lebensraum, Lebensgemeinschaft, Biodiversität, Zeigerpflanzen, Naturschutz - Überblick und Diskussion
     Hinweise zur Exkursionsdidaktik und Vorstellung von didaktischen Hilfsmitteln

Bitte mitbringen: Strapazierfähige Kleidung und Schuhe, kleines Handtuch, Becherlupe, Taschenlupe (zehnfach), Taschenmesser, Bestimmungsbücher für Blumen und Bäume, evtl. Brotzeit für Biergarten (Aumeister)

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule, sowie Mittel- und Grundschule.

Referent: Dr. Christof Thron
Leitung/Betreuung: Cornelia Cleve
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 75-NE3.03
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens/Oberbayern West:
VBIO-Mitglieder: 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder 15,00 Euro, Studenten die Hälfte

Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte der staatlichen Gymnasien des MB-Bezirks Oberbayern West als RLFB kostenfrei.
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte der staatlichen Realschulen des MB-Bezirks Oberbayern West als RLFB kostenfrei.

Aumeister (Biergarten) im Englischen Garten (südl. Föhringer Ring), Sondermeierstr. 1, 80939 München


BY-11 Bestäubungssyndrome

Freitag, 28. Juni 2019, 15:00 - 16:30 Uhr
Botanischer Garten München, Menzinger Str. 65, 80638 München

Inhalt:
Blütenaufbau, Farbe, Blütezeit, Duftkompositionen, Pollenstruktur, Temperatur, Mektarzusammensetzung, ... sind alles Merkmale, aus denen sich ableiten lässt, durch wen oder was Blüten bestäubt werden. In einer Führung durch die Freilandanlagen und Gewächshäuser des Botanischen Gartens werden die grundlegenden Syndrome vorgestellt: von der Bestäubung durch Wind und Wasser bis hin zu Täuschblumen.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und GS/MS sowie Interessierte.

Referent: Dr. Andreas Gröger (Oberkonservator am Botanischen Garten München-Nymphenburg)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte


BY-8 Botanische Exkursion Brauneck - Latschenkopf - Vorderer Kirchstein

Samstag, 29. Juni 2018, 09:00 - ca. 18:00h
Treffpunkt: Talstation der Brauneckbahn bei Lenggries um 9:00 Uhr

Inhalt:
Geplanter Exkursionsverlauf: Fahrt mit der Brauneckseilbahn zur Gipfelstation, von dort in Richtung Schrödelstein, zum Vorderen Kirchstein und Latschenkopf; Abstieg zur Probstalm (unbewirtschaftet), weiter entlang des Arzbaches zur Hinteren Längental-Alm, dort Einkehrmöglichkeit mit Bier etc, und kleiner Brotzeit; von dort Rückkehr zur Talstation der Brauneckbahn gegen 18 Uhr.

Reine Gehzeit ca 4 bis 4,5 Stunden.

Mitzubringen sind: Ausrüstung: wie immer wetterfeste Kleidung, Bergschuhe mit griffiger Sohle. Es gibt Einkehrmöglichkeiten, aber Rucksackverpflegung ist sinnvoll.

Referent: Dr. Thomas Schauer (Autor des BLV-Werkes Schauer/Caspari)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmer: 22

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nichtmitglieder 16,00 Euro, Studenten die Hälfte

Sollte die Wetterlage und die Vorhersage unklar sein, bitte am Freitag nachfragen. Telefon: 089/8 11 77 45 – Mailkontakt

Bitte dazu auch Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen und die E-Mail am Vortag checken. Zur Bildung von Mitfahrgelegenheiten bitte die Daten zur Verfügung stellen. Es wird vorher die Liste zur Verfügung gestellt.


BY-9 Botanische Bergtour zum Blumenberg Blaser (2441m)

Samstag und Sonntag, 6. - 7. Juli 2019,
Treffpunkt: in Trins an der Kirche am 6.7.19 um 10:00 Uhr

Inhalt:
Botanische Bergwanderung über den Blaser (2241 m) in den Stubaier Alpen. Bergtour mit viel Zeit zum Botanisieren und Fotografieren. Der Blaser ist als der Blumenberg Tirols bekannt. Die Windausgesetztheit gab ihm seinen Namen. Er bietet einen herrlichen Ausblick in die Stubaier- und Tuxer Alpen sowie in die Brennerberge. Der Blaser liegt an der Übergangszone verschiedener geologischer Gesteinsschichten, was die Blumenvielfalt begründet.

Anforderungen: 1000 Höhenmeter, durchschnittliche Kondition für leichte Wanderungen

Bitte mitbringen: Feste Wanderstiefel, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Rucksackverpflegung (Essen und Trinken), Hüttenschlafsack,
weitere Empfehlung: Teleskopstecken, Fernglas, Bestimmungsbuch, Taschenlupe (10fach), Taschenlampe, Hüttenschuhe, DAV-Ausweis

Referent: Dr. Christof Thron (Dipl.-Biologe und Naturpädagoge)
Betreuer: N.N.
max. Teilnehmer: 15

Informationen zu Kosten und Organisation:

Kosten: VBIO-Mitglieder 28,00 Euro, Nichtmitglieder 38,00 Euro, Studenten die Hälfte zzgl. Übernachtung/Verpflegung auf der Hütte (ca. 25 €, Preise erst im Frühsommer bestimmbar)
Anfahrt mit dem Auto in Fahrgemeinschaften (von München ca. 180 km, 2,5 Std.)  
Übernachtung: Blaser Hütte in Lager https://www.blaserhuette.at/


BY-10 Buckelwiesen am Kranzberg bei Mittenwald

Samstag, 13. Juli 2019 09:30 - ca. 17:30h
Treffpunkt: 9.40 Uhr am Bahnhof Klais.

Inhalt:
Die Buckelwiesen am Kranzberg sind berühmt wegen ihrer Blütenpracht und zeichnen sich durch eine ungewöhnlich hohe Artendichte aus. Das Kleinrelief dieser faszinierenden Landschaft allein ist schon einen Besuch wert. Neben Entstehung und Pflege dieser Landschaft kommt natürlich das "Botanisieren" nicht zu kurz. Auch die freigelegte Römerstraße bei Klais werden wir sehen. Die Tour führt von Klais über den hohen Kranzberg (450 Höhenmeter - Mittagseinkehr möglich) wieder zurück nach Klais. (Es ist auch die Abfahrt per Lift nach Mittenwald mit Bahntransfer nach Klais möglich).

Abfahrt München: 8:13 Uhr (Express-Zug in die Berge)
Ankunft Klais Bhf: 9:39 Uhr
Abmarsch: 9:45 Uhr
Ankunft Gipfel: 12:30 - 13:00 Uhr
1 Std Gipfelpause auf Panorama-Liegen/Brotzeit oder Restaurant
Rückmarsch ca. 2 Std.
Gute Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung erforderlich.

Referent: Dipl.-Biol. Dr. Helmut Hermann
(Achtung: im versendeten Kalender stand versehentlich Dr. Thomas Schauer als Referent)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmer: 25 (mind. 12)

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nichtmitglieder 16,00 Euro, Studenten die Hälfte

Sollte die Wetterlage und die Vorhersage unklar sein, bitte am Freitag nachfragen. Telefon: 089/8 11 77 45 – Mailkontakt

Bitte dazu auch Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen und die E-Mail am Vortag checken. Zur Bildung von Mitfahrgelegenheiten bitte die Daten zur Verfügung stellen. Es wird vorher die Liste zur Verfügung gestellt.


BY-PI04 Verhaltensbiologieforschung in Seewiesen

Anregungen für den Unterricht in der Oberstufe

Donnerstag, 25. Juli 2019, 09:30 - 15:00 Uhr,
Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen, Eberhard Gwinner-Straße, 82319 Seewiesen

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Das MPI für Ornithologie betreibt Grundlagenforschung auf den Gebieten der Verhaltensneurobiologie, -ökologie und evolutionären Genetik.
In Vorträgen werden Mechanismen, die zur geschlechtsspezifischen Entwicklung von Verhalten und Sinnesleistungen führen, das Zusammenspiel von Physiologie, Verhalten und Ökologie von Tierarten und wie unterschiedliche Umwelten physiologische Kontrollmechanismen von Verhalten prägen und verändern, vorgestellt sowie die quantitative und molekulare Genetik von Paarungsverhalten und mögliche Kandidatengene für Verhaltensunterschiede erläutert, die für die sexuelle Selektion von großer Bedeutung sind.
Die Wissenschaftler berichten zusätzlich in Führungen anschaulich über ihre aktuellen Forschungsarbeiten und stellen Stichpunkte des Lehrplans der 12. Jahrgangsstufe in den Kontext moderner Verhaltensbiologie.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der FOS/BOS.

Referenten: Dr. Sabine Spehn, Prof. Dr. Manfred Gahr, Prof. Dr. Wolfgang Goymann, Dr. Wolfgang Forstmeier
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Cornelia Cleve
max. Teilnehmerzahl: 25

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 75-NE3.04
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder: 8,00 EUR, Nicht-Mitglieder 16,00 EUR, Studenten die Hälfte


Biologie-didaktischLMU 4/19 Kompetenzorientierung im LehrplanPlus der Jahrgangsstufe 6 (Wdh)

Dienstag, 01. Oktober 2019, 09:00 - 13:00 Uhr,
Institut für die Didaktik der Biologie, LMU München, Praktikumsraum (2. Stock)

Inhalt:
„Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten“ – so die Bezeichnung des ersten Lernbereichs in Biologie. Die unter diesem Punkt subsummierten Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Doch was bedeutet dies konkret für den Unterricht? Die Kompetenzorientierung mündet nicht zuletzt in einer veränderten Aufgabenkultur (auch Leistungserhebung) und einer veränderten Schwerpunktbildung z.B. im Bereich „Wirbeltiere in ihrer Umgebung“. Im Kurs werden verschiedene bewährte Experimente, Beobachtungen und Modelle aufgegriffen und auf ihr Potential hinsichtlich der Kompetenzorientierung analysiert. Außerdem werden didaktische Herangehensweisen und Umsetzungsvorschläge mit Fokus auf den Themenbereich Wirbeltiere in der Jahrgangsstufe 6 vorgestellt und diskutiert.

Achtung: diese Veranstaltung ist eine Wiederholungsveranstaltung!

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS

Referenten: Dr. Michael Germ, Dr. Monika Aufleger
Betreuer: Dr. Monika Aufleger
max. Teilnahmerzahl: 18

Kosten: VBIO-Mitglieder 6,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 12,00 Euro; Studenten die Hälfte

Bitte mitbringen: USB-Stick


Biologie-didaktischLMU 5/19 Sexualerziehung in der Sekundarstufe (Wdh)

ACHTUNG: Veranstaltung verschoben auf Mittwoch, 09. Oktober 2019 - Uhrzeit und Ort bleiben gleich.

statt wie bisher angegeben: Mittwoch, 02. Oktober 2019, 09:00 - 16:00 Uhr,
Institut für die Didaktik der Biologie, LMU München, Winzererstr. 45, Praktikumsraum (2. Stock)

Inhalt:
Sexualerziehung in der Schule liegt zu einem guten Teil in den Händen der Biologielehrkräfte. Die neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung fordern, dass Jugendliche mit der Unterstützung von Schule und Elternhaus 'selbstbewusst eigene Vorstellungen von Körperlichkeit, Sexualität und Identität' entwickeln und machen deutlich, dass reine Fortpflanzungsbiologie nicht ausreicht.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Informationen zu rechtlichen Belangen, Anregungen zur methodischen Umsetzung im Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen, zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit und zum Umgang mit Eltern. Außerdem steht genug Zeit zur Verfügung für Ihre eigenen Anliegen und Fragen, sowie für Diskussionen.

Achtung: diese Veranstaltung ist eine Wiederholungsveranstaltung!

Zielgruppe: Lehrkräfte des Gymnasiums

Referenten: Franziska Behling
Betreuer: Dr. Monika Aufleger, Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnahmerzahl: 15

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 16,00 Euro; Studenten die Hälfte

Bitte mitbringen: USB-Stick


Biologie-didaktischLMU 6/19 "Unintelligent Design" - nicht alles in der Natur ist optimal

ACHTUNG ABSAGE - "Absage wegen zu geringer Anmeldungen"

Freitag, 11. Oktober 2019, 15:30 - 17:00 Uhr,
Zoologische Staatssammlung München, Münchhausenstr. 21, 81247 München

Inhalt:
„Intelligent Design“ ist eine vor allem in den USA verbreitete Variante des Kreationismus. Eine der Grundthesen dabei ist die „so intelligente“ Natur, deren Komplexität und Effektivität die einen intelligenten Designer (Gott) erfordert. Der Vortrag zeigt hingegen an einigen griffigen Beispielen, das es auch sehr unsinnige Konstruktionen gibt: Tintenfische fressen durch ihr Gehirn, die Netzhaut des Auges liegt verkehrt, die Kreuzung von Luft- und Speiseweg ist schlecht geregelt und eigentlich nicht notwendig, und der weibliche Geburtskanal führt ausgerechnet durch den einzigen geschlossenen Knochenring im gesamten Skelett. Ausgeführt wird auch, mit welchen im Grund recht einfachen Prozessen (meist Vermehrung und Differenzierung), Komplexität in der Evolution auf naturgesetzlicher Basis entstehen kann.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS

Referenten: Prof. Gerhard Haszprunar (Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnahmerzahl: ohne Begrenzung

Kosten:
VBIO-Mitglieder 6,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 12,00 Euro; Studenten die Hälfte

Anmeldung nur über FIBS (in Kürze).

Anfahrt: S-Bahn-Haltestelle Untermenzing, ca. 10 Gehminuten
oder Tramlinie 17 Endhaltestelle Amalienburgstraße und ca. 15 Gehminuten
Parken: es ist ein Insitutsparkplatz vorhanden


BY-PI07 Prädiktive genetische Diagnostik

Mittwoch, 13. November 2019, 15:00 - 16:30 Uhr
Städtisches Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Nibelungenstr. 51a, 80639 München

Inhalt:
Bei prädiktiven humangenetischen Untersuchungen werden gesunde Ratsuchende auf zukünftig bei ihnen selber oder ihren Kindern auftretende genetische Erkrankungen getestet. Dabei kann es sich um erbliche Tumorrisiken, tödliche Stoffwechselerkrankungen oder fatale neurologische Erkrankungen handeln. Diese oft schwierigen und konfliktgeladenen Beratungssituationen werden anhand von Fallbeispielen dargestellt. Ziel ist es, dafür Kenntnisse zu vermitteln und ein Bewusstsein zu schaffen.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referent: Prof. Dr. med. Ortrud Steinlein
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 30

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte


BY-PI06 Bio? – logisch! (Wdh)

Donnerstag, 21. November 2019, 09:00 - 13:00 Uhr,
Staatliches Rupprecht-Gymnasium München, Albrechtstraße 7, 80636 München (Ubahn: Maillingerstraße)

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Achtung! Diese Fortbildung ist eine Wiederholung des Termins am 25. Februar 2019

Inhalt:
Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen hat mit seinem Akademiebericht 506 einen Praktikumsordner für Biologie heraus gebracht. Er enthält viele Demonstrationsversuche, Experimente für praktische Übungen der Schülerinnen und Schüler, weitere Untersuchungen, Modelle und Spiele.
Daraus werden einige Beispiele konkret vorgestellt, wobei das Training der prozessbezogenen Kompetenzen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung im Vordergrund steht. Es werden auch Materialien des Referenten vorgestellt, die er auf seiner Homepage allen Lehrkräften zur Verfügung stellt. Für Diskussion steht genügend Zeit zur Verfügung.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule; geeignet für die Unterstufe.

Referent: Thomas Nickl, Seminarlehrer
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 75-NE3.06
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte. 


BY-PI09 Medikamentöse Behandlung von AD(H)S und Lifestyle-Medikamente

Mittwoch, 11. Dezember 2019, 09:00 - 16:00 Uhr

Pädagogisches Institut München, Herrnstr. 19, 80539 München (Nähe Isartor)

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
In diesem Fortbildungsangebot wollen wir die Charakteristika und die medikamentöse Therapie des Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom und ihre Auswirkungen auf den schulischen Unterricht kennenlernen. Die Teilnehmer können über Fälle aus ihrer schulischen Praxis berichten, und wir wollen diskutieren, wie unser Unterricht diesen Schülerinnen und Schüler besser gerecht werden kann. Die dort eingesetzten Wirkstoffe begegnen uns auch als sog. Lifestyle-Medikamente zum „Gehirndoping“ vor schulischen Prüfungen. Wir wollen verstehen, wie diese Medikamente wirken sollen, welche Nebenwirkungen wir erwarten können, und warum Medikamentenmissbrauch eine Vorstufe zum Drogenkonsum sein kann. Nach diesem Kurs sollten die Teilnehmer ihr Wissen allgemeinverständlich in den Biologie-Unterricht an den Schulen einfließen lassen können, denn frühe Aufklärung ist die beste Prävention.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, FOS/BOS, Realschule und Mittelschule.

Referent: Prof. Dr. Alexander Dietrich, Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der LMU München
Betreuer: Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmer: 30

Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 75-NE3.09
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder: 8,00 EUR, Nicht-Mitglieder 15,00 EUR, Studenten die Hälfte

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2018/2019

Biologie-didaktischLMU 4/18 Kompetenzorientierung im LehrplanPlus der Jahrgangsstufe 6

Bitte keine Anmeldungen mehr - Plätze sind vergeben! Wiederholung in 2019 geplant.

Dienstag, 02. Oktober 2018, 09:00 - 13:00 Uhr,
Institut für die Didaktik der Biologie, LMU München, Praktikumsraum (2. Stock)

Inhalt:„Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten“ – so die Bezeichnung des ersten Lernbereichs in Biologie. Die unter diesem Punkt subsummierten Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Doch was bedeutet dies konkret für den Unterricht? Die Kompetenzorientierung mündet nicht zuletzt in einer veränderten Aufgabenkultur (auch Leistungserhebung) und einer veränderten Schwerpunktbildung z.B. im Bereich „Wirbeltiere in ihrer Umgebung“. Im Kurs werden verschiedene bewährte Experimente, Beobachtungen und Modelle aufgegriffen und auf ihr Potential hinsichtlich der Kompetenzorientierung analysiert. Dabei werden didaktische Herangehensweisen und Umsetzungsvorschläge mit Fokus auf die Jahrgangsstufe 6 vorgestellt und zur Diskussion gestellt.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS

Referenten: Dr. Michael Germ, Dr. Monika Aufleger
Betreuer: Dr. Monika Aufleger
max. Teilnahmerzahl: 18

Kosten: VBIO-Mitglieder 6,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 12,00 Euro; Studenten die Hälfte

Bitte mitbringen: USB-Stick

Anmeldung nur über FIBS
Bitte keine Anmeldungen mehr - Plätze sind vergeben! Wiederholung in 2019 geplant.


Biologie-didaktischLMU 6/18 Sexualerziehung am Gymnasium

Donnerstag, 11. Oktober 2018, 09:00 - 16:00 Uhr,
Institut für die Didaktik der Biologie, LMU München, Winzererstr. 45, Praktikumsraum (2. Stock)

Bitte keine Anmeldungen mehr - Plätze sind vergeben!

Inhalt:

Sexualerziehung in der Schule liegt zu einem guten Teil in den Händen der Biologielehrkräfte. Die neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung fordern, dass Jugendliche mit der Unterstützung von Schule und Elternhaus 'selbstbewusst eigene Vorstellungen von Körperlichkeit, Sexualität und Identität' entwickeln und machen deutlich, dass reine Fortpflanzungsbiologie nicht ausreicht.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Informationen zu rechtlichen Belangen, Anregungen zur methodischen Umsetzung im Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen, zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit und zum Umgang mit Eltern. Außerdem steht genug Zeit zur Verfügung für Ihre eigenen Anliegen und Fragen, sowie für Diskussionen.

Achtung: diese Veranstaltung ist eine Wiederholungsveranstaltung!

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums

Referenten: Franziska Behling
Betreuer: Dr. Monika Aufleger, Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnahmerzahl: 15

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 16,00 Euro; Studenten die Hälfte

Bitte mitbringen: USB-Stick

Anmeldung nur über FIBS
Bitte keine Anmeldungen mehr - Plätze sind vergeben!


BY-PI08 Niedergang der Insekten und ‚Stummer Frühling’

Donnerstag, 18. Oktober 2018, 12:00 - ca. 15:30 Uhr,

Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München, Seminarraum; Tram 17, Bus 51 und 151 – Haltestelle Schloss Nymphenburg

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Seit den 1970er Jahren hat die Häufigkeit der nachtaktiven Schmetterlinge um über 80% und die der übrigen Insekten um 96% abgenommen. In dieser Fortbildung werden die vielfältigen Ursachen für diese dramatische Datenlage erläutert:
- Vernichtung der Lebensvielfalt durch die industrialisierte  Landwirtschaft
- Überdüngung von Ackerflächen
- Verdriftung  von Pestiziden in Schutzgebiete und Siedlungsräume
- Evolutionsbedingte Anpassung von Arten an magere Standorte
- Folgen der bislang unterschätzten maschinellen „Pflege“ von Straßenrändern, Böschungen, öffentlichen Flächen und Forststraßen.

Schließlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man dem Insektensterben und dem damit verbundenen starken Rückgang z. B. der Vögel entgegenwirken könnte. Alle Teilnehmer/innen erhalten eine CD mit Selbstlernstationen (Anleitungen und Lösungen) zum Thema „Insektensterben“.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule, sowie der Grund- und Mittelschule willkommen

Referent: Prof. Josef Reichholf
Betreuer: Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 74-NE3.08
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO (Hier geht es zur Anmeldung über FIBS)
VBIO-Mitglieder: 4,00 EUR, Nicht-Mitglieder 8,00 EUR, Studenten die Hälfte


Biologie-didaktischLMU 5/18 Vom Fisch zum Menschen

Freitag, 19. Oktober 2018, 15:30 - 17:00 Uhr,
Zoologische Staatssammlung München, Münchhausenstr. 21, 81247 München

Inhalt:
In den letzten 20-30 Jahren haben neue aufregende Fossilfunde, aber auch entwicklungsgenetische und molekulare Analysen viel Neues zur über 500 Millionen Jahre langen Evolutionsgeschichte der Wirbeltiere erbracht. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Kenntnisse vom Ursprung der Wirbeltiere bis zum Menschen.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS

Referenten: Prof. Gerhard Haszprunar (Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnahmerzahl: ohne Begrenzung

Kosten:
VBIO-Mitglieder 6,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 12,00 Euro; Studenten die Hälfte

Bitte beachten Sie, dass wir vor dem 20. August keine Anmeldebestätigungen verschicken.

Anfahrt: S-Bahn-Haltestelle Untermenzing, ca. 10 Gehminuten
oder Tramlinie 17 Endhaltestelle Amalienburgstraße und ca. 15 Gehminuten
Parken: es ist ein Insitutsparkplatz vorhanden


BY-PI05 Neues aus der Genetik

Dienstag, 23. Oktober 2018, 09:00 - 16:00 Uhr,
Pädagogisches Institut, Herrnstr. 19, 80539 München

Bitte keine Anmeldungen mehr - Plätze sind vergeben!

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Aktuelle Themen der Genetik sind CRISPR-Cas, Epigenetik, synthetische Biologie und DNA-Sequenzierung. Mit CRISPR-Cas können in jedem Genom an jeder gewünschten Stelle DNA-Sequenzen gezielt geschnitten, verändert, eingefügt oder entfernt werden. Die Epigenetik ist die Brücke zwischen Umwelt und Genen. Einflüsse wie Umweltgifte, Ernährung, Stress, Sport und Traumata steuern epigenetisch die Aktivität von Genen. Mit der synthetischen Biologie werden in Zellen neue biologische Systeme wie z.B. Stoffwechselwege geschaffen, die maßgeschneiderte Endprodukte bilden. In der Fortbildung werden die molekularen Mechanismen und die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung in der Medizin und Grundlagenforschung erläutert. Auch die enormen Fortschritte in der DNA-Sequenzierung sind Thema.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referenten: Prof. Dr. Diethard Baron
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Cornelia Cleve
max. Teilnehmerzahl: 40

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 74-NE3.05
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO

Bitte keine Anmeldungen mehr - Plätze sind vergeben!

VBIO-Mitglieder: 8,00 EUR, Nicht-Mitglieder 15,00 EUR, Studenten die Hälfte


BY-11 Faszination Knospen

Donnerstag, 08. November 2018, 09:30 - 13:30h
Treffpunkt: Kloster Scheyern, Eingang am Biergarten

Inhalt:
In dieser Fortbildung wird den Teilnehmern gezeigt, wie man auch in der kalten Jahreszeit die heimische Baum-Flora erkennen kann. Dabei werden vor allem die sichtbaren Pflanzenteile wie Rinde und Knospen, aber auch die Gesamtheit des Baumes mit seiner Wuchsform betrachtet und mit den unterschiedlichen Arten verglichen. Gleichzeitig werden exkursionsdidaktische Methoden erlernt und viele Hintergrundinformationen, z.B. zu Heilwirkungen und Verwendung oder Baum-Mythen, erläutert.

Die Fortbildung findet nur bei ausreichend gutem Wetter (kein Dauerregen) statt!
Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung mitbringen.

Referent: Dr. Christof Thron (Dipl.-Biologe und Naturpädagoge)
Betreuer: Dr. Christof Thron
max.Teilnehmerzahl: 20

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 16,00 Euro; Studenten die Hälfte

Hier geht es zur Anmeldung über FIBS. Anmeldungen für Interessierte ohne FIBS-Zugang nutzen bitte das Anmeldeformular (rechte Spalte).


BY-PI01 Das Elektroenzephalogramm (EEG)

Dienstag, 22. Januar 2019, 09:00 - 17:00 Uhr
Biomedizinisches Zentrum der LMU, Großhadernerstr. 9, 82152 Planegg-Martinsried; Raum N01.036

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Lehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Das EEG ist eine häufig benutzte Methode in der Neurologie. Es erlaubt eine einfache, nicht-invasive und schmerzlose Darstellung von Hirnaktivität mittels Elektroden auf der Kopfhaut. Im Kurs werden die theoretischen Grundlagen des EEG erarbeitet, die klinischen Anwendungen in der Epilepsie- und Schlafforschung besprochen und an Probanden alpha- sowie beta-Rhythmen abgeleitet. Außerdem werden im Kurs direkt somatosensibel und visuell evozierte Potentiale gemessen und deren klinische Bedeutung zum Beispiel bei Multipler Sklerose und bei der neurologischen Untersuchung von Neugeborenen besprochen. Ziel der Fortbildung ist es, neurowissenschaftliches Grundlagenwissen aktuell vermitteln zu können. Das Thema eignet sich gut für Projektarbeiten im Schulunterricht.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referent: Prof. Dr. Stephan Kröger, Biomedical Center, Department of Physiological Genomics
Betreuer: Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmer: 30

Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 75-NE3.01
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO
VBIO-Mitglieder: 8,00 EUR, Nicht-Mitglieder 16,00 EUR, Studenten die Hälfte


Bitte keine Anmeldungen mehr, maximale Teilnehmeranzahl erreicht

BY-1 Mimese & Mimikry - Tarnen & Täuschen in der Natur

Freitag, 1. Februar 2019, 14:30 - 16:00 Uhr

Bitte keine Anmeldungen mehr, Plätze sind vergeben!

Botanischer Garten München, Menzinger Str. 65, 80638 München

Inhalt:
Nahrungsimitate, Tarnkappen, Sexpuppen, ... Tarnen und Täuschen ist eine gängige Praxis in der Natur. Bei Pflanzen geht es dabei meist darum, Bestäuber anzulocken oder sich vor Fressfeinden zu schützen. So gibt es beispielsweise Pflanzen, die Insekten als Bestäuber anlocken, indem sie einen Eiablageplatz vortäuschen. Andererseits gibt es Pflanzen, die genau das Gegenteil versuchen: sie imitieren Insekteneier, um sich die gefräßigen Insektenlarven vom Leib zu halten. Anhand von ausgewählten Beispielen erklärt Dr. Andreas Gröger in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens München-Nymphenburg die Grundprinzipien dieser Wechselspiele. Außerdem gibt er einen kurzen Einblick in die laufende Schmetterlingsausstellung.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und GS/MS.

Referent: Dr. Andreas Gröger (Oberkonservator am Botanischen Garten München-Nymphenburg)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte


BY-5 Immunologie und Impfungen

Mittwoch, 20. Februar 2019, 09:00 - 15:00 Uhr,
Staatliches Willstätter-Gymnasium Nürnberg, Innerer Laufer Platz 11, 90403 Nürnberg, Biologie-Saal

Inhalt:
Die Fortbildung deckt mir ihren Inhalten alle Aspekte des Lehrplans ab und vermittelt zusätzliche interessante Gesichtspunkte. Sie informiert über die Akteure des Immunsystems, Antigenpräsentation, humorale und zelluläre Immunantwort, Autophagie, Wirkprinzipien von Antikörpern, Antikörpervielfalt, körpereigene Antibiotika, Toll-like Rezeptoren, Immungene vom Neandertaler, Mikrobiom und Immunsystem, Cytokine, Psychoneuroimmunologie, monoklonale Antikörper; Impftypen, Bildung von Gedächtniszellen, Impfung gegen Cervix-Carcinom und Influenzagrippe, Impfstoffherstellung, therapeutische Impfung, Zusammensetzung von Impfstoffen, Gegenanzeigen bei Impfungen. Schließlich thematisiert sie auch ob Impfungen gut oder schlecht sind.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referent: Prof. (emer.) Dr. Diethard Baron
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 8,00 EUR, Nicht-Mitglieder 15,00 EUR, Studenten die Hälfte


Bitte keine Anmeldungen mehr für den 25.2.19 - Wiederholungstermin am 21.11.19 BY-12

BY-2 Bio? – logisch!

Kompetenzorientiertes praktisches Arbeiten im Biologieunterricht

Montag, 25. Februar 2019, 09:00 - 13:00 Uhr,
Staatliches Rupprecht-Gymnasium München, Albrechtstraße 7, 80636 München (Ubahn: Maillingerstraße)

Inhalt:
Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen hat mit seinem Akademiebericht 506 einen Praktikumsordner für Biologie heraus gebracht. Er enthält viele Demonstrationsversuche, Experimente für praktische Übungen der Schülerinnen und Schüler, weitere Untersuchungen, Modelle und Spiele.
Daraus werden einige Beispiele konkret vorgestellt, wobei das Training der prozessbezogenen Kompetenzen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung im Vordergrund steht. Es werden auch Materialien des Referenten vorgestellt, die er auf seiner Homepage allen Lehrkräften zur Verfügung stellt. Für Diskussion steht genügend Zeit zur Verfügung.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule; geeignet für die Unterstufe.

Referent: Thomas Nickl, Seminarlehrer
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO.
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte.


BY-3 Epigenetik

Donnerstag, 14. März 2019, 09:00 - 16:00 Uhr,
Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Nibelungenstraße 51a, 80639 München

Inhalt:
Ziel der Fortbildung ist, die Bedeutung der Epigenetik für die Steuerung von Genen zu verstehen. Epigenetische Mechanismen sind z. B. Histon-Modifizierung und DNA-Methylierung. Diese sind reversibel, werden durch Ursachen wie Ernährung, Stress, Traumata, Sport oder Umweltgifte beeinflusst und können vererbt werden. Saisonale Rhythmen kontrollieren epigenetisch ca. 5.000 Gene des Menschen. Das DNA-Methylierungsmuster ändert sich mit dem Alter und verrät auf wenige Monate genau unser Alter. Fehler im Epigenom treten bei vielen Krankheiten wie Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen, Diabetes oder Fettleibigkeit auf. Anhand tumorspezifischer Methylierungsmuster oder mikro-RNAs lassen sich Darm-, Lungen- und Brustkrebs epigenetisch diagnostizieren. Epigenetische Krebsmedikamente korrigieren die gestörte Steuerung der Krebszelle.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS.

Referent: Prof. Dr. (erem.) Diethard Baron
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmerzahl: 40

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 8,00 EUR, Nicht-Mitglieder 15,00 EUR, Studenten die Hälfte

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2018

TUM School of Education - Amgen Biotech Experience

Donnerstag und Freitag, 12. und 13. April 2018, 14:00 - 18:00 Uhr
TUM Campus München-Stammgelände, Arcisstraße 21, 80333 München

Inhalt:
Allen interessierten Fachlehrkräften wird am 07. Juni 2018 die Gelegenheit geboten, die Vorzüge des innovativen naturwissenschaftlichen ABE Bildungsprogrammes kennenzulernen. Seit Beginn der praktischen Umsetzung des ABE-Programmes Deutschland, im Juni 2017, nahmen bereits 87 Fachlehrkräfte daran teil. In einer durch die TUM School of Education angebotenen Lehrerfortbildung werden Sie speziell für den Einsatz im Klassenzimmer entworfenen und an den LehrplanPLUS Biologie der gymnasialen Oberstufe 11 angepassten Experimente praktisch durchführen.

Didaktisches Konzept:
    Theorie und Praxis aktueller molekularbiologischer Methoden
    Kostenlose Bereitstellung von Equipment und Verbrauchsmaterial für die Umsetzung im Biologieunterricht
    Fachliche und didaktische Begleitmaterialien zur erleichterten Einbindung der Thematik in den Biologieunterricht
    Verknüpfung von aktueller Wissenschaft und Unterrichtspraxis
    Außerschulisches Zusatzkursangebot am SFZ für interessierte Schülerinnen und Schüler

Tragen Sie durch Umsetzung des ABE Programmes erheblich dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler bereits früh in Ihrer wissenschaftlichen Orientierungsphase in die spannende Welt der Forschung eintauchen und grundlegende Verfahren und Methoden der biotechnologischen Industrie praktisch kennenlernen dürfen.
In den letzten Jahrzehnten nimmt die Bedeutung von molekularer Biologie und Biotechnologie in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft erheblich zu. Obwohl die Bereiche Genetik und Gentechnik fester Bestandteil des gymnasialen Lehrplans Biologie sind, sind die Lehrinhalte für gewöhnlich auf eine theoretische Abhandlung limitiert.
Gründe hierfür sind häufig fehlende finanzielle Mittel an Schulen und eine nicht vorhandene Ausstattung für die praktische Arbeit mit äußerst kostspieligen biotechnologischen Geräten und Reagenzien. Ferner führt das nur gering vorhandene Angebot regelmäßiger berufsbegleitender molekularbiologischer Fortbildungen dazu, dass das Erlernen von zeitgemäßen Laborfähigkeiten und biotechnologischen Methoden nicht gegeben ist. Die äußerst wünschenswerte Verknüpfung von aktuellen Thematiken der Wissenschaft mit der Unterrichtspraxis kann daher keinesfalls realisiert werden.
Durch die seit Anfang 2017 bestehende Förderung der Amgen Foundation für die TUM School of Education und das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land, ergibt sich erstmals die Möglichkeit das ABE Programm als Vorreiter in Deutschland anzubieten und zu etablieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit des „Amgen Biotech Experience“ Programmes diesen schulischen Gegebenheiten entgegenzuwirken.
Haben wir Ihr Interesse geweckt selbst Teil des ABE Programmes zu werden?
Dann nehmen Sie sehr gerne jederzeit Kontakt zu uns auf.

Leitung/Kontakt:
Dr. rer. nat. Patricia Schöppner,
Projektkoordinator ABE Deutschland,
patricia.schoeppner@tum.de,
TUM School of Education,
Fachdidaktik Life Sciences

max. Teilnehmerzahl:

Kosten:
Für Fachlehrkräfte kostenfrei.


BY-PI03 Neue Methoden der Forensik

Montag, 16. April 2018, 09:00 - 13:00 Uhr,
Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Nibelungenstr. 51a, 80639 München

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Gymnasiallehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Dr. Christine Schäfer, Sachverständige im Sachgebiet 203, Forensische DNA-Analytik des Bayerischen Landeskriminalamtes, erläutert die Grundlagen der forensischen DNA-Untersuchung, auch als "Genetischer Fingerabdruck" bekannt. Dr. Frank Reckel, Sachverständiger im Sachgebiet 204, Mikrospuren/Biologie, des Bayerischen Landeskriminalamts, stellt Beispiele für neue Entwicklungen bei der forensischen Untersuchung botanischer und zoologischer Spuren vor, u.a. auch im Bereich der forensischen Entomologie.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS

Referenten: Dr. Christine Schäfer, Dr. Frank Reckel (LKA)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Cornelia Cleve
max. Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 74-NE3.03
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO
VBIO-Mitglieder: 3,00 EUR, Nicht-Mitglieder 6,00 EUR, Studenten die Hälfte

Anmeldung nicht mehr möglich, Veranstaltung voll!


Süßwasser Tauchkurs Biologie

Termine: alles an Wochenenden
Kurs 1: 28. / 29. April 2018
Kurs 2: 5. / 6. Mai 2018
Kurs 3: 12. / 13. Mai 2017
Kurs 4: 19. / 20. Mai 2017


am Fridolfinger Weiher bei 83413 Fridolfing (Nähe Waging am See); Veranstalter: TCO Rosenheim

Inhalt:
„Wie rette ich als Taucher die Welt“ (Allgemeine Umweltprobleme und Lösungsansätze) / Kreisläufe in
der Natur (im See) / Zusammenhänge im Ökosystem See / Tiere und Pflanzen im Süsswasser erkennen und bestimmen / Gewässerzonierung und Ihre Bewohner / Nahrungskreisläufe / Wissenschaftliche Hintergründe möglicher Auswirkungen des Tauchens auf Gewässer.
- 2 Tauchgänge zum Proben sammeln, Bestimmung mit Mikroskop und Binokular (wir haben neue hervorragende Mikroskope / Binokulare für jeden Teilnehmer)
Und viel Spass + Gemeinschaft + Tauchergeschichten

Brevetierung: VDST Sonderbrevet Süsswasser Biologie (SK), VIT Sonderbrevet Süsswasser Biologie (Aufpreis), VBIO Bestätigung (anerkannte Fortbildung für Lehrer)
Fortbildungsstunden: 12 - bei der Anmeldung erwähnen (muss ich im Vorfeld beantragen)
(Nachzügler die sich erst beim Kurs melden: 5,00 € Bearbeitungsgebühr)

Referent: Dipl.-Biol. Uwe Scherner
Teilnehmerzahl: max. 9

Weitere Infos:
Voraussetzung: Mindestalter 14 Jahre, DTSA *, gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
Fortbildungsstunden: 12 - auf Anfrage

Kosten: 120,- € Gesamtkosten, inkl. Vollverpflegung / VDST Einkleber / Unterlagen als pdf
(Vollverpflegung für Begleitpersonen, die nciht am Seminar teilnehmen: 30,00 €)

Übernachtung: Gasthof Gruber ca. 35,00 € Gasthof_Gruber@t-online.de Tel: 08684 236
oder kostenlos vor Ort in der Hütte in einem grossen Raum auf dem Boden (Schlafsack und Isomatte/Feldbett mitbringen).
Kleine Zelte können über Nacht aufgestellt werden.
Wohnwagen/Wohnmobil am Rand des Parkplatzes möglich (KEIN Strom)

Vollverpflegung: Kaffee, Tee steht immer auf
Samstag: Mittagessen / Kaffee + Kuchen / Abendessen
Sonntag: Frühstück / Mittagessen / Kaffee + Kuchen
(meine Frau Gitti kocht und die meisten kommen nur wegen dem guten Essen)

Anmeldung mit folgenden Angaben:
Kurs Nr. / Kurs Datum / Name / Adresse / Handy Nr. / Fortbildungsstunden ja/nein / Ausbildungsstand / Verein / welchen Einkleber (Bestätigung) / Übernachtung wo?
bei Uwe Scherner, Mailkontakt, Tel. 0861 / 90 95 728 und 0171 / 673 47 42
Nach der Anmeldung werden weitere Infos per mail zugeschickt.


 BY-6 VBIO-Reise Kyffhäuser und Saale/Unstrut

23. bis 31. Mai 2018,
Wanderungen in zwei Naturparks zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt
Veranstaltung schon voll, bitte nicht mehr anmelden!

Die VBIO-Reise 2018 führt in das Grenzgebiet zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt. In den Pfingstferien werden die benachbarten Naturparks Kyffhäuser und Saale-Unstrut-Triasland erkundet. Buchenwälder, Halbtrockenrasen, Weinberge und Salzwiesen sind Biotoptypen, die wir erkunden. Dort wächst eine Fülle von schönen und seltenen Pflanzen, darunter auch viele Orchideenarten. Interessant sind auch die Landschafts-Phänomene in der Gipskarstlandschaft mit Erdfällen, Bachschwinden, Höhlen etc. . Aber auch die Vogelwelt wird nicht zu kurz kommen. Weiter stehen auch geologische und kulturelle Ziele auf dem Programm


TUM School of Education - Amgen Biotech Experience (Wdh)

Donnerstag und Freitag, 07. und 08. Juni 2018, 14:00 - 18:00 Uhr
TUM Campus München-Stammgelände, Arcisstraße 21, 80333 München

Inhalt: s.o.


BY-7 Botanische Bergwanderung an den Südhängen des Zugspitzblockes bei Ehrwald

Samstag, 09. Juni 2018, 09:00 - ca. 17:30h
Treffpunkt: Talstation der Bergbahn zur Ehrwalder Alm östlich Ehrwald um 9:00 Uhr

Inhalt:
Geplanter Exkursionsverlauf: Fahrt mit der Bergbahn zur Gipfelstation Ehrwalder-Alm (1502 m). Von dort Wanderung auf einem gut begehbaren Bergpfad zur Hochfeldern-Alm (1732 m ) und zum Feldernjöchl (2045 m); event. ein kleines Stück weiter zum Gatterl (2024 m). Unterwegs und am Jöchl gibt es viele Möglichkeiten zum Ausschwärmen und Botanisieren in den unterschiedlichen geologischen Einheiten des Wettersteinkalkes, der Jura- und Kreide-Schichten des Gebietes.

Rückkehr zur Bergstation und Talfahrt nach Ehrwald gegen 17 Uhr oder etwas früher.

Mitzubringen sind: Ausrüstung: wie immer wetterfeste Kleidung, Bergschuhe mit griffiger Sohle. Es gibt Einkehrmöglichkeiten, aber Rucksackverpflegung ist sinnvoll.

Referent: Dr. Thomas Schauer (Autor des BLV-Werkes Schauer/Caspari)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmer: 22

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nichtmitglieder 16,00 Euro, Studenten die Hälfte


Biologie-didaktischLMU 3/18 Das menschliche Gehirn im Fokus

Regeneration von Sinnesorganen und Nervengeweben – Neue Entwicklungen und deren Grenzen

Mittwoch, 20. Juni 2018, 14:00 - 17:00 Uhr,
im
Biomedizinisches Centrum München - BMC
Großhadernerstr. 2
82152 Planegg-Martinsried
Raum N03.002 (3. Stock)  - vor dem Gebäude stehend, rechter Eingang – Physiologische Genomik
Gebäudeübersicht: http://www.bmc.med.uni-muenchen.de/kontakt/bmc_gebaeude/index.html

Inhalt:
Neurobiologische Themen sind fest im Lehrplan verankert, wobei sich die Erkenntnisse rasant weiterentwickeln. Prof. Götz und Prof. Grothe stellen in dieser Fortbildung wesentliche neue Erkenntnisse aus dem Gebiet der Regeneration von Nervengewebe vor und geben einen Einblick in moderne biologische Forschungsmethoden (incl. Laborführung).
Neue Erkenntnisse zu den Entwicklungsprozessen von Sinnes- und Nervenzellen haben nicht nur zu einem tieferen Verständnis der Zusammenhänge von glialen und neuronalen Zellen geführt, sondern ermöglich auch völlig neue Ansätze zur gezielten Regeneration von geschädigten oder fehlentwickelten Geweben.
Magdalena Götz, Expertin für neuronale Stammzellen und Entwicklung des Nervensystems, sowie Benedikt Grothe, Experte für Signalverarbeitung im Gehirn mit speziellem Fokus auf das Hörsystem, werden
1)    einen Überblick zu neuen Erkenntnissen und Paradigmenwechseln der Glia-und Neurogenese geben
2)    neue Verfahren (z.B. virale Transfektion und Optogenetik) der Induktion von Neurogenese und zur Transplantation von Neuronen erklären, sowie
3)    die daraus resultierenden Ansätze und deren Limitierungen erläutern.

Dabei werden die Entwicklung und Regeneration des Neokortex auf der einen Seite, der Basilarmembran im Innenohr (Hörepithel) auf der anderen Seite im Mittelpunkt stehen.
Eine Laborführung gibt dabei einen Einblick in die Arbeitswelt des Wissenschaftler.

Zielgruppe: Lehrkräfte des bayerischen Gymnasiums, möglich auch für Lehrkräfte der Realschule und FOS/BOS

Referenten: Prof. Magdalena Götz und Prof. Benedikt Grothe
Betreuer: Dr. Monika Aufleger
max. Teilnahmerzahl: 15

Kosten: VBIO-Mitglieder 6,00 Euro, Nicht-Mitglieder: 12,00 Euro; Studenten die Hälfte

Anmeldung vorüber - es sind noch 2 Plätze frei; bitte bei Bedarf eine Email schicken.


BY-PI04 Ökosysteme Grünland und Wald

Natur am Wegesrand entdecken

Donnerstag, 28. Juni 2018, 09:00 -16:00 Uhr,
Englischer Garten, Aumeister, München
Veranstaltung schon voll, bitte nicht mehr anmelden!

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für Gymnasiallehrkräfte der Stadt München kostenfrei.
Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte der staatlichen Gymnasien des MB-Bezirks Oberbayern West als RLFB kostenfrei.

Inhalt:
Die Exkursion gibt eine Anleitung zu Naturerlebnisführungen mit Schüler_innen der Jahrgangsstufen 5 bis 6, für die Umsetzung des neuen LehrplanPLUS.

     Seminarinhalt:
     Erkundung der Lebensräume Wald, Wiese und Wasser
     Erfassung von Umweltfaktoren (Temperatur, Licht, Bodenfeuchte)
     praktische Übungen zur Bestimmung einheimischer Pflanzenarten
     Vorstellung methodischer Ansätze
     Tierspurensuche
     Tipps und Tricks für Führungen
     Ökosystem, Lebensraum, Lebensgemeinschaft, Biodiversität, Zeigerpflanzen, Naturschutz - Überblick und Diskussion
     Hinweise zur Exkursionsdidaktik und Vorstellung von didaktischen Hilfsmitteln

Bitte mitbringen: Strapazierfähige Kleidung und Schuhe, kleines Handtuch, Becherlupe, Taschenlupe (zehnfach), Taschenmesser, Bestimmungsbücher für Blumen und Bäume, evtl. Brotzeit für Biergarten (Aumeister)

Referent: Dr. Christof Thron
Leitung/Betreuung: Cornelia Cleve
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 74-NE3.04
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens/Oberbayern West:
VBIO-Mitglieder: 8,00 Euro, Nicht-Mitglieder 15,00 Euro, Studenten die Hälfte


BY-8 Wiesmadflächen bei Oberammergau und Ettaler Weidmoos

Samstag, 30. Juni 2018, 09:30 - ca. 17:30h
Treffpunkt: Vor der Tourist-Info in Oberammergau um 9:30 Uhr. Dort gibt es einen Großparkplatz.

Inhalt:
Seit Jahrhunderten dienten die steilen Hänge am Aufacker wegen ihrer Ortsnähe der Heugewinnung. Eine Befahrung mit schweren Mistkarren schied aus, weswegen sich auf den ungedüngten Wiesen die Vielfalt der Magerrasen erhalten konnte. Die Wiederaufnahme der Mahd Mitte der 1980er Jahre auf 145 ha bietet einen Einblick in eine großflächige traditionelle Kulturlandschaft mit einer Artenvielfalt, die in weiten Teilen Deutschlands bereits Geschichte ist.
Nach der Mittagspause in der Ettaler Mühle folgt eine Wanderung im Ettaler Weidmoos. Es wird von Regen und Grundwasser gespeist, das in faszinierenden Quelltöpfen an die Oberfläche tritt. Dr. Helmut Hermann erläutert die Ökologie und die landwirtschaftliche Nutzung der Streuwiesen. Auf diesen finden wir botanische Raritäten und Eiszeitrelikte.

Referent: Dr. Helmut Hermann
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max.Teilnehmer: 25

Kosten: VBIO-Mitglieder 8,00 Euro, Nichtmitglieder 16,00 Euro, Studenten die Hälfte


BY-9 Das Tal des Östlichen Rohrach - die Biber "am Werk"!

Samstag, 07. Juli 2018, 10:30 - 17:15h
Treffpunkt: Bahnhof Treuchtlingen um 10:30h

Die Veranstaltung führt die Bayerische Botanische Gesellschaft (BBG) in Zusammenarbeit mit dem VBIO durch.

Inhalt:
Die Gebietskenner Ernst und Brigitte Krach führen in das Tal der östlichen Rohrach. Dort sind die Biber "am Werk". Auch ein Orchideenbuchenwald und Halbtrockenrasen werden bei der Wanderung aufgesucht.

Festes Schuhwerk ist erforderlich. Rucksackverpflegung mitbringen.

Referenten: Ernst und Brigitte Krach
Betreuerin: Brigitte Krach
max.Teilnehmer: 25

Kosten: kostenfrei


Achtung - Termin entfällt!

BY-10 Bergblumen um die Rote Wand (2704 m)

Alpen Gemskresse, © Bild: Ch. Thron

Sonntag und Montag, 15. - 16. Juli 2018,
Treffpunkt: in Lech an der Kirche am 15.7.18 um 11:00 Uhr

Inhalt:
Vom Ort Lech aus wandern wir entlang des Oberlaufes des Lechs und steigen bis zur Freiburger Hütte beim Formarinsee auf. Am nächsten Morgen genießen wir an der Schwarzen Furka (2363 m) die herrliche Aussicht unterhalb des Gipfels der Roten Wand. Der Weg führt an bunten Bergwiesen, Schuttflur- und Felsvegetationen vorbei. Nördlich der Lagutz Alm gibt es ein teilweise versumpftes Dolinengelände mit sehr interessanter Vegetation zu entdecken. Insgesamt wollen wir auf die verschiedenen Vegetationszonen und ihre Veränderungen durch den Klimawandel hinweisen. Hierzu können unsere Beobachtungen der alpinen Flora mit Vegetationsaufnahmen von 1990/91 verglichen werden, um nach 27 Jahren den Einfluss des Klimawandels abschätzen zu können.

Anforderungen: 500 bzw. 450 Höhenmeter, durchschnittliche Kondition für leichte-mittelschwere Wanderungen

Bitte mitbringen: Feste Wanderstiefel, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Rucksackverpflegung (Essen und Trinken), Hüttenschlafsack,
weitere Empfehlung: Teleskopstecken, Fernglas, Bestimmungsbuch, Taschenlupe (10fach), Taschenlampe, Hüttenschuhe, DAV-Ausweis

Referent: Dr. Christof Thron (Dipl.-Biologe und Naturpädagoge)
Betreuer: N.N.
max. Teilnehmer: 15

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2017/2018

Biologie-didaktisch LMU 1/17:

Epigenetische Mechanismen - ein sich ständig weiterentwickelnder Lerninhalt:
Fachliche Klärung und Fachdidaktische Überlegungen

Achtung! Termin verschoben auf Mittwoch, 4. Oktober, Uhrzeit bleibt gleich; 09:00-15:00 Uhr
im LMU Biozentrum, Raum D00.013

Die Regulation der Genexpression steht im Fokus des Vortrags von Frau Dr. Meilinger. Fachdidaktische Überlegungen (incl. Unterrichtsmaterial) werden diskutiert und ein Schülerpraktikum vorgestellt.

Inhalt:
Eineiige Zwillinge mit identischer DNA bilden phänotypische Unterschiede. Stammzellen differenzieren sich innerhalb eines Organismus in verschiedene Zelltypen. Insekten durchlaufen eine Metamorphose, in der sie ihren kompletten Organismus umbauen und Zellen mit neuartigen Aufgaben gebildet werden, obwohl sich an der Basenabfolge im DNA-Strang nichts ändert.
Um diese Phänomene zu erklären, müssen Veränderungen der DNA und des Chromatins auf einer Ebene beachtet werden, die über der Basenabfolge an sich steht: die Epigenetik.
Der aktuelle Stand der Forschung zu den epigenetische Mechanismen wird von Frau Dr. Meilinger in ihrem Vortrag vorgestellt und diskutiert.
Der Vortrag wird eingerahmt von fachdidaktischen Überlegungen und Materialien zu dieser Thematik (Anbindung an den Lehrplan, Aufgabenbeispiele für den Unterricht, Schülervorstellungen und Lernhindernisse, Anregungen für W-Seminare). Zudem lernen Sie im praktischen Teil der Veranstaltung ein Schülerpraktikum kennen, das die Fakultät für Biologie im Rahmen von “Lehrerbildung@LMU – Biologie macht Schule“ anbietet.


Referenten: Dr. Daniela Meilinger, Dr. Monika Aufleger
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Dr. Monika Aufleger
max. Teilnehmerzahl: 20 Personen

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 8,00 €, Nichtmitglieder: 16,00 €, Studenten die Hälfte


Biologie-didaktisch LMU 2/17:

„Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten“ im LehrplanPLUS der Jahrgangsstufe 5

Mittwoch, 11.10.2017, 09:00-13:00 Uhr
Institut für die Didaktik der Biologie, LMU München, Praktikumsraum (2. Stock)

Inhalt:
„Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten“ – so die Bezeichnung des ersten Lernbereichs in Biologie. Die unter diesem Punkt subsummierten Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Doch was bedeutet dies konkret für den Unterricht? Im Kurs werden verschiedene bewährte Experimente, Beobachtungen und Modelle aufgegriffen, auf ihr Potential hinsichtlich der Kompetenzorientierung analysiert und konkrete Aufgabenstellungen erarbeitet.
Der Kurs ist im Kern eine Wiederholung der Veranstaltung aus 2016 („Naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozess und Kompetenzorientierung im Biologieunterricht“), fokussiert dabei aber explizit auf die Jahrgangsstufe 5.

Bitte mitbringen:
USB-Stick


Referentin: Dr. Monika Aufleger
Betreuer: Dr. Monika Aufleger
max. Teilnehmerzahl: 20 Personen

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 6,00 €, Nichtmitglieder: 12,00 €, Studenten die Hälfte


BY- 16 Herbstfarben um das Kloster Scheyern: Bäume und Sträucher bestimmen anhand von Blättern und Früchten

am Freitag, 20. Oktober 2017, 09:00 - 13:00 Uhr,
Treffpunkt: Kloster Scheyern, Eingang bei Klosterschenke

Inhalt:
Anleitung zu Naturerlebnisführungen mit Schülern der 5.-8. Klasse für Lehrer und Naturpädagogen.
Wanderung entlang des Benediktusweges (6 km). Bestimmung der Bäume und Sträucher am Wegesrand in unterschiedlichen Lebensräumen: Wald, Hecke, Seeuferböschung. An mehreren Haltepunkten Vermittlung von Methoden der Exkursionsdidaktik sowie kultur- und landschaftsgeschichtlichen Hinweisen.

Referent: Dr. Christof Thron (freiberufl. Dipl.-Biologe und Naturpädagoge)
max. Teilnehmerzahl: 15

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 8,00 €, Nicht-Mitglieder 16,00 €, Studenten die Hälfte


BY-18 DNA-Barcoding: Grundlagen und Anwendungen der molekularen Tierbestimmung

Freitag, 20. Oktober 2017, 15:30-17:00 Uhr
Zoologische Staatssammlung München, Münchhausenstr. 21, 81247 München

Inhalt:
„DNA-Barcoding" beruht auf der Tatsache, dass die Sequenz eines mitochondrialen Gens (COI) in der Regel artspezifisch ist. Dieser "DNA-Barcode" bleibt lebenslang unverändert, eignet sich also auch für Eier, Stadien oder Gewebereste. Die extrem hohe Empfindlichkeit der Nachweismethode analog zu krimimaltechnischen DNA-Spuren ist ein zusätzlicher Vorteil. In Deutschland und insbesondere an der Zoologischen Staatssammlung München wurde in den letzten Jahren dazu eine Referenzbibliothek aufgebaut, die aktuell bereits mehr als 20.000 einheimische Arten umfasst. Die Optimierung von Mischproben steht derzeit im Zentrum des Forschungsinteresses. Anwendungen ergeben sich aber schon jetzt überall dort, wo genaue Artbestimmung nötig ist: Artennachweise (z.B. streng geschützt oder Neozoen), Schädlingsbekämpfung, Zoll, Forensik, Lebensmittelkontrolle, Monitoring.

Referent: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 3,00 €, Nicht-Mitglieder 6,00 €, Studenten die Hälfte


BY-17 CRISPR/Cas9 und Gentherapie - in Kooperation mit dem PI

am Dienstag, 24. Oktober 2017, 09:00 -17:00 Uhr,
im Pädagogisches Institut München, Herrnstr. 19, 80539 München

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Gymnasiallehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Das CRISPR/Cas9-System eröffnet völlig neue Möglichkeiten des Gene-Editings in der Gentherapie und der Erzeugung genetisch veränderter Bakterien, Tiere und Pflanzen. Das CRISPR/Cas9-System ist bei Bakterien und Archae ein molekulares Immungedächtnis, das nach einer Phageninfektion weitere Infektionen verhindert. Es arbeitet wie ein molekulares Skalpell. Mit ihm können in jedem Genom an jeder gewünschten Stelle DNA-Sequenzen gezielt geschnitten, verändert, eingefügt oder entfernt werden. Benötigt werden dafür eine zur DNA-Sequenz komplementäre gRNA (guide-RNA) und die Endonuklease Cas9. Die Veranstaltung beschreibt die für das Gene-Editing nötigen molekularen Komponenten und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, Grundlagenforschung und Agrogentechnik.

Referenten: Prof. Dr. Diethard Baron
Leitung/Betreuung: Cornelia Cleve
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an.

Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO:
VBIO-Mitglieder: 8,00 €, Nicht-Mitglieder: 15,00 €, Studenten die Hälfte


BY-1 Gesundheitsförderung: Hautkrebsprävention im Schulalltag

Fällt leider aus!

Dienstag, 16. Januar 2018, 09:00 -16:00 Uhr
Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München, Herrnstraße 19

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Gymnasiallehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Ohne die Sonne wäre Leben nicht möglich. Aber Sonne birgt auch aufgrund der UV-Strahlen Gesundheitsgefahren. Vor allem Kinder sind betroffen, denn jeder Sonnenbrand in der Kindheit steigert das Hautkrebsrisiko. Hautkrebspräventionsmaßnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung in Schulen ist darum unerlässlich. Im Rahmen der Fortbildung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) wird ein Überblick über natürliche UV-Strahlung, ihre mögliche Intensität (Stichwort: UV-Index), ihre Wirkung, über effiziente Schutzmaßnahmen sowie notwendige Ansätze zur Prävention im Schulalltag vermittelt. Möglichkeiten der Thematisierung im Fachunterricht und der praktischen Umsetzung werden u.a. unter Zuhilfenahme der UV-Unterrichtsmaterialien des BfS diskutiert und erarbeitet.

Referent: Dr. Cornelia Baldermann und Dr. Axel Malinek, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Betreuer: Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 35

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 74-NE3.01

Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO
VBIO-Mitglieder: 4,00 €, Nicht-Mitglieder 8,00 €, Studenten die Hälfte


BY-2 Tropische Schmetterlinge: attraktiver Ausstellungsmagnet und wissenschaftliches Sammlungsobjekt

Donnerstag, 25. Januar 2018; 14:30 bis 17:00 Uhr
Führung im Botanischen Garten München-Nymphenburg und der Zoologischen Staatssammlung München
14.30 bis 15.30 Uhr: Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Str. 65
für die zweite Hälfte in der Zoologischen Staatssammlung gemeinsame Fahrt mit dem Pkw zur Zoologischen Staatssammlung (Parkmöglichkeit)

Inhalt:
Seit nunmehr 20 Jahren präsentiert der Botanische Garten während der Wintermonate die Sonderausstellung "Tropische Schmetterlinge". Dr. Andreas Gröger schildert das Ausstellungskonzept sowie interessante Details zur Biologie der etwa 50 verschiedenen Schmetterlingsarten. Hierzu gehören auch didaktische Inhalte, wie z. B. Lebenszyklus und Feinstruktur der Flügel, die in der Ausstellung anschaulich vermittelt werden können. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung gibt Dr. Andreas Segerer einen Einblick in die Sektion Lepidoptera der Zoologischen Staatssammlung, der umfangreichsten Schmetterlingssammlung der Welt.

Referenten:
Dr. Andreas Gröger (Oberkonservator am Botanischen Garten München)
Dr. Andreas Segerer (Leiter der Sektion Lepidoptera der Zoologisches Staatssammlung München)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
VBIO-Mitglieder 3,00 € , Nichtmitglieder 6,00 €, Studenten die Hälfte


BY-3 Bio? – logisch! Kompetenzorientes praktisches Arbeiten im Biologieunterricht

Mittwoch, 07. Februar 2018, 09:00 - 13:00 Uhr
im Staatliches Rupprecht-Gymnasium München, Albrechtstraße 7, 80636 München
Veranstaltung schon voll, bitte nicht mehr anmelden!

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für alle städtischen und staatlichen Gymnasiallehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

Inhalt:
Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen hat mit seinem Akademiebericht 506 jetzt endlich auch für Biologie einen Praktikumsordner heraus gebracht. Er enthält viele Demonstrationsversuche, Experimente für praktische Übungen der Schülerinnen und Schüler, weitere Untersuchungen, Modelle und Spiele.
Daraus werden einige Beispiele konkret vorgestellt, wobei das Training der prozessbezogenen Kompetenzen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung im Vordergrund steht. Für Diskussion steht genügend Zeit zur Verfügung.

Referent: Thomas Nickl, Seminarlehrer für Biologie am Staatl. Rupprecht-Gymnasium München
Betreuung: Cornelia Cleve und Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 30

Kosten:
Bitte melden Sie sich als Münchener Lehrkraft direkt über das Pädagogische Institut an. Die Kursnummer des PI lautet: 74-NE3.02

Für Lehrkräfte außerhalb Münchens Anmeldung nur über den VBIO:
VBIO-Mitglieder: 3,00 €, Nicht-Mitglieder 6,00 €, Studenten die Hälfte


BY-4 CRISPR-Cas9 und die neuen Möglichkeiten für genetische Veränderungen

Mittwoch, 21. Februar 2018, 09:00-15:00 Uhr
Staatliches Willstätter-Gymnasium Nürnberg, Innerer Laufer Platz 11, 90403 Nürnberg, Biologie-Saal

Inhalt:
CRISPR-Cas9 kommt als molekulares Gedächtnis zur Phagenabwehr bei vielen Bakterien und Archae vor. Durch eine Vereinfachung dieses Mechanismus wurde ein schnelles und billiges Werkzeug geschaffen, um jedes beliebige Erbgut an jeder Stelle mit hoher Präzision zu editieren. Benötigt wird eine guideRNA, die zu einer Ziel-DNA-Sequenz komplementär ist, und die Endonuklease Cas9, die an dieser Stelle den DNA-Doppelstrang schneidet. Zelleigene Reparaturenzyme können an der Schnittstelle Nucleotide ausschneiden oder einfügen oder ein neues DNA-Stück über homologe Rekombination einsetzen. So können Tiere und Pflanzen gezielt verändert, Erbkrankheiten und Krebs mittels Gentherapie behandelt, Minimalorganismen für die synthetische Biologie geschaffen oder menschliche Embryonen genetisch verändert werden, was bereits gelungen ist. Geneditierung ist keine Gentechnik.

Referent: Prof. (emer.) Dr. Diethard Baron
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 35

mit Mittagspause

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 8,00 €, Nicht-Mitglieder 15,00 €, Studenten die Hälfte


Biologie-didaktisch LMU 1/18:

"Small-Talk" – die geheime Sprache der Bakterien

Fällt leider aus!

Donnerstag, 22. Februar 2018, 15:00 - 17:00 Uhr
im Institut für die Didaktik der Biologie, LMU München, Winzererstraße 45, 80797 München; Hörsaal (2. Stock)

Inhalt:
Die Kommunikation bei Bakterien und die Entdeckung neuer bakterieller „Sprachmoleküle“ weist eine Vielzahl neuer medizinischer und industrieller Anwendungsmöglichkeiten auf. Durch die gezielte Gabe von neuen Naturstoffen könnten z.B. durch die Unterdrückung der bakteriellen Kommunikation Infektionskrankheiten bekämpft werden.
Bakterien leben in der Natur nicht isoliert, sondern in Gemeinschaft mit anderen Bakterien. Sie kommunizieren miteinander über chemische Prozesse und können sich dadurch in der Gruppe „absprechen“ und somit gemeinsam verschiedene Eigenschaften ausbilden. Dazu nutzen sie kleine diffusionsfähige Moleküle, ein Prozess, der als „Quorum-sensing“ bezeichnet wird. Gram-negative Bakterien kommunizieren über acylierte Homoserinlaktone (AHL), die man als das „Englisch“ der Bakterien bezeichnen könnte.
Wir konnten in den letzten Jahren zwei neue bakteriellen „Sprachen“ in Bakterien der Gattung Photorhabdus entschlüsseln. Diese Erkenntnisse sind nicht nur bahnbrechend für die Grundlagenforschung, sondern auch von medizinischem Interesse, da die Kommunikationswege von Bakterien ein möglicher Angriffspunkt für Medikamente darstellen. So könnten spezifische Medikamente entwickelt werden, welche die Kommunikation von humanpathogenen Bakterien stören, um sie so an der Bildung von Pathogenitätsfaktoren wie z.B. Toxinen oder Biofilmen zu hindern. Wenn Krankheitserreger nicht mehr wie bislang durch Antibiotika abgetötet, sondern an der Bildung krankmachender Eigenschaften gehindert werden, würde das die Gefahr von Resistenzbildungen, wie es bei häufigem Einsatz von Antibiotika der Fall ist, erheblich mindern.
Im Unterricht lässt sich diese Kommunikation ideal im Sender-Empfänger-Modell nutzen. Der Vortrag wird eingerahmt von fachdidaktischen Überlegungen und Materialien zu dieser Thematik (Anbindung an den Lehrplan, Aufgabenbeispiele für den Unterricht, Schülervorstellungen und Lernhindernisse).

Referent: Prof. PD Ralf Heermann, Dr. Monika Aufleger
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Monika Aufleger

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 6,00 €, Nichtmitglieder: 12,00 €, Studenten die Hälfte
max. Teilnehmerzahl: 30


Biologie-didaktisch LMU 2/18:

Sexualerziehung am Gymnasium - Umsetzung der neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung in Bayern

Veranstaltung schon voll, bitte nicht mehr anmelden!
Donnerstag, 08. März 2017, 09:00 -16:00 Uhr
im Institut für die Didaktik der Biologie, LMU München, Winzererstraße 45, 80797 München; Hörsaal (2. Stock)

Inhalt:
Sexualerziehung in der Schule liegt zu einem guten Teil in den Händen der Biologielehrkräfte. Die neuen Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung fordern, dass Jugendliche mit der Unterstützung von Schule und Elternhaus „selbstbewusst eigene Vorstellungen von Körperlichkeit, Sexualität und Identität“ entwickeln und machen deutlich, dass reine Fortpflanzungsbiologie nicht ausreicht.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Informationen zu rechtlichen Belangen, Anregungen zur methodischen Umsetzung im Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen, zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit und zum Umgang mit Eltern. Außerdem steht genug Zeit zur Verfügung für Ihre eigenen Anliegen und Fragen, sowie für Diskussionen.

Mitzubringen: USB-Stick

Referent: Franziska Behling
Betreuer: Monika Aufleger

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 8,00 €, Nichtmitglieder: 16,00 €, Studenten die Hälfte
max. Teilnehmerzahl: 15


BY-5 Märzenbecher - Frühlingserwachen im NSG Nöttinger Viehweide

Freitag, 23. März 2018, 15:00-18:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz nördlich von Nötting (bei Geisenfeld, Lkr. Pfaffenhofen), 100 m östlich der Staatstraße 2232 am Waldrand

Inhalt:
Die Märzenbecher (Frühlingsknotenblumen) sind das Wahrzeichen des Naturschutzgebiets (NSG) „Nöttinger Viehweide“. Feuchter Auwald mit artenreichen Frühblühern wechselt sich mit einer offenen Parklandschaft ab . Sehr alte Eichen und Halbtrockenrasen weisen auf die frühere Waldweidenutzung hin (Ökosystem Wiese, Ökosystem Wald). Auch vielfältige und seltene Vögel wie Halsbandschnäpper oder Pirol sind hier zuhause. Das NSG ist Teil eines 450 ha großen Naturwaldreservats, das aktuell in dem Projekt „Nördlicher Feilenforst“ naturschutzfachlich überarbeitet wird. Vorstellen dieses Exkursionsziel für den eigenen Besuch mit Schulklassen, Bestimmungsübungen.

Bitte mitbringen: Feste Wanderstiefel, wetterfeste Kleidung, Rucksackverpflegung (Essen und Trinken), Foto, Fernglas, Bestimmungsbuch, Taschenlupe (10fach)

Referent: Dr. Christof Thron (Dipl.-Biologe, Naturpädagoge)
Betreuer: n.n.
Teilnehmer: max. 20

Kosten:
VBIO-Mitglieder 8,00 € , Nichtmitglieder 16,00 €, Studenten die Hälfte

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2017

BY-7 Einfache Enzymversuche - in Kooperation mit PI
am Donnerstag, 16. März 2017, 09:00 -16:00 Uhr,
im Pädagogisches Institut München, Herrnstr. 19, 80539 München

Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und für Gymnasiallehrkräfte der Stadt München kostenfrei.

In dieser Fortbildung werden zuerst im praktischen Teil einfache und schnell vorzubereitende Versuche zur Enzymatik vorgestellt: Die Rolle von Enzymen bei Entgiftungsreaktionen des Körpers, als Bestandteile von Medikamenten (Enzym-Lefax), die Umwandlung von Fructose in Glucose, die enzymatische Senkung der Blutfettwerte und die Wirkung von Lactase. Weitere Beispiele zeigen z.B. den Nachweis von Phenolen in Flüssigkeiten.
Der zweite Teil der Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Proteomik, die Analyse der Gesamtheit der Proteine einer Zelle oder eines Organismus. Es werden Methoden der Proteomik wie die 2D-Gelelektrophorese, der Protein-Chip, die in vitro Proteinexpression und die Kristallografie sowie Anwendungen in der Tumordiagnostik, Wundheilung und Nierendiagnostik vorgestellt.

Referenten: Prof. Dr. Diethard Baron, Markus Müller
Leitung/Betreuung: Cornelia Cleve
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten
Für Lehrkräfte außerhalb Münchens:
VBIO-Mitglieder: 10,00 €, Nicht-Mitglieder 18,00 €, Studenten die Hälfte

___________________________________________________Zum Seitenanfang

BY-8 Pappenheim - die Perle des Mittleren Altmühltals
am Samstag, 20. Mai 2017, 10:15-16:30h,
Treffpunkt: Pappenheim, Bahnhof

Die Veranstaltung führt die Bayerische Botanische Gesellschaft (BBG) in Zusammenarbeit mit dem VBIO durch.

Inhalt:
Die Gebietskenner Ernst und Brigitte Krach zeigen einige der typischen Formationen der Umgebung von Pappenheim wie Orchideenbuchenwald, Schluchtwald, Voll- und Halb-Trockenrasen samt Felsköpfen. Auch die Vegetation des Flusses und seiner Altwässer weisen einige Besonderheiten auf.
Festes Schuhwerk ist erforderlich. Eine Mittagspause in einem Lokal ist vorgesehen.
Treffpunkt ist 10:15h am Bahnhof Pappenheim (z.B. Abfahrt München Hbf 8.23, Nürnberg Hbf 8.39); Ende/Rückfahrt gegen 16:30h

Referenten: Ernst und Brigitte Krach
Betreuung: Brigitte Krach
max. Teilnehmerzahl: 25

Kosten:
keine - um Anmeldung wird gebeten.
___________________________________________________Zum Seitenanfang

BY-9 Diptamwiesen, Schluchtwälder und romantische Städtchen - einzigartige Naturvielfalt und Kultur im Naab- und Altmühltal
Fällt leider aus!
am Samstag (Tag1) und Sonntag (Tag 2), 24. und 25. Juni 2017, je ca. 10:00-17:00h,
Treffpunkt: Naturkundemuseum Ostbayern, Regensburg

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von VBIO und Naturwissenschaftl. Verein/Umweltzentrum Regensburg

Teilnahmevoraussetzungen: Fitness für mehrstündige Wanderung in bergigem Gelände; gute Wanderschuhe.
Es besteht die Möglichkeit für eine Teilnahme an den zwei oder an einem der beiden Tage (bei der Anmeldung bitte angeben)

Inhalt:
TAG 1, Samstag, 24.6.17:
Am 1. Tag bekommen die Teilnehmer die Gelegenheit, die enorme Blütenvielfalt der Juratrockenrasen und von Steppenheideeichenwaldrelikten zu bestaunen, wundervoll eingebettet in die romantische Kulturlandschaft des Naabtales in der Nähe des reizvollen Städtchens Kallmünz. Der Ort hat wegen seines malerischen Stadtbildes schon zahlreiche Künstler angelockt. Dort ideale Übernachtungsmöglichkeit z.B. im Gasthaus zum Goldenen Löwen.

Treffpunkt Tag 1: Naturkundemuseum Ostbayern, Am Prebrunntor 4, 93074 Regensburg



TAG 2, Sonntag, 25.6.17:
Am 2.Tag durchwandern wir einen schaurig-schönen Schluchtwald ("Höhlensteig") auf Kalk bei Schloss Prunn nahe Riedenburg im Altmühltal mit einer einmaligen Farn-, Moos- und Flechtenflora, wie sie in ihrer Ausprägung nur mehr selten zu finden sind. Auch hier findet man eine einmalige Symbiose zwischen der Natur und einer romantischen Flusslandschaft mit mittelalterlichen Burgen und Städtchen und den guterhaltenen Zeugnissen des alten König Ludwig-Donau-Main-Kanals in unmittelbarer Nähe zum modernen RMD-Kanal. Auch die gravierenden Folgen des Kanalbaues werden dabei veranschaulicht.

Treffpunkt Tag 2: Für Regensburger wiederum das Naturkundemuseum Ostbayern, Am Prebrunntor 4, 93074 Regensburg.
Alternativ der Ort Einthal in der Nähe von Nusshausen /Schloss Prunn /Kreis Riedenburg: Er befindet sich direkt an der anderen Seite der Kanalbrücke über den Altmühlkanal an der Straße nach Buch. Wir treffen uns direkt unterhalb der Kanalbrücke in Einthal (gute Parkmöglichkeit) - siehe unterer Kartenausschnitt.

Referent: StD a.D. Christoph Goppel
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
Für einen Tag: VBIO-Mitglieder 10.- Euro, Nichtmitglieder 20-Euro; Studenten die Hälfte
Für die beiden Tage: VBIO-Mitglieder 15.- Euro, Nichtmitglieder 25.-Euro, Studenten die Hälfte
___________________________________________________Zum Seitenanfang

BY-10 Vegetationskundliche Wanderung ins Rotwandgebiet
Verschoben auf Donnerstag, 6. Juli 2017, 09:00 - 17:00 Uhr,, 09:00 - 17:00 Uhr,
Treffpunkt: Parkplatz an der Taubensteinbahn (Spitzingsee)

Da von Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der Botanischen Bergexkursion 2016 ein Termin unter der Woche gewünscht wurde, wird diese Tour während der Woche durchgeführt.

Inhalt:
Entsprechend der vielfältigen und kleinräumigen Schichtenfolge der Gesteinsformationen aus Trias und Jura ( z. B. Kössener Schichten, Plattenkalk, Fleckenmergel, Kieselkalk und Radiolarite) erwartet uns auch eine reichhaltige Vegetation und Flora.
            
Die genaue Routenführung wird vor Ort entschieden und richtet sich vor allem nach den Wetterverhältnissen.
Sollte die Wetterlage und die Vorhersage unklar sein, bitte am Mittwoch nachfragen.
Telefon: 089/8 11 77 45 – E-Mail: hammerl.pfister(at)t-online.de
 
Mitzubringen sind:
Ausrüstung: festes Schuhwerk mit griffiger Sohle und Regenschutz.
Proviant: je nach Bedürfnissen; da mehrere Hütten im Gebiet (Taubensteinhaus, Rotwandhaus) besteht keine Verdurstungsgefahr.


Referent: Dr. Thomas Schauer (Autor des BLV-Werkes Schauer/Caspari)
Betreuung: Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 22

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 8,00 €, Nicht-Mitglieder 16,00 €, Studenten die Hälfte
___________________________________________________Zum Seitenanfang

BY-11 Botanische Bergwanderung in den Allgäuer Alpen - Nagelfluhkette Hochgrat
geändert auf: Sonntag, 02.07.2017, 09:00 - 18:00 Uhr,
Treffpunkt: Talstation der Hochgratbahn um 9:00h (Anfahrt über Oberstaufen)

Inhalt:
Fahrt mit der Hochgratbahn zur Gipfelstation; ab hier 2 Möglichkeiten:
Variante a: Aufstieg zum Hochgrat (Richtung Osten), weiter zur Brunnenauscharte und zum Rindalphorn, von dort wieder zurück zur Brunnenauscharte und Abstieg zur Talstation (oder, wer will, mit Bahn)
Variante b: Vom Hochgrat nach Westen über Seelekopf, Rohnehöhe, Falkenhütte, Obere und Untere Stiegalpe zur Talstation (dazwischen viele Einkehrmöglichkeiten): Zeitdauer vom Gipfel bis ins Tal: 4 1/2 Stunden
Karte: Alpenvereinskarte Bayer. Alpen BY 1, Allgäuer Voralpen West, Nagelfluhkette, Hörnergruppe.

Sollte die Wetterlage und die Vorhersage unklar sein, bitte am Freitag nachfragen.
Telefon: 089/8 11 77 45 – E-Mail: hammerl.pfister(at)t-online.de
 
Mitzubringen sind: wie immer wetterfeste Kleidung, Bergschuhe mit griffiger Sohle – Während der Wanderung Selbstverpflegung

Referent: Dr. Thomas Schauer (Autor des BLV-Werkes Schauer/Caspari)
Betreuung: Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 22

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 8,00 €, Nicht-Mitglieder 16,00 €, Studenten die Hälfte
___________________________________________________Zum Seitenanfang

BY-12 Der neue LehrplanPLUS in Biologie in der Unterstufe
Dienstag, 04. Juli 2017, 09:00 - 13:00 Uhr
im Rupprecht-Gymnasium München, Albrechtstr. 7, 80636 München

Inhalt:
Jede Lehrplanumstellung stellt eine Herausforderung dar. Im Biologieunterricht der Unterstufe sind nicht nur die Lernbereiche teilweise umgestellt, sondern auch anders strukturiert und ergänzt durch die Beschäftigung mit jeweils einem Ökosystem pro Schuljahr. Die auffälligste Neuerung sind aber die detaillierten Formulierungen zu den prozessbezogenen Kompetenzen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung. So viel Vorgaben können den neuen Lehrplan schon mal etwas unübersichtlich erscheinen lassen.
Als Seminarlehrer für Biologie beschäftige ich mich schon einige Zeit mit dem LehrplanPLUS und habe ihn für meine Zwecke in eine tabellarische Form gebracht, die vielleicht auch Ihnen nützlich sein kann.
In der Veranstaltung werden Vorschläge für Unterrichtspläne (Gymnasium) und konkrete Beispiele für Kompetenztraining vorgestellt, die gerne gemeinsam diskutiert werden können. Sämtliche Materialien werden Ihnen zur Verfügung gestellt.

Referent: Thomas Nickl, Seminarlehrer für Biologie am staatl. Rupprecht-Gymnasium
Betreuung: Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: k.A.

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 3,00 €, Nicht-Mitglieder 6,00 €, Studenten die Hälfte
___________________________________________________Zum Seitenanfang

BY-13 Umweltfaktor Mensch (Zerstörer der Biodiversität)
Fällt leider aus!
Donnerstag, 06. Juli 2017, 09:00-15:30h,
im UBiZ Unterschleichach

Inhalt:
Der anthropogene Einfluss auf unsere Umwelt steigt stetig. Die Zerstörung von Lebensräumen, Artenschwund, Luftverschmutzung, der Klimawandel und die Erderwärmung sowie die Schädigung der Ozonschicht sind vor allem Folgen des Lebensstandards in den Industriestaaten. Unser CO2?Ausstoß steigt vor allem durch Mobilität, Ernährung und unser Konsumverhalten. Um beispielsweise Ursachen für den Artenschwund zu nennen muss man nicht zwangsläufig die Brandrodung des Regenwaldes oder die Korallenbleiche heranziehen. Nein – sowohl Artenschwund als auch Klimawandel haben und spüren wir direkt vor unserer Haustür. Wie können wir also unseren CO2?Fußabdruck verringern? Oder wie können wir heimische Biodiversität schützen? In der Lehrerfortbildung geht es unter anderem darum diese Fragen zu beantworten. Bei einer allgemeinen Einführung wird aufgezeigt wo und wie der Mensch in verschiedene Ökosysteme eingreift und welche Folgen dies hat. Bei einer Exkursion zu Forschungsplots der Universität Würzburg zum Thema „Totholz & Biodiversität“ können Fragen zu aktuellen Forschungsergebnissen gestellt werden. Am Nachmittag wird eine Lerneinheit im Zusammenhang mit dem Thema Umweltfaktor Mensch vorgestellt. Ziel ist es durch Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung der Biodiversität, gerade für uns Menschen, herauszuarbeiten.

Das Mittagessen ist im benachbarten Gasthof „Zenglein“ geplant.

Referenten: Dr. Christine Thorn, (UmweltBildungsZentrum Oberschleichach) und Sebastian Vogel (Universität Würzburg)
Betreuerin: Dr. Christine Thorn
max. Teilnehmerzahl: k.A.

Kosten:
VBIO-Mitglieder: 9,00 €, Nicht-Mitglieder: 18,00 €, Studenten die Hälfte
___________________________________________________Zum Seitenanfang

BY-14 Luchs und Wolf gehören zu uns!?
Fällt leider aus!
am Samstag, 8. Juli 2017, 10:00h, und Sonntag, 9. Juli 2017, 11:00h,
im Bayerischen Wald; Treffpunkt: Wanderparkplatz in Hudlach (Abzweigung nach Süden von der Hauptstraße in Hohenwarth, Lkr Cham)

Inhalt:
Exkursion in den Lebensraum des Luchses im Bayerischen Wald, Fachvorträge zu Luchs und Wolf, Führung im Bayerwald-Tierpark Lohberg
Wie leben die beiden faszinierenden Beutegreifer? Werden wir sie in Bayern leben lassen?
Der Luchs ist ständig bedroht, obwohl er schon länger bei uns eingewandert ist. Der Wolf ist gerade dabei Bayern zu besiedeln.

Programm Samstag:
- 11:00 Uhr: Kurzer Aufstieg von Hudlach zur Kötztinger Hütte, weiter auf der Höhe des Kaitersbergs mit Einblick in einen Bereich des Bergwaldes, der als Teil eines Luchsreviers ausgewiesen und geschützt ist. Führung durch K.-H. Schindlatz
- ca.16:00 Uhr Fahrt nach Lam ins Hotel Bayerwald
- ca. 17.30 Uhr: Vortrag Luchs durch Markus Schwaiger
- Abendessen
- ca. 20:00 Uhr: Vortrag Wolf durch Dr. P. Blanché
danach Fotos und Filme von Luchs und auf Wunsch Amurtiger von Herrn Schindlatz

Programm Sonntag:
- 10:00 Uhr: Führung im Tierpark Lohberg zu Luchs, Wolf und Auerhahn/-huhn bis ca.12:00 Uhr
- Mittagessen
Anschließend individuell möglich: Besuch des Tierfreigeländes (Luchs, Wolf, ...) mit Museum "Haus zur Wildnis" beim Nationalparkzentrum Falkenstein (~10km)
 
Quartier : Das Bayerwald, Arberstr. 72, 93462 Lam; Tel. 09943 9530, E-Mail: info@das-bayerwald.de
Bitte selbst buchen; bei Buchung bitte Teilnahme an der VBIO-Veranstaltung angeben.

Referenten: K.-H. Schindlatz (LBV, Netzwerk große Beutegreifer in Bayern, Tierfilmer/-fotograf); Markus Schwaiger (Luchsprojekt Bayern); Dr. P. Blanché (Gesellschaft zum Schutz der Wölfe)
Betreuer: Robert Wacker und Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 25
            
Kosten:
für VBIO-Mitglieder 20,00 €, Nichtmitglieder 30,00 €, Studenten die Hälfte
(ohne Übernachtung und Frühstück)
___________________________________________________Zum Seitenanfang


BY-15 Der Alpengarten auf dem Schachen
Samstag und Sonntag, 22. und 23. Juli 2017, 08:00h,
Treffpunkt: 8.00 Uhr Wanderparkplatz am Schachenweg, 82493 Krün

Inhalt:
Exkursion zum Alpengarten auf dem Schachen, der vom Botanischen Garten München-Nymphenburg seit 1901 betreut wird. Zwischen der oberen Isar und der oberen Loisach erhebt sich das Wettersteingebirge. In seinem Herzen befinden sich zwei große Täler. An der Südseite des Reintals liegt auf 1850m Höhe der Alpengarten auf dem Schachen. Die Führung erfolgt durch Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator am Botanischen Garten München.

Programm:
Aufstieg vom Wanderparkplatz (reine Gehzeit circa 4-5 Stunden ohne größere Steigungen) mit Erkundung der Flora. Vegetationszonen (bis zur Waldgrenze – montane Stufe; an der Waldgrenze – subalpine Stufe; oberhalb der Waldgrenze – alpine Stufe). Führung im Alpengarten auf dem Schachen mit folgenden Bereichen: Ostalpen: einschließlich Bayerische Alpen; West-, Zentral- und Südalpen, Karpaten; Pyrenäen, Balkanhalbinsel und Vorderasien, Kaukasus; Himalaja; Rocky Mountains und Arktis.

Die Übernachtung erfolgt auf dem Schachenhaus. Es stehen 2 Einzelzimmer, (schon vergeben) und 18 Plätze im kleinen Lager zur Verfügung (Preis: 12.- Euro) gebucht und bezahlt. (Frühstücksbuffet zzgl. 8.- Euro, vor Ort zu bezahlen)
Ende: Sonntag, 23. Juli 2017, gegen 17.00 Uhr

Sollte die Wetterlage und die Vorhersage für das Exkursionswochenende unklar sein, bitte am Freitag nachfragen.
Telefon: 089/8 11 77 45 – E-Mail: hammerl.pfister(at)t-online.de

Referent: Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator am Botanischen Garten
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
max. Teilnehmerzahl: 20

Kosten:
für VBIO-Mitglieder 12,00 €, Nichtmitglieder 25,00 €, Studenten die Hälfte
zzgl. Übernachtung: + 12,00 €
Frühstück zu 8,00 € bitte vor Ort bezahlen

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2016/2017
Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2016
Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2015/2016
Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2015
Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2013/2014
Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2013
Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2012/2013
Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2012

bis. 1.4. Sonderausstellung LandschafftRessourcen
08.03.2012: BY-16 DNA: Faden des Lebens
20.03.2012: BY-17 Epigenetik und Allergie
22.03.2012: BY-18 Schöne neue Welt oder biopolitisches Kontrollregime?
24.03.2012: BY-19 Vogelzug an den Ufern und in den Parks des Lech in Augsburg
29.03.- 05.04.2012: Fachexkursion nach Peking (Osterferien 2012)
18.04.2012: 5. MINT-TAG, Aus- und Weiterbildung in den MINT-Berufen
19.4.2012: BY-23 Wenn Steine vom Himmel fallen
20.4.2012: Schülertag analytica 2012
21.4.2012: BY-25: Wanderung am Donaurandbruch östlich von Regensburg
24.4.2012: BY-26: „Wald lokal – Wald global“
24.04.2012: BY-27: EU-bio: Was bedeutet was?
12.5.2012: BY-28: Workshop: Verpflegung an Schulen: Umwelt- und Klimabewusst!
1.6 bis 9.6. BY-20 Botanische Wanderwoche mit Traum-Aussichten am Garda- und Ledrosee
14.6.2012: BY-30: Sind die Alpen bald eisfrei?
16.6.2012: BY-31: Vegetationskundliche Exkursion an der Kampenwand im Chiemgau
20.6.2012: BY-32: Gewässer unter der Lupe
16.-23.6.2012: Bayerische Klimawoche
22.6.2012: BY-33: Nachtblüher
27.6.2012: BY-34: Biodiversität in der Landschaftspflege: Rotviehprojekt in Tännesberg
30.6.2012 BY-35: Exkursion in die Hurlacher Heide
5.7.2012: BY-36: Warum gibt es die Alpen?
6.7.2012: BY-29: Wasserwelt Wartaweil: Seminar zur Ökologie des Ammersees
Neu dazu: 7.7.2012 bis 8.7.2012: BY-39 Flora und Fauna in den von der frei fließenden Donau geschaffenen
Lebensräumen
14.09.2012: 11. Nacht der Umwelt
Achtung neuer TERMIN 24.09.2012 BY-37: Schüleraktive Unterrichtsformen - offen gestaltete Lernumgebungen
27.9.2012: BY-38: Exkursion: Weideprojekt Leonie
BY-21 Exkursion Seychellen 2012
Ostern 2013: Fachexkursion nach Usbekistan


bis. 1.4.
Sonderausstellung LandschafftRessourcen

Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
weitere Informationen unter
http://www.landschafftressourcen.de/ausstellungsorte/muenchen/

_____________________________________________________________________________

08.03.2012
BY-16 DNA: Faden des Lebens


Donnerstag, 9.00 bis 12.00
Marcus Sommer SOMSO Modelle GmbH Friedrich-Rückert-Straße 54 96450 Coburg
VBIO-Mitglieder kostenfrei
Nichtmitglieder 4 Euro
Max. 25 Teilnehmer

Als eines der wichtigsten Modelle im Biologieunterricht fasziniert die DNA mit Einfachheit und gleichzeitiger Komplexität. Das Wissen über die DNA ist Grundlage moderner Techniken, wie bei der Entwicklung von z.B. transgener Pflanzen. Referent: Herrn Dr. Laub, Entwickler molekularbiologischer Modelle

_____________________________________________________________________________

20.03.2012
BY-17 Epigenetik und Allergie


Dienstag, 9.00 - 15.30
Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Nibelungenstraße 51 a
VBIO-Mitglieder kostenfrei
Nichtmitglieder 4 Euro
Max. 25 Teilnehmer

Epigenetik: Die Genetik beschäftigt sich - gemäss der modernsten Definition - mit Prozessen, die durch die DNA-Sequenz festgelegt sind. Die Epigenetik befasst sich mit Vorgängen, die "epi" d.h. über der DNA-Sequenz ablaufen. Epigenetik ist eine Mischung aus Entwicklung, Vererbung und Evolution. Ein zentrales Element der Epigenetik ist die Genregulation und Genexpression. Epigenetische Steuerungsmechanismen sind die Histon-Modifizierung (Schlagwort "Histon-Code"), Chromatin-Modellierung und DNA-Methylierung. Weitere zentrale Vorgänge der Transcriptions- und Translationskontrolle sind RNA-Interferenz (Nobelpreis 2006), natürliche Anti-Sense Blockade und micro-RNA Regulation. Mindestens 50% der intronischen DNA codieren für regulatorische RNA-Moleküle. Fehlerhafte epigenetische Vorgänge führen bei der Krebsentstehung, Stammzelltherapie, dem Klonen höherer Tiere oder der künstlichen Befruchtung (ICSI) zu Problemen bei der Zellentstehung und Zelldifferenzierung. Zur Therapie bestimmter Leukämien sind bereits drei Medikamente zugelassen, die epigenetische Steuerungsvorgänge beeinflussen. 2002 etablierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Schwerpunktprogramm "Epigenetik". Allergien: Etwa jeder dritte Deutsche leidet an einer Allergie. Gründe für die Zunahme von Allergien sind eine Unterforderung und Schädigung des Immunsystems. Es gibt vier Allergietypen. Am häufigsten kommt der Typ 1 vor, der u.a. durch Pollen, Hausstaub und Tierhaare verursacht und durch IgE-Antikörper ausgelöst wird. Zweihäufigste Allergieform ist der Typ 4 (Kontaktallergie), der u.a. durch Mode¬schmuck, Farben und Konservierungsstoffe hervorgerufen wird und bei dem vorwiegend Hautsymptome (Rötung, Bläschen) auftreten. Medikamentenallergien gehören oft zur Typ 2 Allergie. Die beste Therapie besteht darin, das Allergen zu vermeiden. Antihistaminika und Cortison sind bewährte antiallergische Medikamente. Eine dauerhafte Heilung, gerade bei der Typ 1 Allergie, ist durch die Hyposensibilisierung möglich, bei der das Allergen in steigenden Dosen unter die Haut injiziert oder als Tropfen oder Tablette verabreicht wird. Eine Heilung ist nur bei ausgewählten Allergien möglich.
Referent Prof. Diethard Baron

_____________________________________________________________________________

22.03.2012
BY-18 Schöne neue Welt oder biopolitisches Kontrollregime?


Donnerstag, 19.00 - 20.30
Katharina von Bora-Haus, Fischackerweg 10,
82335 Berg
kostenfrei
ohne Anmeldung

Technische Assistenzsystem für ältere Menschen aus ethischer Perspektive,
Referent: PD Dr. theol. Arne Manzeschke, Koordinationsstelle für Medizinethik der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München

_____________________________________________________________________________

24.03.2012
BY-19 Vogelzug an den Ufern und in den Parks des Lech in Augsburg


Samstag 10.00 - 14.00 Treffpunkt: Bushaltestelle AVG Linien 29 (& 30) "Hochzoll Kuhsee" 86163 Augsburg
VBIO-Mitglieder 8 Euro
Nichtmitglieder 16 Euro
Studenten jeweils die Hälfte.

Am Beispiel der überwinternden und bereits ersten durchziehenden Wasser- und Singvögel sowie der Pflanzen der Lebensräume Stillgewässer, Flusslauf, Kiesbänke, Wiesen, Park und Wald werden Biologie und Ökologie der angetroffenen Organismen erläutert. Das Gebiet um Kuhsee, Hochablass, Lech und das NSG Siebentischwald sind als außerschulische Lernorte geeignet. Es wird eine kleine Einführung zur Landschafts- und Kulturgeschichte des Lechs um Augsburg gegeben.
Bitte ggf. an wind- und wettertaugliche Kleidung, Brotzeit, warmes Getränk, Fernglas Spektiv, Bestimmungsbuch und Becherlupe, sowie evtl. Geld für Einkehr denken. - Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Leitung: Dipl. Biol. Tobias Maier

_____________________________________________________________________________

Fachexkursion nach Peking (Osterferien 2012)
vom 29.03.- 05.04.2012
Gesamtreisepreis für Mitglieder und deren Angehörigen € 1.395, -
für Nicht-Mitglieder und deren Angehörigen € 1.465,-

Näheres entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung aller Teilnehmer (auch aus anderen Bundesländern) läuft über den Landesverband Bayern

Geschäftsstelle des LV Bayern
Dr. Julia Sehm
Corneliusstr. 12, 80469 München
Mo. und Mi. 9-12 Uhr

Tel. +49 - 89 - 5328293
Fax. +49 - 89 - 260 24574
ACHTUNG auf dem Brief stand eine veraltete Nummer!
bayern ät vbio.de

_____________________________________________________________________________

18.04.2012
5. MINT-TAG, AUS- UND WEITERBILDUNG IN MINT-BERUFEN


Mittwoch
9.00 - 16.00
BMW AG
Forschungs- und Innovationszentrum
Knorrstraße 147
80937 München

kostenfrei
mit Anmeldung
ANMELDUNG
Fax an (030) 212 30-959
oder E-Mail an info@mintzukunftschaffen.de
Weitere Informationen unter www.mintzukunftschaffen.de

_____________________________________________________________________________

19.4.2012
BY-23 Wenn Steine vom Himmel fallen


Donnerstag 18:30- 19.30
Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München
Freier Eintritt zum Vortrag, Museum
Erwachsene: 3,00 Euro
unter 18 Jahren haben freien Eintritt
Vortrag von Dr. Erwin Geiß (Bayerisches Landesamt für Umwelt)

Täglich wird unser Planet von Material aus dem interplanetaren Raum getroffen. Das meiste davon verglüht als Sternschnuppen in der Atmosphäre. Gelegentlich erreichen aber auch größere Brocken die Erdoberfläche - so wie zuletzt 2002 mit dem spektakulären Fall des sogenannten „Neuschwanstein-Meteoriten“. Woher kommen diese Meteorite, woraus bestehen sie? Welche Meteorite wurden bisher in Bayern gefunden? Der Vortrag gibt eine Antwort auf diese Fragen, zusätzlich werden auch historische Berichte von Meteoritenfällen in Bayern vorgestellt.

_____________________________________________________________________________

20.4.2012.
Schülertag analytica 2012


Diese Veranstaltung wird gemeinsam getragen von VBIO, GBM und GDCh

Die Teilnahme am Schülertag ist für Lehrer und Schüler kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen bitte nur über die Lehrkräfte bzw. Rektorate, Einzelanmeldungen von Schülern sind nicht möglich. Die Gruppen werden gebeten, sich unter Angabe
- der Adresse
- der Schule
- des Ansprechpartners
- der Teilnehmerzahl Schwerpunkt Biologie oder Chemie für Live Labs
formlos per E-Mail oder Fax bis zum 20.03.2012 bei der
Gesellschaft Deutscher Chemiker
Bildung und Wissenschaft
Telefax 069 7917-1326
E-mail ab(at)gdch(dot)de anzumelden.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer:

_____________________________________________________________________________

Da bis 19.4.2012 nur 3 Anmeldungen vorlagen, muß die Fortbildung entfallen
21.4.2012
BY-25: Wanderung am Donaurandbruch östlich von Regensburg


Samstag
10.00 – 16.00
Treffpunkt in 93093 Sulzbach a. d. Donau, Ecke Scheuchenbergstr./ Otterbachstraß
"VBIO-Mitglieder 9 Euro
Nichtmitglieder 18 Euro
Studenten die Hälfte"

Wo die Donau den Bayerwald küsst.10-13 Uhr Exkursion am Scheuchenberg (FFH-Gebiet): wärmeliebende
Eichenwälder, Felsgesellschaften, Problematik forstlicher Überprägung
bedrohter Waldgesellschaften.
13-14 Uhr Einkehr im Landgasthof Hammermühle
14-16 Uhr Exkursion ins Otterbach-Tal: Unterlauf eines typischen Baches
des vorderen Bayerischen Waldes.
Anschließend optional: Abstecher nach Pfatter/Stöcklwörth:
Donauwiesen mit Brachvögeln. Mitzubringen sind: Wanderschuhe und WanderkleidungVortrag von Dr. Erwin Geiß (Bayerisches Landesamt für Umwelt)
Täglich wird unser Planet von Material aus dem interplanetaren Raum getroffen. Das meiste davon verglüht als Sternschnuppen in der Atmosphäre. Gelegentlich erreichen aber auch größere Brocken die Erdoberfläche - so wie zuletzt 2002 mit dem spektakulären Fall des sogenannten „Neuschwanstein-Meteoriten“. Woher kommen diese Meteorite, woraus bestehen sie? Welche Meteorite wurden bisher in Bayern gefunden? Der Vortrag gibt eine Antwort auf diese Fragen, zusätzlich werden auch historische Berichte von Meteoritenfällen in Bayern vorgestellt. Referent: Dr. Christian Stierstorfer , LBV Oberpfalz

_____________________________________________________________________________

24.4.2012
BY-26: „Wald lokal – Wald global“


Dienstag
14.30 – 17.30
Botanischer Garten der Universität Würzburg,
Julius-von-Sachs-Platz 4
97082 Würzburg
kostenfrei
max. 20 Teilnehmer

Der LehrLernGarten ist ein fächerübergreifendes Projekt des Botanischen Gartens in Würzburg. Durch die Vernetzung von Schulen und Studierenden ist er gleichermaßen außerschulischer Lernort wie Praxisfeld.
In dieser Fortbildung werden die Waldbereiche im Botanischen Garten vorgestellt und Vergleiche gezogen zwischen heimischen Wäldern, den trockenangepassten Mediterranen Wäldern bis zum tropischen Regenwald. Aspekte der Ökologie, Bestäuber-Blüte-Interaktionen und Anpassung von Pflanzen sind hierbei enthalten. Es geht aber auch um Fragen die über reine Biologie hinausgehen; wie etwa: Wie ist die Verteilung der Klimazonen? Welche Rolle spielt der Wald bei globaler Erwärmung? Was hat Parfüm mit Wald zu tun?
Praktisch aktiv werden können die Teilnehmer an Stationen, die in der Arbeit mit Studierenden und Schulklassen entstanden sind und zum Einsatz kommen. Leitung:
Dominik Katterfeldt & Dr. Gerd Vogg, Schulart: Hauptschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Schulfach: PCB-Unterricht, Natur&Technik, Erdkunde, Biologie.

_____________________________________________________________________________

24.04.2012
BY-27: EU-bio: Was bedeutet was?


Dienstag
15.00 - 17.00
Gutenbergstr. 7-9 85354 Freising
VBIO-Mitglieder kostenfrei
Nichtmitglieder 5 Euro
Teilnehmer: max. 25

Vergleich von deutschen Bioanbauverbänden, dem EU-Bio und konventionellen Produkten
Immer wieder wird das EU-Bio-Siegel in den Medien erwähnt. Kaum einer weiß die Unterschiede zwischen ""BIO"" und ""BIO"". Wo ist das drin was ich will. Wie kann ich meine Schüler motivieren mündige Verbraucher zu werden.
Referent: Dr. agr. Julia Sehm

_____________________________________________________________________________

12.5.2012
BY-28: Workshop: Verpflegung an Schulen: Umwelt- und Klimabewusst!


Samstag
9.00 - 17.00
Gutenbergstr. 7-9 85354 Freising
VBIO-Mitglieder 38 Euro
Nichtmitglieder 58 Euro
Inkl. 2 Kaffeepausen
ohne Mittagsessen
Teilnehmer: max. 15

Gemeinschaftliche Verpflegung und individuelle Verpflegung im Vergleich. Möglichkeiten an Schulen. Grundlagen der umwelt- und klimabewusste Ernährung. Leitung des Workshops: Dr. agr. Julia Sehm

_____________________________________________________________________________

1.6 bis 9.6.
BY-20 Botanische Wanderwoche mit Traum-Aussichten am Garda- und Ledrosee


Übernachtung:
Restaurant und Gästezimmer ""da Gianni"" und ""Villa Annamaria"": Das Haus ""da Gianni"" liegt in Chiarano, einem Ortsteil von Arco, an den Hängen der Burg Arco. Nach Riva del Garda, dem bekannten Ferienort am Gardasee, sind es nur 5 km.
Teilnehmer: maximal 24 "
Gebühr enthält Übernachtung mit Frühstück und Führung
  Voraussichtlich für Mitglieder des VBIO 390 Euro (pro Person) im Doppelzimmer im Hotel „da Gianni“, 450 Euro in der Doppelzimmersuite (pro Person) in der „Villa Annamaria“, 510 Euro für das Einzelzimmer im Hotel, für Nichtmitglieder jeweils um 35 Euro mehr, für Studenten zum Preis von Mitgliedern. Es sind nur wenige Einzelzimmer verfügbar! Der Preis kann sich eventuelll geringfügig verändern. Er ist abhängig von der Zahl der Teilnehmer/innen.
Ausgesuchte Genusstouren lassen Sie Landschaft und spezielle Vegetation rund um Garda- und Ledrosee aus einem völlig neuen Blickwinkel erleben: Auf unseren Wandertouren in den südlichen Kalkalpen lernen wir die Besonderheiten der Vegetation des Gardaseebeckens und der umliegenden Berge kennen: Neben typischen Mediterranpflanzen der Steineichenstufe wie Steineiche, Pfriemenginster oder Baumheide auch Vertreter des Flaumeichen-Hopfenbuchenbuschwaldes wie Blütenesche, Terpentinbaum, Perückenstrauch oder vielleicht den Diptam, auf den Almwiesen im Frühjahr Raritäten wie die Wilde Pfingstrose, Dichter-Narzisse oder Feuerlilie.
Alle Touren sind durchwegs nicht schwierig, jedoch die Wege zuweilen etwas steil. Fast immer bieten sich fantastische oder spektakuläre Panoramablicke auf den langgestreckten Garda- oder den stillen Ledrosee. 3-Stunden-Touren dehnen sich da leicht auf 5 bis 6 Stunden aus, so ist genug Zeit zum Schauen, Botanisieren, Fotografieren, Durchatmen – kurz zum Genießen.
Die typischen Genüsse des Südens in den Lokalen rund um den Gardasee, die bodenständige Atmosphäre und deftige Kost in den bäuerlichen Orten des Trentino lassen auch kulinarisch keine Wünsche offen und runden zusammen mit den gehaltvollen Weinen der Gegend das Erlebte des Tages ab.
Wegen des großen Interesses wird die botanische Wanderwoche wiederholt, die schon einmal an Pfingsten 2009 stattfand.

_____________________________________________________________________________

14.6.2012
BY-30: Sind die Alpen bald eisfrei? Zahlen und Fakten zu den Gletscheränderungen


Donnerstag
18.30-19.30
Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München
Freier Eintritt zum Vortrag
Museum
Erwachsene 3 Euro
unter 18 Jahren: frei
Vortrag von Dr. Michael Zemp (Universität Zürich)

Der Vortrag vermittelt einen kurzen Überblick zur Internationalen Gletscherbeobachtung unter Schweizer Leitung und fokussiert dann auf die Gletscheränderungen in den Alpen. Mit Zahlen und Fakten aus mehr als 150 Jahren Gletscherbeobachtung wird ein Einblick in die Verbreitung der Alpengletscher vermittelt und deren Änderungen seit der letzten Eiszeit präsentiert. Ein Ausblick bis zum Ende des 21. Jahrhunderts basierend auf Klimaszenarien und Computermodellen geht der Frage nach, ob die Alpen bald eisfrei werden.

_____________________________________________________________________________

16.6.2012
BY-31: Vegetationskundliche Exkursion an der Kampenwand im Chiemgau


Samstag,
9.00-18.00
Talstation der Kampenwand bei Hohenaschau
83229 Aschau im Chiemgau"
VBIO-Mitglieder 8 Euro
Nichtmitglieder 15 Euro
Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 25

Fahrt mit der Bergbahn zur Gipfelstation (Möslarner Alm bzw. Münchner Haus); von dort Wande-rung auf einem kleinen Bergpfad am Fuß der Kampenwand Südwände ( leicht bergauf und bergab) durch Alpenrosenbestände, Zwergstrauchheiden, subalpine Matten , kleine Schuttkare mit den üb-lichen charakteristischen Pflanzengesellschaften bis zum Sattel östlich der Kampenwand, von dort leichter Aufstieg zum Gipfel (1668 m); Abstieg zur Steinling-Alm (Einkehrmöglichkeit) und zurück zur Bergstation oder, wer möchte zu Fuß zur Talstation. Auf Wunsch oder Bedarf kann auch die Exkursion etwas erweitert werden, z. B. auf den Hochalpenkopf oder andere kleinere ""Botanisier-Klapfen"". Im Bereich der Kampenwand gibt es noch einige ostalpine Arten, die dort ihre westlichsten Standorte haben so z. B. Saxifraga burseriana. Mitzubringen sind: Ausrüstung: wie immer wetterfeste Kleidung, Bergschuhe mit griffiger Sohle und Rucksackverpflegung Treffpunkt:Talstation der Bergbahn zur Kampenwand bei Hohenaschau (Anfahrt auf der Salzburger Autobahn A8 bis Ausfahrt Frasdorf, dann nach Aschau und Hohenaschau).

_____________________________________________________________________________

20.6.2012
BY-32: Gewässer unter der Lupe


Mittwoch
15.00-16.30
Treffpunkt in 83236 Übersee am Bahnhof
VBIO-Mitglieder 5 Euro
Nichtmitglieder 10 Euro
Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 24

Mit Kescher und Lupe gehen wir der Prien auf den Grund. Wir entdecken Tiere, die sich raffiniert an das schnellströmende Wasser angepasst haben. Wir lernen, wie Biologen die Gewässergüte bestimmen. Am alten Wasserrad erfahren wir, wie seit Jahrhunderten die Wasserkraft der Prien genutzt wird. Wir sehen den Fischpass, mit dem die Fische das Wehr umgehen können. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt .
Wir gehen bis zu den Knien ins Wasser und somit sind Badelatschen , Stiefel oder alte Turnschuhe Pflicht wegen der allgegenwärtigen Glasscherben !
Handtuch ,Becherlupe und Ähnliches sind brauchbar.....

_____________________________________________________________________________

16.-23.6.2012
Bayerische Klimawoche


Alle Veranstaltungen und Informationen finden Sie unter
http://www.klimawoche.bayern.de/

_____________________________________________________________________________

22.6.2012
BY-33: Nachtblüher


Freitag
20.00 - 21.30
Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Str. 65
80638 München
VBIO-Mitglieder 4 Euro
Nichtmitglieder 8 Euro
Studenten die Hälfte
max. 20 Teilnehmer

Es gibt viele Pflanzen, die die Nacht und ihre Tiere für ihr Liebesleben nutzen. Ihre Blüten öffnen sich oft nur für eine Nacht und strömen dabei intensive Düfte aus. Während einer abendlichen Führung demonstriert Dr. Andreas Gröger sowohl heimische als auch exotische Nachtblüher und erläutert, welche Blütenbesucher von ihnen angelockt werden. In unseren Breiten handelt es sich dabei vor allem um langrüsselige Schwärmer. In den Tropen kommen ganz andere nachtaktive Besuchergilden hinzu, wie Blumenfledermäuse oder verschiedene Käferarten. Eine eigene Taschenlampe und eine feine Nase sind bei dieser Führung für die Sinne empfehlenswert. Referent: Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator am Botanischen Garten München

_____________________________________________________________________________

27.6.2012
BY-34: Biodiversität in der Landschaftspflege: Rotviehprojekt in Tännesberg


Mittwoch
13.00-17.00
Treffpunkt: Marktplatz Tännesberg
VBIO-Mitglieder kostenfrei
Nichtmitglieder 5 Euro
Teilnehmer: max. 25

Fahrgemeinschaften ab Treffpunkt. Ziele: Bayern-Netz-Natur-Projekt Kainzbachtal (renaturierte Niedermoorstandorte, Bachauenrenaturierung); verschiedene Weidekomplexe (Naturschutz und Beweidung) Referent: Ralf Hotzy

_____________________________________________________________________________

30.6.
BY-35: Exkursion in die Hurlacher Heide


Samstag
13:30 - 18.00
Treffpunkt: Parkplatz der Lechstaustufe 18 nördlich von 86916 Kaufering
VBIO-Mitglieder 6 Euro
Nichtmitglieder 12 Euro
Studenten die Hälfte

Die Hurlacher Heide ist eine Magerrasenfläche in der Nähe des Lechs mit einem hervorragenden Arteninventar Sie weist Kalkmagerrasenarten, dealpine Arten und Orchideen auf und ist ein wichtiges Glied des Biotopverbundes Lebensraum Lechtal. Referent: Georg Eberle (Kaufering)

_____________________________________________________________________________

5.7.2012
BY-36: Warum gibt es die Alpen?


Donnerstag 18:30 -19.30
Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München
Freier Eintritt zum Vortrag
Museum Erwachsene: 3 Euro,
unter 18 Jahren haben freien Eintritt

In den Gesteinen der Alpen ist die Geschichte gespeichert, welche die Erdgeschichte lebendig werden lässt. Moderne geophysikalische Forschungen erlauben einen Einblick in die tiefsten Strukturen dieses Gebirges, mit deren Hilfe die Entwicklung der Alpen rekonstruiert werden kann. Referent Prof. Bernd Lammerer (LMU)

_____________________________________________________________________________

6.7.2012
BY-29: Wasserwelt Wartaweil: Seminar zur Ökologie des Ammersees


ACHTUNG: Auf dem Flyer steht 6.6. BITTE BEACHTEN RICHTIGES DATUM 6: JULI

Mittwoch
14.00-18.00
Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil,
Wartaweil 76/77
82211 Herrsching
VBIO-Mitglieder 15 Euro
Nichtmitglieder 25 Euro

In diesem praxisorientieren Projekt erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in
das Ökosystem See. Schwerpunkte liegen einerseits in der Erfassung physikalisch-chemischer
Parameter, die an verschiedenen Orten und Tiefen vom Boot aus ermittelt werden, andererseits
im Kennenlernen der reichhaltigen ufernahen Tierwelt, die selbst gefangen und unter
dem Binokular betrachtet wird. - Zusätzlich werden Planktonproben genommen, die an Land
untersucht und ausgewertet werden können. Mittels einer geologischen Einführung und einer
Abschlussbesprechung werden die experimentellen Ergebnisse gemeinsam dargestellt und
bewertet und die Bedeutung eines intakten Ökosystems See herausgearbeitet.
Ziele
Ziel des Kurses ist das Kennenlernen des Ökosystems See. Sauberes Wasser ist die Grundlage
menschlichen Lebens und Voraussetzung für eine intakte Natur. Die Teilnehmer sollen erkennen,
dass die hohe Biodiversität mit zahllosen Tier- und Pflanzenarten in ihrer Gesamtheit
die Lebensfähigkeit eine Sees bedingen. Nur wenn ihnen umfassender Lebensraum zur Verfügung
steht und der Mensch diesen respektiert, können sie nicht zuletzt entscheidend zur
Erhaltung einer guten Wasserqualität beitragen. Referenten: Dr. Helmut Hermann/ Nicola Boll Diplom
Biologe(in)

_____________________________________________________________________________

7.7. bis 8.7.
BY-39 Flora und Fauna in den von der frei fließenden Donau geschaffenen Lebensräumen


Samstag und Sonntag 10.30 Uhr Treffpunkt am Hotel Georgenhof, Altholzstr. 9, 94469 Deggendorf
VBIO-Mitglieder 12 Euro
Nichtmitglieder 20.- Euro
Studenten die Hälfte
Zusätzliche Unkosten: Fahrradmiete 8 €, Donaufähre 1,50 €
Übernachtung im Georgenhof (30 € im DZm.F. pro Pers./35 € im EZmF.)
Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob Sie eine Übernachtung benötigen und ob Sie ein Einzelzimmer oder ein Doppelzimmer wünschen.
Teilnehmer: max. 20 – Mindestteilnehmerzahl: 12

Die Exkursion in die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft an der Isarmündung bietet Gelegenheit, bei einer Fahrradtour die einmaligen, von der noch frei fließenden Donau geschaffenen Lebensräume (Auwälder, Kiesbänke, Altwässer, Wiesenbrütergebiete, ...) mit ihrer Flora und Fauna kennen zu lernen. Diese sind durch den Ausbau der Donau bedroht.
Programm:
- Botanische und zoologische Führung durch Dr. Christian Stierstorfer (LBV)
- Besuch im Infohaus Isarmündung
- Information zu den Auswirkungen des geplanten Staustufenbaus durch Georg Kestel (Bund) am Samstagabend
- Führung in der Basilika Niederaltaich (Frater Ludwig)

Samstag Fahrradtour Isarmünd– Niederaltaich – Deggendorf
Sonntag: Fahrradtour – Deggendorf – Plattling - Isarmünd

Referent: Dr. Christian Stiersdorfer , LBV Oberpfalz
Betreuer: Robert Wacker und Franz Hammerl-Pfister
Mitzubringen sind: Wanderschuhe und Wanderkleidung, eventuell Tasche für Fahrradtouren
Anmeldung: Bis spätestens Mittwoch, 20. Juni 2012

_____________________________________________________________________________

14.09.2012
11. Nacht der Umwelt


Freitag
München
die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei, teils mit Anmeldung
Organisiert vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München

_____________________________________________________________________________

ACHTUNG: neuer Termin 24.09.2012
BY-37: Schüleraktive Unterrichtsformen - offen gestaltete Lernumgebungen



9:00 – 13.00 Uhr
Ort: Hörsaal (2. Stock), Institut für die Didaktik der Biologie der LMU, Winzererstraße 45, 80797 München (U2 Hohenzollernplatz)
Teilnehmer: maximal 15
Gebühr: kostenfrei
Referent:Dr. Monika Aufleger (Biologiedidaktik der LMU München)

Stationenarbeit, Forscherkisten, Interaktionsboxen, Egg-Races –Verschiedene Möglichkeiten den Unterricht zu öffnen, die Schüler selbst tätig werden zu lassen und über anregende Auf-gaben den Schülerinnen und Schülern Fachwissen und naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen zu vermitteln. Alle erhalten eine CD mit ausgearbeiteten Materialien. Wenn möglich halten Sie einen USB Stick bereit, Programm:

Einführung in kooperative Unterrichtsformen - Mög-lichkeiten/Erfahrungsaustausch/Probleme und Lösungsvorschläge

Erprobung von Unterrichtsmaterialien beispielsweise zu den Themen
- Atmung / Luft: Stationenarbeit und Egg-Race
- Ernährung: Forscherkiste
- Photosynthese: Forscherheft
- Asseln: Forscherkiste

_____________________________________________________________________________

27.9.2012
BY-38: Exkursion: Weideprojekt Leonie

Donnerstag
15.00 bis 17.00
VBIO-Mitglieder kostenfrei?
Nichtmitglieder 5 Euro?
Teilnehmer: max. 25?
Referent Herr Moos vom LBV

Ein reichhaltiges Mosaik aus Acker- und Wiesenbrachen, Pioniergehölzen, Magerrasen, Misch-, Nadelwälder, natürlichem Bachlauf, Quellen und Erdeinbrüchen kennzeichnen das Naturschutzgebiet. Ohne Eingriffe würde sich das Gelände im Laufe der Jahre wieder bewalden. Sehr viele seltene Vogel-, Amphibien- und Insektenarten sind aber auf freie Flächen angewiesen. Deswegen wird das Gebiet seit Juni 2000 ganzjährig beweidet.

_____________________________________________________________________________

BY-21 Vorankündigung für Oktober 2012
Exkursion Seychellen 2012

"Exkursion auf die Seychellen mit mehrtägigen Aufenthalten auf den Inseln La Dique, Praslin und Mahé sowie Tagesexkursionen zu benachbarten kleineren Inseln. U. a. Teilnahme an Tauchausfahrten und meeresbiol. Führungen.
Flug selbst - Exkursionsbeginn ab Mahe/Seychelles.
Organisation Peter Nießlbeck
Voranmeldung unter bayenr@vbio.de"

Concerning our Seychelles excursion:

Because I have made this trip last year, I have some interesting contacts and know the most interesting places and conditions for private trips.
In the moment we are planning the trip for ca. 15-20 biologists in some details together with our travel agency in Munich.

Our excursion will start in the first days of October 2012 from Munich airport (or other airports).
We will meet all together either on the airport of Abu Dhabi (or Dubai) or later in Mahe, our official starting point and then, we will directly go by boat (2,5 hours) to the island of La Dique
       On La Dique we will stay for 5-7 days and we will have a few boat/diving excursions to other islands, like Marie-Anne, Felicite, Sister islands, etc.
We will also have bicycle rides and visits of the famous beaches incl. the "Bacadi-Beach" as well as a visit of an ancient coconut farm and a nature conservation area.
After 5-7 days on La Dique, we will go by boat (30 Minutes) to the island of Praslin,where we intend to stay for another 5-7 days.
       On Praslin we will visit the famous "Vallée de May" and will have a half days walk in the mountains of Praslin, will have boat/diving excursions and we will also visit the bird islands Cousin/Cousine, the mangrove island Curiseuse and probably the island of Aride.
After 5-7 days on Praslin, we will go back by boat to the main island of Mahe.
       On the island of Mahe, we will have other excursions (boat/diving, mountains) and also meetings with the government, the University of Seychelles (Sci. & Agricult. Dept.) and with the Rotary Club of Seychelles. We will visit some university projects as well as construction projects and will discuss on governmental efforts in soft tourism and ecological sustainability.
After 18-21 days excursion, we will fly back via Abu Dhabi (or Dubai).

I still hope to get the chance to fly with government staff to the natur conservation and research island of Aldabra (1.140 km away from Mahe; trip together with Rolph Payet), but actually there is a severe problem with pirates and even the navy of Seychelles is very anxious on going to this area).
Aldabra will be an additional trip for a few days after the official excursion and for only a few of us and with extra costs, which depend on the type of "invitation" of the government, we are actually talking about with Rolph.

The costs of the excursion (whole trip, excluding Aldabra) will be around 3.300.- Euros.

The official booking will be made in February-April, as soon as the new flight plans of the airlines come out.

_____________________________________________________________________________

28.03. – 04.04.2013 (Osterferien)
Donnerstag bis Donnerstag
Fachexkursion nach Usbekistan

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2011/2012

29.07.11 bis 15.01.12: Sonderausstellung Paradiesvögel
17.09.2011: OBB11-6 Giftpfanzen - wie giftig sind sie wirklich?
23.09.2011: BY-1 MNU-Tag Südbayern
1. bis 3.10.2011: UFR11-1 Nördlichen Steigerwald – so sieht ein künftiger Nationalpark aus
6.10.2011: BY-2 Galloway-Rindern
13.10.2011: BY-3 Biologie des Waldes
15.10.2011: BY-4 Vogelzug & Herbststimmung an Echinger Isarstausee & Isar westlich Landshut
22. - 25.10.2011: OBB11-7 Herausforderung Gesundheit
27.10.2011: BY- 5 Schöner wohnen statt besser aussehen? Die Evolution der Laubenvögel
5.11.2011: BY-6 Tag der Biowissenschaften 2011
AUSGEBUCHT - WARTELISTE BESTEHT 08.11.2011: OBB11-8 Das Immunsystem
10.11.2011: BY-7 Der Ursprung der Schönheit. Darwins größtes Dilemma
25.11.2011: BY-8 Biogasanlage: Wie funktioniert das Leben in einer Biogasanlage
01.12.2011:BY-9 Die Entdeckungs- und Erforschungsgeschichte der Paradiesvögel
15.12.2011: BY-10 Bayerns Fische, Fischerei und Fischproduktion
23.01.2012:BY-11 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
27.01.2012: BY-12 Nutzpflanzen - der eigentliche Schatz aus der Neuen Welt
28.01.2012: BY-13 Vogelkundliche Winterwanderung an der Isar ...
31.01.2012: BY-14 Ernährungssicherheit, Klimawandel und Energiehunger...
16.02.2012: BY-15 Ethik in der Grünen Biotechnologie
08.03.2012: BY-16 SOMSO Führung und Vortrag zu DNA
20.03.2012: BY-17 Epigenetik und Allergie
22.03.2012: BY-18 Schöne neue Welt oder biopolitisches Kontrollregime?
24.03.2012:BY-19 Frühlingeserwachen und Vogelzug...
29.03.- 05.04.2012: Wiederholungsreise China Osterferien 2012
20.04.2012: Schülertag auf der analytica 2012
1.6 bis 9.6.2012: BY-20 Botanische Wanderwoche am Garda- und Ledrosee
BY-21: Vorankündigung für Oktober 2012: Exkursion Seychellen 2012


29.07.11 bis 15.01.12
Sonderausstellung Paradiesvögel

Die, Mi, Freitag 9.00 -17.00,
Do 9.00 - 20.00,
Sa, So, Feiertagen 10.00 - 18.00
Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München
Für diese Ausstellung wird ein Zusatzeintritt von 2 € für Erwachsene und ermäßigt 1 € erhoben.

Schon die ersten Paradiesvögel, die Anfang des 16. Jahrhunderts Europa erreichten, faszinierten Wissenschaftler, Künstler und Laien gleichermaßen. Anhand lebensnah gestalteter Präparate, einer begehbaren Regenwaldinszenierung, sowie beeindruckender Fotografien und Filmdokumente entführt Sie die Ausstellung in die einmalige Natur der Insel Neuguinea, der Heimat der Paradiesvögel. Eine Galerie der Schönheiten stellt acht Paradiesvogelarten näher vor und vermittelt einen Eindruck von Schönheit, Vielgestaltigkeit und Einmaligkeit dieser ungewöhnlichen Tiere.

_____________________________________________________________________________

17.09.2011
OBB11-6 Giftpfanzen - wie giftig sind sie wirklich?

Samstag 10.00 bis 11.30 Uhr
  Botanischer Garten München--Nymphenburg, Menzinger Str. 65 – Eingang zu den Gewächshäusern
VBIO-Mitglieder 3 Euro
Nichtmitglieder 6 Euro
Studenten jeweils die Hälfte.
Max. 20 Teilnehmer

Treffpunkt: Botanischer Garten München--Nymphenburg, Menzinger Str. 65 – Eingang zu den Gewächshäusern - Parken ist auf dem Parkplatz rechts (stadtauswärts) gegenüber vom Botanischen Garten möglich - Tram 17 vom Hauptbahnhof bis Botanischer Garten

Im Freiland des Botanischen Gartens erläutert Herr Dr. Andreas Gröger, welchen Pflanzen der heimischen Flora, aber auch in unseren Parks und Gärten, mit Vorsicht zu begegnen ist. Obwohl von den Medien oft verteufelt, sind Giftpflanzen aus unserem alltäglichen Leben nicht wegzudenken. Viele unserer wichtigsten Heil-, Nutz- und Zierpflanzen zählen zu ihnen. Der beste Schutz vor Vergiftungen ist, die entsprechenden Pflanzen eindeutig zu erkennen und mit Respekt zu behandeln. Referent: Dr. Andreas Gröger, Konservator am Botanischen Garten München

_____________________________________________________________________________

23.09.2011
BY-1 MNU-Tag Südbayern

Freitag 9.00 - 18.00
Hörsaalzentrum Physik, Gebäude T, Universitätsstraße 1, 86159 Augsburg
kostenfrei
keine Anmeldung erforderlich
Vorträge von Prof. Dr. E. Lengfelder: Physikalisch-chemische Grundlagen und Auswirkungen von Radioaktivität, Prof. Dr. K. Sundmacher: Von der Biomasse zur Brennstoffzelle
Dr. P. Körber: Epigenetik: Überstrukturen unserer Gene, Dr. M. Kiechle: Schullabor Bayern

_____________________________________________________________________________

1. bis 3.10.2011
UFR11-1 Buchenwälder im nördlichen Steigerwald – so sieht ein künftiger Nationalpark aus

Samstag bis Montag 13.00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz in Ebrach
VBIO-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 60 Euro, plus evtl. Übernachtungsgebühren

Referent: Dr. Georg Sperber
Er unterstützt seit 2007 zusammen mit einer ganzen Reihe von Organisationen die Initiative des Bamberger Landrats Dr. Denzler, im Nordteil des Naturparks Steigerwald aus den großflächigen staatlichen Buchenwäldern ein Großschutzgebiet als Nationalpark auszuweisen.
Übernachtungsmöglichkeit im Gasthof „Zum alten Bahnhof“ – Doppelzimmer mit Frühstück: 25.- Euro pro Person, Einzelzimmer mit Frühstück: 29.- Euro - auch zwei Dreibettzimmer stehen zur Verfügung. Meldung der Übernachtung bis spätestens 30. Juni 2011 beim VBIO.


Samstag: Wanderung von Ebrach aus durch den Handthalgrund zum Naturwaldreservat Waldhaus, einem vor vier Jahrzehnten aus der Nutzung genommenen, urwaldartigen Buchenbestand mit bis zu 350 Jahre alten Baummethusalems. Dabei werden wir uns eingehend mit den Fragen beschäftigen, wie Wälder in unseren Breiten wohl von Natur aus beschaffen waren, ehe sie durch menschliche Nutzungen verändert wurden. Da dieses Reservat bei Pilzexperten geradezu als Mekka gilt, werden wir Pilze eingehender betrachten, insbesondere die von Holz lebenden xylobionten Arten. Das „Waldhaus“ gilt als der am intensivsten wissenschaftlich erforschte Waldbestand Süddeutschlands. Bisher wurden über 1300 Arten (Pilze, Pflanzen, Tiere) erfasst.

Sonntag: Tagestour durch den Böhlgrund, eines der schönsten Bachtäler unserer Mittelgebirge, entlang dem „Schlangenweg“ durch artenreiche Hangmischwälder und Schluchtwälder. Je nach Kondition, Lust und Laune könnte die Wanderung bis zum Zabelstein und über den Knetzberg zurück zum Ausgangsort in Zell am Ebersberg fortgesetzt werden. Die Route führt durch die geologische Schichtenabfolge des Keupers vom Unteren Gipskeuper über Schilfsandstein, Oberen Gipskeuper, Semionotensandstein bis hin zum Blasensandstein. Ein lebhaftes Relief und die bunte Geologie bedingt eine ausgeprägte Standortsvielfalt, auf der die verschiedenen natürlichen Laubwaldgesellschaften des nördlichen Steigerwaldes mit der ganzen Vielfalt der standortsheimischen Laubbaumarten sich entwickeln.

Montag: Eine Führung durch das Naturwaldreservat Brunnstube, ebenfalls ein urwaldartiger Buchenaltbestand, bildet den Abschluss. Zeitdauer nach Absprache der Teilnehmer/innen zwischen 2 und 4 Stunden. Auch wenn es sich um keinen Primärwald handelt, so sind doch die typischen Strukturmerkmale eines Buchen-Urwalds in besonders charakteristischer Weise entwickelt. So wie den Kernbereich dieses Naturwaldreservates muss man sich zwei Drittel und mehr der Wälder Bayerns, ja Deutschlands von Natur vorstellen. Je nach allgemeinem Witterungsverlauf kann man um diese Jahreszeit z. B. einige in „gewöhnlichen“ Wäldern längst verschwundene Pilzarten antreffen, die als Indikatoren besonderer Naturnähe gelten. Und bei regnerischem Wetter findet man regelmäßig Feuersalamander.

_____________________________________________________________________________

6.10.2011
BY-2 Galloway-Rindern

Donnerstag 13.00 - 15.00
Treffpunkt: Aussichtspunkt gegenüber Schweighof (Abzweigung nach Gauerstadt direkt südlich Bahnschiene) ca. 1 km vor Bad Rodach"
vor 96476 Bad Rodach
VBIO-Mitglieder kostenfrei
Nichtmitglieder 4 Euro
Max. 25 Teilnehmer
Exkursion auf die Ausgleichsfläche in extensiver Beweidung durch Galloway-Rindern. Hintergründe zum Werdegang dieses Projektes, Führung über die Flächen, Besonderheiten der Beweidung und der daraus Artenvielfalt , dem Wetter angepasste Kleidung. Führung durch Herrn Reißenweber und Herrn Streng

_____________________________________________________________________________

13.10.2011
BY-3 Biologie des Waldes

Donnerstag 9.00 - 11.30
Forstlicher Versuchsgarten Grafrath
Jesenwanger Str. 11
82284 Grafrath
VBIO-Mitglieder kostenfrei
Nichtmitglieder 4 Euro
Max. 25 Teilnehmer
In dieser Waldexkursion geht es um Artenkenntnis und neueste pädogigische Konzepte für Wissensvermittlung an Schüler, mit praktischen Elementen (Aktivitätselemente, die das gezeigte auch erlebbar machen, z.B. Rollenspiele)
Referent: Martin Piepenburg, Diplom-Biologe

_____________________________________________________________________________

15.10.2011
BY-4 Vogelzug und Herbststimmung an Echinger Isarstausee und Isar westlich Landshut

Samstag, 8.40 - 13.00
Hofham bei Eching (Niederbayern, PLZ 84174), Zentrale Kreuzung Isarstr. mit der Wehrstr.
VBIO-Mitglieder 8 Euro
Nichtmitglieder 16 Euro
Studenten jeweils die Hälfte.
Am Beispiel der durchziehenden und überwinternden Wasser- und Singvögel sowie der Pflanzen der Lebensräume der Dämme, Kiesbänke, Schlickflächen, Verlandungs- und Flachwasserbereiche sowie des offenen Sees werden Biologie und Ökologie der angetroffenen Organismen erläutert. Das NSG/ Natura-2000-Gebiet Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen mit Umweltbildungseinrichtung ist als außerschulischer Lernort geeignet. Es wird eine kleine Einführung zur Landschafts- und Kulturgeschichte des Isartales um Landshut gegeben.
Bitte ggf. an wind- und wettertaugliche Kleidung, Brotzeit, warmes Getränk, Fernglas, Spektiv, Bestimmungsbuch und Becherlupe, sowie evtl. Geld für Einkehr denken. - Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Leitung: Dipl. Biol. Tobias Maier; Treffpunkt: 8.40 Uhr Hofham bei Eching (Niederbayern, PLZ 84174), Zentrale Kreuzung Isarstr. mit der Wehrstr. (nach Ankunft der Linie 316 aus Landshut ab Wittstr./ Parkhaus/ Karstadt nähe Ländtorplatz/Stadtheater bzw. Buch am Elrbach; www.heldreisen.de/page2008/sites/landshut.pdf Achtung, Busse, die nur samstags verkehren hinten angehängt; oder Bahnauskunft reiseauskunft.bahn.de )
Referent: Dipl. Biologe Tobias Maier
Wanderung am Echinger Isarstausee und auf dem Isardamm.

_____________________________________________________________________________

22. - 25.10.2011
OBB11-7 Herausforderung Gesundheit

Samstag bis Dienstag München
kostenfrei
teilweise mit Anmeldung
Es finden vielfältige Veranstaltungen zum Thema "Herausforderung Gesundheit" in verschiedenen Örtlichkeiten in und um München statt
www.muenchner-wissenschaftstage.de

_____________________________________________________________________________

27.10.2011
BY- 5 Schöner wohnen statt besser aussehen?
Die einzigartige Evolution der Laubenvögel

Donnerstag 18:30- 19.30
Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München
Freier Eintritt zum Vortrag, Museum
Erwachsene: 3,00 Euro
unter 18 Jahren haben freien Eintritt
"Laubenvögel sind wie die Paradiesvögel in Australien und Neuguinea heimisch. Die Mehrzahl der Arten beider Familien zeigt ein auffälliges Balzverhalten. Bei der Balz der Laubenvögel spielen neben Besonderheiten ihres Gefieders vor allem die aufwendig konstruierten, dekorierten und bemalten Balzplätze, die „Lauben“, eine wichtige Rolle. Die Männchen versuchen, sich mit möglichst vielen Weibchen zu verpaaren und beschädigen oder bestehlen die Lauben ihrer Konkurrenten.
Der Referent Prof. Dr. Norbert Lenz (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe) hat mehrere Jahre lang Lauben- und Paradiesvögel in den Wäldern von Australien und in Neuguinea untersucht, wobei auch eindrucksvolles Bildmaterial entstand. "

_____________________________________________________________________________

5.11.2011
BY-6 Tag der Biowissenschaften 2011

"Samstag 9.00 bis 18.00 Umweltforum
Pufendorfstraße 11 in Berlin"
VBIO-Mitglieder 35 Euro Nichtmitglieder 45 Euro
Der Tag der Biowissenschaften steht dieses Mal im Zeichen der Bioökonomie. Ein Bus von Bayern nach Berlin geplant. Anmeldung und weitere Informationen unter www.tag-der-biowissenschaften.de und www.vbio.de/bayern

Tag der Biowissenschaften
Vortragsprogramm, Samstag 5.11.11
8:30 - 9:15 Registrierung
9:30 -9:40 Eröffnung und Begrüßung
9:40-10:30 Einführungsvortrag: Prof. Alfred Pühler „Bioökonomie, ein Instrument zur
Lösung globaler Herausforderungen"
10:30-11:10 Die Mikrobiologie: Dr. Stefan Pelzer Welchen Beitrag leistet die
mikrobiologische Forschung zu einer bio-basierten Wirtschaft?
11:10-11:50 Die Pflanzen: Prof. Dr. Uwe Sonnewald „Kann die Grüne Gentechnik
einen Beitrag zur Ertragssicherung bzw. -steigerung leisten?“
11:50-13:20 Mittagspause und Ausstellung
13:20-14:00 Die Pflanzen: Prof. Dr. Hans-Jörg Jacobsen „Der Beitrag der
Pflanzenforschung zur Pflanzengesundheit“
14:00-14:40 Die Tiere: Prof. Dr. Georg Thaller „Nutztierforschung - quo vadis“
14:40-15:20 Das Ökosystem: Prof. Dr. Teja Tscharntke: "Biodiversität,
Ökosystemdienstleistungen und Bioökonomie"
15:20-16:00 Kaffeepause
16:00-16:40 Der Mensch: Prof. Dr. Klaus Müller „Bioökonomie und der Mensch –
Grundlagen und Herausforderungen aus sozioökonomischer Sicht“
16:40-18:00 Bioökonomie und Biowissenschaften
Abschlussrunde, moderierte Diskussion
Bioökonomie als Paradigmenwechsel: Transdisziplinarität; Rolle der
Biowissenschaften, Zusammenführung und Gesamtdiskussion der Vorträge
des Tages.
18:00 Schlusswort und Verabschiedung
Stand: 23. August
Moderation: Thomas Prinzler, Wissenschaftsredakteur, inforadio rbb
Ort: Umweltforum, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin

_____________________________________________________________________________

AUSGEBUCHT - WARTELISTE BESTEHT
08.11.2011
OBB11-8 Das Immunsystem

Dienstag, 9.00 bis 15.30 Uhr
Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Nibelungenstraße 51 a
VBIO-Mitglieder 4 Euro
Nichtmitglieder 8 Euro
Studenten jeweils die Hälfte.
Max. 20 Teilnehmer

Das Immunsystem bekämpft sowohl Fremdstoffe, die von aussen in unseren Körper gelangen, als auch körpereigene Zellen wie virusinfizierte Zellen oder Krebszellen. Bisher kennen wir nur etwa 10% unseres Immunsystems. Die Immunbiologie gehört zu den Kerndisziplinen der modernen Biotechnologie. Mit Antikörpern für Diagnostik und Therapie wird weltweit ein jährlicher Umsatz von über 50 Milliarden Dollar erzielt.
Themen der Fortbildung sind: Blutzellen, Fresszellen, Lymphozyten,
Antigen-Erkennung, MHC-Antigene, zelluläre und humorale Immunantwort
Antikörper-Wirkung, AK-Klassen, AK-Glycosylierung, AK-Vielfalt, Mensch gegen Mikroben, Killerkrankheiten der Menschheit, Homo bacteriensis, Cytokine (EPO, Interferone), Impfungen, Impfung gegen Cervix-Carcinom, Entwicklung, Produktion und Anwendung monoklonaler Antikörper.
Referent: Prof. Dr. Diethard Baron

_____________________________________________________________________________

10.11.2011
BY-7 Der Ursprung der Schönheit. Darwins größtes Dilemma

Donnerstag 18:30 -19.30
Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München
Freier Eintritt zum Vortrag
Museum Erwachsene: 3 Euro,
unter 18 Jahren haben freien Eintritt
Wie sich bei Paradiesvögeln, Pfauen oder Fasanen der prachtvolle Federschmuck ausbilden konnte, obwohl er dem Überleben eher abträglich erscheint gehört zu den größten Problemen, mit denen sich Charles Darwin vor fast 150 Jahren befasste. Mit seinem Konzept der sexuellen Selektion fand er zwar eine Erklärung, sah diese Form der Auswahl aber als Gegenspieler der natürlichen Selektion. Schönheit, so meinte man auch nach Darwin, habe in der Evolution nichts zu suchen, sei bestenfalls schmückende Zutat oder Handicap beim Kampf ums Überleben. Heute wissen wir: Schönheit ist nicht nur „Äußerlichkeit“, sondern verweist auf ein inneres Potential. Weit davon entfernt, lediglich Anpassung zu sein, ist sie ein echter Ausdruck von Individualität.
Der bekannte Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf zeigt, wie eng die natürliche mit der sexuellen Auslese zusammenhängt. Seine Schlussfolgerung: Schönheit und Schönheitsempfinden haben klare biologische Funktionen.

_____________________________________________________________________________

25.11.2011
BY-8 Biogasanlage: Wie funktioniert das Leben in einer Biogasanlage

14.00 bis 15.30
Eggertshofen 1 85354 Freising
VBIO-Mitglieder kostenfrei
Nichtmitglieder 4 Euro
Max. 30 Teilnehmer
Regenerative Energien werden immer weiter ausgebaut. Biogas ist eine davon. Wie die Mikroorganismen gefüttert werden müssen und was sonst alles zu beachten ist, erläutert der Josef Pellmeyer Freising, Vorsitzender Fachverband Biogas an seiner eigenen Anlage.

_____________________________________________________________________________

01.12.2011
BY-9 Vom mystischen Himmelswesen zum Rätsel der Evolution: Die Entdeckungs- und Erforschungsgeschichte der Paradiesvögel

Donnerstag, 18:30 Uhr
Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München
Freier Eintritt zum Vortrag
Museum Erwachsene: 3 Euro,
unter 18 Jahren haben freien Eintritt
Seit die ersten Paradiesvögel vor fast 500 Jahren nach Europa gelangten, beschäftigen sie Wissenschaftler, Künstler und naturkundlich interessierte Laien gleichermaßen. Waren es zunächst Diskussionen um die angebliche Fußlosigkeit, so standen später vor allem ihre Schönheit, ihr Verhalten und ihre Evolution im Mittelpunkt des Interesses.Der Vortrag von Dr. Michael Apel
(Leiter: Museum Mensch und Natur) zeichnet die Geschichte der Entdeckung und Erforschung dieser faszinierenden Vögel nach und schlägt eine Brücke vom 16. Jahrhundert zu aktuellen Fragen der Evolutionsbiologie. der Evolutionsforschung schlagen.

_____________________________________________________________________________

15.12.2011
BY-10 Bayerns Fische, Fischerei und Fischproduktion

Donnerstag, 9.00-12.00
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei, Weilheimer Str. 8, 82319 Starnberg
VBIO-Mitglieder kostenfrei
Nichtmitglieder 4 Euro
Max. 50 Teilnehmer
Wichtige Fischarten Bayerns, Seen und Fließgewässer, Fluss- und Seenfischerei, Forellenteichwirtschaft, Karpfenteichwirtschaft, Intensive Aquakultur, Aus- und Fortbildung (Beruf Fischwirt), Aufgaben des Instituts für Fischerei, Führung durch die Forellenteichanlage des Instituts für Fischerei
Refernten: Dr. Michael Schubert, Dr. Reinhard Reiter

_____________________________________________________________________________

23.01.2012
BY-11 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Montag 10.00 bis 14.00
Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Nibelungenstraße 51 a, 80639 München
VBIO-Mitglieder 18 Euro
Nichtmitglieder 28 Euro
Max. 18 Teilnehmer
"„Konflikte werden hinten rum ausgetragen - der Chef weiß nicht, was er will – die Kolleginnen achten nur auf Ihren Vorteil – meine Meinung ist nicht gefragt – die Arbeit erschlägt mich einfach – niemanden kann ich es recht machen“ – so oder ähnlich lauten Aussagen von Betroffenen, die mit den psychischen Belastungen am Arbeitsplatz nicht mehr zurecht kommen. Problematisch wird es vor allem dann, wenn man die Sorgen mit nach Hause nimmt und auch dort nicht oder nur unvollkommen abschalten kann. In diesem Seminar werden nicht nur die Ursachen des zunehmenden „Stress“ am Arbeitsplatz betrachtet, sondern auch Möglichkeiten und Vorschläge erarbeitet, wie man wieder mit Selbstbewusstsein und Lebensfreude die täglichen beruflichen Aufgaben bewältigen kann. Das Seminar richtet sich an Betroffene, sowie Multiplikatoren bzw. leitende Angestellte. Referent: Dr. med. Stefan Demel
Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut"

_____________________________________________________________________________

27.01.2012
BY-12 Nutzpflanzen - der eigentliche Schatz aus der Neuen Welt

Freitag, 14.00 - 15.45 Uhr
Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Str. 65, 80638 München
VBIO-Mitglieder 3 Euro
Nichtmitglieder 6 Euro
Studenten die Hälfte
Die Entdeckung Amerikas hat die gesamte Welt langfristig bereichert – nicht in Form von Goldschätzen, sondern durch zahllose Nutzpflanzen, die heute weltweit kultiviert werden. Die Heimat dieser Pflanzen reicht von den Wüstengebieten Mexikos (z.B. Jojoba-Strauch, Sisal-Agave) bis in das feuchttropische Amazonasgebiet (z.B. Ananas, Kautschuk) und die Hochlagen den Anden (z.B. Kartoffel, Tomate). Dr. Andreas Gröger (Konservator am Botanischen Garten München) schildert in einer Gewächshausführung die Bedeutung dieser Nutzpflanzen, ihren Ursprung und wie die Kolonialmächte um diese Ressourcen rangen. Als „Zuckerl“ gibt es noch einen Einblick in die Sonderausstellung „Tropische Schmetterlinge“, die ganz andere, schillernde Schätze aus der Neuen Welt beherbergt.

_____________________________________________________________________________

28.01.2012
BY-13 Vogelkundliche Winterwanderung an der Isar und den Gewässern im Stadgebiet Münchens

Samstag 10.00 - ca. 15.00
Treffpunkt: Haltestelle "Alte Heide" 80805 München
VBIO-Mitglieder 8 Euro
Nichtmitglieder 16 Euro
Studenten jeweils die Hälfte
Am Beispiel der überwinternden Wasser- und Singvögel sowie der Pflanzen der Lebensräume Stillgewässer, Flusslauf, Kiesbänke Wiesen, Park und Wald werden Biologie und Ökologie der angetroffenen Organismen erläutert. Das Gebiet im Bereich der ehemaligen Isarauen von der Hirschau und dem oberföhringer Wehr über den Englischen Garten und die Isaranlagen unterhalb des Hochufers, sowie der Ranaturierugnsstrecken bis hin zu den Kiesbänken des Flauchers um die Floßlände und den Hinterbrühler See sind als außerschulische Lernorte geeignet. Es wird eine kleine Einführung zur Landschafts- und Kulturgeschichte gegeben und die Spuren der ""alten"" Isar im Stadtgebiet und Naturschutzbestrebungen aufgezeigt. Je nach Witterung und Motivation können die öffentlichen Verkehrsmittel zur Beschleunigung und zum Aufwärmen genutzt bzw. in der Gastronomie eingekehrt werden.
Bitte ggf. an wind- und wettertaugliche Kleidung, Brotzeit, warmes Getränk, Fernglas, Spektiv, Bestimmungsbuch und Becherlupe, sowie evtl. Geld für Einkehr denken. - Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Leitung: Dipl. Biol. Tobias Maier Treffpunkt: 10.00 Uhr Haltestelle ""Alte Heide"" (PLZ 80805) MVV Linien U6 und Metrobus 50, bei ungünstigem Wetter unter dem Dach des Nordaufganges der U-Bahn, ansonsten vor dem Hochbunker schräg über die Kreuzung (Crailsheim- / Ungerer Str.).
Wanderung durch Hirschau, Englischen Garten, Isaranlagen mit Renaturierungsstrecke ggf. bis Flaucher, Tahlkirchen und Hinterbrühl, ggf. mit MVV-Unterstützung.

_____________________________________________________________________________

31.01.2012
BY-14 Ernährungssicherheit, Klimawandel und Energiehunger: Energie aus Biomasse in der ethischen Diskussion

Dienstag, 19.30 - 21.00
Annahof, Augustanahaus, Im Annahof 4, 86150 Augsburg
kostenfrei
ohne Anmeldung
An der Energiefrage scheiden sich die Geister. Zu viele Argumente sind zu berücksichtigen, als dass es einfache Antworten geben könnte. Der Ausstieg aus der Atomenergie hat auf der einen Seite Klarheit geschaffen, andererseits aber auch die Frage nach alternativen Energiequellen drängender gemacht. Nachhaltigkeit ist das Zauberwort der Stunde - aber wie kann sie erreicht werden?
Energie aus nachwachsenden Rohstoffen zu produzieren, ist da prinzipiell eine gute Idee. Auf der anderen Seite sind damit aber ethische Fragen der Ernährung berührt. Klar ist: Niemand darf hungern müssen, damit wir unsere Energieversorgung sicherstellen können.
Die Veranstaltung geht davon aus, dass bei der Diskussion über Biomasse neben politischen und wirtschaftlichen auch kulturell-emotionale Aspekte in die ethischen Überlegungen mit einbezogen werden müssen.
Referenten: Dr. Stephan Schleissing, Geschäftsführer Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München
  Dr. Bernhard Widmann, Leiter des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), Straubing"

_____________________________________________________________________________

16.02.2012
BY-15 Ethik in der Grünen Biotechnologie

Donnerstag, 19.00 - 20.30
Katharina von Bora-Haus, Fischackerweg 10,
82335 Berg
kostenfrei
  ohne Anmeldung
Grüne Biotechnologie - Hoffnungsträger und Früchte des Zorns
Referent: Mag. Christian Dürnberger, Philosoph, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München

_____________________________________________________________________________

08.03.2012
BY-16 SOMSO Führung und Vortrag zu DNA

Donnerstag, 9.00 bis 12.00
Marcus Sommer SOMSO Modelle GmbH Friedrich-Rückert-Straße 54 96450 Coburg
VBIO-Mitglieder kostenfrei
Nichtmitglieder 4 Euro
Max. 25 Teilnehmer
Referent: Herrn Dr. Laub, Entwickler der molekularbiologischen Modelle bei Somso

_____________________________________________________________________________

20.03.2012
BY-17 Epigenetik und Allergie

Dienstag, 9.00 - 15.30
Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Nibelungenstraße 51 a
VBIO-Mitglieder kostenfrei
Nichtmitglieder 4 Euro
Max. 25 Teilnehmer
Epigenetik: Die Genetik beschäftigt sich - gemäss der modernsten Definition - mit Prozessen, die durch die DNA-Sequenz festgelegt sind. Die Epigenetik befasst sich mit Vorgängen, die "epi" d.h. über der DNA-Sequenz ablaufen. Epigenetik ist eine Mischung aus Entwicklung, Vererbung und Evolution. Ein zentrales Element der Epigenetik ist die Genregulation und Genexpression. Epigenetische Steuerungsmechanismen sind die Histon-Modifizierung (Schlagwort "Histon-Code"), Chromatin-Modellierung und DNA-Methylierung. Weitere zentrale Vorgänge der Transcriptions- und Translationskontrolle sind RNA-Interferenz (Nobelpreis 2006), natürliche Anti-Sense Blockade und micro-RNA Regulation. Mindestens 50% der intronischen DNA codieren für regulatorische RNA-Moleküle. Fehlerhafte epigenetische Vorgänge führen bei der Krebsentstehung, Stammzelltherapie, dem Klonen höherer Tiere oder der künstlichen Befruchtung (ICSI) zu Problemen bei der Zellentstehung und Zelldifferenzierung. Zur Therapie bestimmter Leukämien sind bereits drei Medikamente zugelassen, die epigenetische Steuerungsvorgänge beeinflussen. 2002 etablierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Schwerpunktprogramm "Epigenetik". Allergien: Etwa jeder dritte Deutsche leidet an einer Allergie. Gründe für die Zunahme von Allergien sind eine Unterforderung und Schädigung des Immunsystems. Es gibt vier Allergietypen. Am häufigsten kommt der Typ 1 vor, der u.a. durch Pollen, Hausstaub und Tierhaare verursacht und durch IgE-Antikörper ausgelöst wird. Zweihäufigste Allergieform ist der Typ 4 (Kontaktallergie), der u.a. durch Mode¬schmuck, Farben und Konservierungsstoffe hervorgerufen wird und bei dem vorwiegend Hautsymptome (Rötung, Bläschen) auftreten. Medikamentenallergien gehören oft zur Typ 2 Allergie. Die beste Therapie besteht darin, das Allergen zu vermeiden. Antihistaminika und Cortison sind bewährte antiallergische Medikamente. Eine dauerhafte Heilung, gerade bei der Typ 1 Allergie, ist durch die Hyposensibilisierung möglich, bei der das Allergen in steigenden Dosen unter die Haut injiziert oder als Tropfen oder Tablette verabreicht wird. Eine Heilung ist nur bei ausgewählten Allergien möglich.
Referent Prof. Diethard Baron

_____________________________________________________________________________

22.03.2012
BY-18 Schöne neue Welt oder biopolitisches Kontrollregime?

"Donnerstag, 19.00 - 20.30
Katharina von Bora-Haus, Fischackerweg 10,
82335 Berg
kostenfrei
ohne Anmeldung

Technische Assistenzsystem für ältere Menschen aus ethischer Perspektive,
Referent: PD Dr. theol. Arne Manzeschke, Koordinationsstelle für Medizinethik der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München

_____________________________________________________________________________

24.03.2012
BY-19 Frühlingeserwachen und Vogelzug an den Ufern und in den Parks des Lech in Augsburg

Samstag 10.00 - 14.00 Treffpunkt: Bushaltestelle AVG Linien 29 (& 30) "Hochzoll Kuhsee" 86163 Augsburg
VBIO-Mitglieder 8 Euro
Nichtmitglieder 16 Euro
Studenten jeweils die Hälfte.
Am Beispiel der überwinternden und bereits ersten durchziehenden Wasser- und Singvögel sowie der Pflanzen der Lebensräume Stillgewässer, Flusslauf, Kiesbänke, Wiesen, Park und Wald werden Biologie und Ökologie der angetroffenen Organismen erläutert. Das Gebiet um Kuhsee, Hochablass, Lech und das NSG Siebentischwald sind als außerschulische Lernorte geeignet. Es wird eine kleine Einführung zur Landschafts- und Kulturgeschichte des Lechs um Augsburg gegeben.
Bitte ggf. an wind- und wettertaugliche Kleidung, Brotzeit, warmes Getränk, Fernglas Spektiv, Bestimmungsbuch und Becherlupe, sowie evtl. Geld für Einkehr denken. - Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Leitung: Dipl. Biol. Tobias Maier

_____________________________________________________________________________

Fachexkursion nach Peking (Osterferien 2012)
vom 29.03.- 05.04.2012
Gesamtreisepreis für Mitglieder und deren Angehörigen € 1.395, -
für Nicht-Mitglieder und deren Angehörigen € 1.465,-

Näheres entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung aller Teilnehmer (auch aus anderen Bundesländern) läuft über den Landesverband Bayern

Geschäftsstelle des LV Bayern
Dr. Julia Sehm
Corneliusstr. 12, 80469 München
Mo. und Mi. 9-12 Uhr

Tel. +49 - 89 - 5328293
Fax. +49 - 89 - 260 24574
ACHTUNG auf dem Formular steht eine veraltete Nummer!
bayern ät vbio.de

_____________________________________________________________________________

20.4.

Schülertag analytica 2012


Bevor die Entscheidung für ein Studienfach fällt, sind zahlreiche Fragen zu klären: Was erwartet die Abiturienten im Studium? Welche Voraussetzungen müssen sie mitbringen? Welche Spezialgebiete und welche Arbeitsmöglichkeiten gibt es?

Informationen rund um Studium und Beruf gibt es deswegen am 20. April auf der analytica 2012 für Schüler und Lehrkräfte von Biologie- und Chemie-Kursen der Oberstufe.

Erstmals führt die Messe München auf der analytica 2012 Live Labs zu verschiedenen Themenblöcken durch. Dazu werden eigens typische Labore aufgebaut, in denen reale Experimente stattfinden. Interessierten Schülern ermöglicht diese Laborkulisse ein Einblick in die verschiedenen Arbeitsschritte, die in einem Labor tagtäglich stattfinden, von der Probenvorbereitung, -messung bis hin zur Auswertung von Messergebnissen.

Diese Veranstaltung wird gemeinsam getragen von VBIO, GBM und GDCh

Die Teilnahme am Schülertag ist für Lehrer und Schüler kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen bitte nur über die Lehrkräfte bzw. Rektorate, Einzelanmeldungen von Schülern sind nicht möglich. Die Gruppen werden gebeten, sich unter Angabe
- der Adresse
- der Schule
- des Ansprechpartners
- der Teilnehmerzahl Schwerpunkt Biologie oder Chemie für Live Labs
formlos per E-Mail oder Fax bis zum 20.03.2012 bei der
Gesellschaft Deutscher Chemiker
Bildung und Wissenschaft
Telefax 069 7917-1326
E-mail ab(at)gdch(dot)de anzumelden.

_____________________________________________________________________________

1.6 bis 9.6.
BY-20 Botanische Wanderwoche mit Traum-Aussichten am Garda- und Ledrosee


Übernachtung:
Restaurant und Gästezimmer ""da Gianni"" und ""Villa Annamaria"": Das Haus ""da Gianni"" liegt in Chiarano, einem Ortsteil von Arco, an den Hängen der Burg Arco. Nach Riva del Garda, dem bekannten Ferienort am Gardasee, sind es nur 5 km.
Teilnehmer: maximal 24 "
Gebühr enthält Übernachtung mit Frühstück und Führung
  Voraussichtlich für Mitglieder des VBIO 390 Euro (pro Person) im Doppelzimmer im Hotel „da Gianni“, 450 Euro in der Doppelzimmersuite (pro Person) in der „Villa Annamaria“, 510 Euro für das Einzelzimmer im Hotel, für Nichtmitglieder jeweils um 35 Euro mehr, für Studenten zum Preis von Mitgliedern. Es sind nur wenige Einzelzimmer verfügbar! Der Preis kann sich eventuelll geringfügig verändern. Er ist abhängig von der Zahl der Teilnehmer/innen.
Ausgesuchte Genusstouren lassen Sie Landschaft und spezielle Vegetation rund um Garda- und Ledrosee aus einem völlig neuen Blickwinkel erleben: Auf unseren Wandertouren in den südlichen Kalkalpen lernen wir die Besonderheiten der Vegetation des Gardaseebeckens und der umliegenden Berge kennen: Neben typischen Mediterranpflanzen der Steineichenstufe wie Steineiche, Pfriemenginster oder Baumheide auch Vertreter des Flaumeichen-Hopfenbuchenbuschwaldes wie Blütenesche, Terpentinbaum, Perückenstrauch oder vielleicht den Diptam, auf den Almwiesen im Frühjahr Raritäten wie die Wilde Pfingstrose, Dichter-Narzisse oder Feuerlilie.
Alle Touren sind durchwegs nicht schwierig, jedoch die Wege zuweilen etwas steil. Fast immer bieten sich fantastische oder spektakuläre Panoramablicke auf den langgestreckten Garda- oder den stillen Ledrosee. 3-Stunden-Touren dehnen sich da leicht auf 5 bis 6 Stunden aus, so ist genug Zeit zum Schauen, Botanisieren, Fotografieren, Durchatmen – kurz zum Genießen.
Die typischen Genüsse des Südens in den Lokalen rund um den Gardasee, die bodenständige Atmosphäre und deftige Kost in den bäuerlichen Orten des Trentino lassen auch kulinarisch keine Wünsche offen und runden zusammen mit den gehaltvollen Weinen der Gegend das Erlebte des Tages ab.
Wegen des großen Interesses wird die botanische Wanderwoche wiederholt, die schon einmal an Pfingsten 2009 stattfand.

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2011

24.03.2011 OBB11-1 DNA-Barcoding Fauna Bavarica
11.04.2011 Abgabe Karl-von Frisch-Preis
Mai Internationale Biologie-Olympiade
14.05.2011 OBB11-2 ENTFÄLLT Das Waldweiderelikt Eichelgarten - ein Naturerlebnis
14.05.2011 OBB11-3 Tag der offenen Tür ZSM
05.06 bis 12.06.2011 Bayerische Klima-Woche
09.06.2011 S11-1 Führung durch die Straußenfarm im Donaumoos
9. Juni 2011 Exkursion zum Rammersberg bei Wiesenfeld (Lkr. MSP)
04.07.2011 S11-2 Flora und Fauna der Königsbrunner Heide
09.07.2011 OBB11-4 Vegetationskundliche Exkursion in das Gebiet des Geigelsteins
14. Juli 2011 Parks und Gärten in Würzburg als außerschulische Lernorte
16.07.2011 OBB11-5 Landschaftsgeschichtliche Wanderung am Starnberger Sees
23.07.2011 OPF11-1 Regentalhänge, Charlottenhofer Weihergebiet, Vogelstation Regenstauf
LV-5: Botanisch- Ökologische Exkursion ins Engadin nach Pontresina
17.09.2011 OBB11-6 Giftpfanzen - wie giftig sind sie wirklich?
1. bis 3.10.2011 UFR11-1 Nördlichen Steigerwald – so sieht ein künftiger Nationalpark aus
08.11.2011 OBB11-8 Das Immunsystem
31.03. – 07.04. 2012 Wiederholungsreise China Osterferien 2012


24.03.2011
OBB11-1 DNA-Barcoding Fauna Bavarica

Donnerstag 18:30 Uhr Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg 17, 80638 München
keine Gebühr, Anmeldung ist nicht erforderlich

  "Massengentest für Bayerns Tiere - Das Projekt DNA-Barcoding Fauna Bavarica". Das innovative Projekt nutzt das Potenzial modernster Methoden, um über kurze Genabschnitte eine eindeutige Artbestimmung der gesamten bayerischen Fauna zu ermöglichen. Dr. Axel Hausmann (Zoologische Staatssammlung München)

_____________________________________________________________________________

11.04.2011
Abgabe Karl-von Frisch-Preis

bis 18.00 unter http://www.vbio.de/der_vbio/landesverbaende/bayern/karl_von_frisch_preis_bayern/index_ger.html

_____________________________________________________________________________

Mai
Internationale Biologie-Olympiade

Erste Runde: Alle Schulen erhalten über den KM-Verteiler Unterlagen

Informationen unter www.ipn.uni-kiel.de/aktuell/ibo/index.html
Die besten bayerischen Teilnehmer der zweiten Runde nehmen an einem vom VBIO Bayern organisierten Praktikum teil

_____________________________________________________________________________

ENTFÄLLT
14.05.2011
OBB11-2 Das Waldweiderelikt Eichelgarten - ein Naturerlebnis

Samstag 10.00 - 14.00 Uhr Treffpunkt: Abzweigung "Römerstraße" / Radweg "Via Julia" zwischen Gauting und Buchenhain
VBIO-Mitglieder 8 Euro Nichtmitglieder 16 Euro, Studenten jeweils die Hälfte
Max. 16 Teilnehmer

Der Eichelgarten stellt das letzte Überbleibsel der ehemals weitverbreiteten und ausgedehnten, extensiven Waldweidelandschaft dar. Unter kapitalen Solitätreichen konnte sich eine sehr artenreiche Heidevegetation mit ebenso hochdiverser Vogel- und Insektenfauna entwickeln, in die wir ein wenig eintauchen möchten. Dabei werden wir uns Gedanken zum Arten und Klimaschutz machen. - Mit Anregungen zum Außerschulischen Lernen.
Besondere Hinweise Fernglas, Spektiv und Insektennetz können nützlich sein. - Bitte für Fortswege geeignetes Schuhwerk und Sonnen-, Mücken- und Regenschutz mitbringen sowie Rucksackverpflegung.
Referent: Tobias Maier

_____________________________________________________________________________

14.05.2011
OBB11-3 Tag der offenen Tür ZSM

Samstag, 9.00-17.00 Uhr ZSM Zoologische Staatssammlung Münchhausenstraße 21, 81247 München
keine Gebühr, Anmeldung ist nicht erforderlich

Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens lädt die Zoologische Staatsammlung München zu einem ganz besonderen Erlebnis in ihre Räume in der Münchhausenstr. 21 in Obermenzing ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, eine der größten zoologischen Forschungssammlungen der Welt hautnah zu erleben. Farbenprächtige Käfer, schillernde Libellen und Schmetterlinge, seltsame Fische, riesige Schlangen oder seltene Vögel und Säugetiere erwarten Sie. Was sonst gut geschützt in den unterirdischen Magazinen verborgen ist, wird an diesem Tag von den Mitarbeitern des Hauses präsentiert. So beherbergt die ZSM die zurzeit größte Schmetterlingssammlung der Welt mit mehreren Millionen Exemplaren, darunter Riesen und Zwerge. Manche der Sammlungsstücke kamen bereits vor mehr als zwei Jahrhunderten in die Sammlung und haben ihre ganz eigene Geschichte. Andere wurden erst kürzlich für aktuelle Untersuchungen gesammelt. Denn auch heute noch kennen wir nur einen Bruchteil der Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten und jedes Jahr werden von den Wissenschaftlern der ZSM zahlreiche neue Tierarten entdeckt und beschrieben.

Außerdem werden Einblicke in die aktuelle zoologisch-systematische Forschung des Hauses vermittelt. Erleben Sie die 3D-Darstellung mikroskopisch kleiner Strukturen mit dem Elektronenmikroskop und speziellen Verfahren der Computer-Rekonstruktion oder besuchen Sie das DNA-Labor, in dem die Verwandtschaft der Tiere mit modernen molekular-genetischen Methoden untersucht wird.

_____________________________________________________________________________

05.06 bis 12.06.
Bayerische Klima-Woche


Weitere Informationen unter www.klimawoche.bayern.de

Die Partner der Klima-Allianz und andere Organisationen veranstalten wieder ein kunterbuntes Programm mit den Themen: "Klimaveränderung: Ursachen und Wirkung" und "Klimaschutz- Wir sind dabei"

_____________________________________________________________________________

09.06.2011
S11-1 Führung durch die Straußenfarm im Donaumoos

Donnerstag, 15.00 – ca. 17.00 Uhr Straußenfarm Herdweg 2, 89340 Leipheim
VBIO-Mitglieder 5 Euro , Nichtmitglieder 8 Euro, Studenten die Hälfte
Max. 20 Teilnehmer

Im idyllisch gelegenen schwäbischen Donaumoos, ca. 20 km östlich von Ulm, direkt an der A8 liegt die Farm der Familie Engelhardt.
Sie ist ein ca. 80 ha großer landwirtschaftlicher Mischbetrieb, der bereits in der 4. Generation betrieben wird. In den letzten Jahren wurde er zur reinen Straußenfarm umstrukturiert.
Mit ca. 400-500 Küken und Jungstraußen, sowie ca. 30 Zuchtstraußen, stellt er eine der größten Straußenfarmen Deutschlands dar. Während der Führung erfahren wir Grundlegendes über Strauße, deren Haltung und Verwertung.

Referenten: Frau Englhardt

_____________________________________________________________________________

9. Juni 2011
Exkursion zum Rammersberg bei Wiesenfeld (Lkr. MSP)

Donnerstag, 14.00 - ca. 16.30 Uhr
unter Leitung von EurProBiol., Dipl.-Biol. J. Raftopoulo in Zusammenarbeit von RLFB, BPV und VBIO

Treffpunkt: Von Karlstadt in Richtung Lohr a.M., kurz vor dem Ortsanfang von Wiesenfeld
                     in einer scharfen Linkskurve rechts (!) abbiegen, dem Weg bis zur Bahnunter-
                     führung folgen, dort Parkmöglichkeit

Programm: - Geologie, Böden, Klima
                    - Vegetation, Flora und Fauna
                    - Lebensraum Magerrasen
- Ökologische Bedeutung

Anmeldung: Gymnasiallehrer aus Unterfranken melden sich über FIBS an.
 
Betreuer: StD J. Markart, Riemenschneider-Gymnasium, Rennweger Ring 12,
                     97070 Würzburg, Tel: 0931/322650, Fax: 0931/3226530

_____________________________________________________________________________

04.07.2011
S11-2 Flora und Fauna der Königsbrunner Heide

Montag, 16.00 – ca. 18.00 Uhr Treffpunkt: Königsbrunn im Süden von Augsburg, Parkplatz am Wasserhausweg
VBIO-Mitglieder 7 Euro, Nichtmitglieder 9 Euro, Studenten die Hälfte
Max. 20 Teilnehmer

Anfahrt: B 17 Ausfahrt Königsbrunn Nord, immer Richtung Mering/Staustufe 23 (der Straße folgen), nach Querung der alten B 17 noch ca. 1,25 km (Rechtskurve), dann links (Parkplatz direkt an Straße)Die Königsbrunner Heide ist eine Schotterheidefläche auf Augsburger Stadtgebiet und gehört zu den Lechtalheiden. In Botanikerkreisen weithin bekannt ist sie durch die einzigartige Massenblüte der Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) im Juli, aber auch durch ihre Orchideenvorkommen. Neben seltenen Pflanzen der Magerrasen ist auch die Insektenfauna bemerkenswert: Zu den Besonderheiten zählen u. a. Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus) und Schwarzfleckiger Heidegrashüpfer (Stenobothrus nigromaculatus). Das abwechslungsreiche Biotopangebot ermöglicht eine artenreiche Pilzgesellschaft. Einige Pilze sind im Bestand bedroht und stehen deshalb auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Naturkundliche Führung durch die Königsbrunner Heide zur Blütezeit der Sumpfgladiole, Schwerpunkte Vegetation und Insektenfauna (Tagfalter, Heuschrecken)

Referenten:
Birgitt Kopp (Dipl.-Biol.)
Peter Hartmann (Dipl.-Biol.)

_____________________________________________________________________________

09.07.2011
OBB11-4 Vegetationskundliche Exkursion in das Gebiet des Geigelsteins im Chiemgau

Samstag, 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr Treffpunkt Talstation des Sesselliftes bei Ettenhausen, 2 km südlich von Schleching
VBIO-Mitglieder 8 Euro , Nichtmitglieder 15 Euro, Studenten die Hälfte Max. 25 Teilnehmer

Treffpunkt Talstation des Sesselliftes bei Ettenhausen, 2 km südlich von Schleching; Anfahrt Autobahn Salzburg, dann nach Süden über Marquartstein und Schleching im Tal der Tiroler Achen.
Auffahrt zur Wuhrstein-Alm, von dort Aufstieg zum Geigelstein ( event. zur Karalm und über Breitenstein zum Geigelstein und je nach Zeit und Wetter in Richtung Roß-Alm, Tauron und Aschentaler Wände ( es gibt viele Varianten). Reine Gehzeit ca 6 Stunden: Rückkehr gegen 18 Uhr.
Aufgrund der stark wechselnden geologischen Schichten bestehend u.a. aus Hauptdolomit, Plattenkalk, Kössener Schichten, Jura mit ieselkalken erwartet uns eine reichhaltige Flora mit Raritäten wie Campanula thyrsoidea, Saussurea pygmaea und event. Senecio abrotanifolius (westlichster Punkt in den Ostalpen).
Mitzubringen sind: Ausrüstung: wie immer wetterfeste Kleidung, Bergschuhe mit griffiger Sohle und Rucksackverpflegung

_____________________________________________________________________________

14. Juli 2011
Parks und Gärten in Würzburg als außerschulische Lernorte

in Zusammenarbeit von RLFB, BPV und VBIO
Donnerstag, 9.00 - ca. 16.30 Uhr
Programm: 9:00 - 13:00: Hofgarten der Würzburger Residenz und Ringpark Würzburg
                     unter Leitung von EurProBiol., Dipl.-Biol. J. Raftopoulo
                     mit den Themen Parkhistorie, Dendrologie, Ökologie, Pflanzensymbolik und
                     Pflanzenverwendung im 19. Jahrhundert
                     Treffpunkt: 9:00 Uhr am Eingang zum Hofgarten vom Residenzparkplatz aus

                    14:00 - 16:30: LehrLernGarten im Botanischen Garten der Universität Würzburg
                    unter Leitung von Dipl.-Biol. D. Katterfeldt, Koordinator des LLG und
                    Dr. T. Heyne, Leiter der Fachgruppe Didaktik Biologie an der Universität Würzburg
                    - Rundgang durch die unterschiedlichen Abteilungen
                    - didaktisches Konzept des LehrLernGartens
                    Treffpunkt: 14:00 am Eingang des Botanischen Gartens

                   
Anmeldung: Gymnasiallehrer aus Unterfranken melden sich über FIBS an.

Betreuer: StD J. Markart, Riemenschneider-Gymnasium, Rennweger Ring 12,
                    97070 Würzburg, Tel: 0931/322650, Fax: 0931/3226530

_____________________________________________________________________________

16.07.2011
OBB11-5 Landschaftsgeschichtliche Wanderung am Südufer des Starnberger Sees

Samstag 10:15 - ca. 15:15 Uhr; Treffpunkt: Bahnhof Seeshaupt
VBIO-Mitglieder 8 Euro, Nichtmitglieder 16 Euro, Studenten jeweils die Hälfte.

Am südlichen Westufer des Starnberger Sees geht es durch naturnahe artenreiche Wälder und Moore der Voralpenlandschaft bis zum Bernrieder Park. Von der Biologie der Organismen (v.a. Pflanzen, Vögel, Insekten) kommen wir zu ihrer Rolle für den Arten- und Klimaschutz. Dabei werden Anregungen zum Außerschulischen Lernen gegeben.
Besondere Hinweise Fernglas, Spektiv, Insektennetz, Lupe, Kescher sind nützlich. Bitte sicherheitshalber an passende Ausrüstung gegen Sonne, Hitze, Morast, Wind und Regenwetter sowie Hunger, Durst und Mückenplage denken.
Referent: Tobias Maier

_____________________________________________________________________________

23.07.2011
OPF11-1 Regentalhänge, Charlottenhofer Weihergebiet und LBV-Vogelstation Regenstauf

Samstag 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei der Gaststätte Wittmann Marienthal 3, 93128 Regenstauf
VBIO-Mitglieder 8 Euro, Nichtmitglieder 16 Euro, Studenten jeweils die Hälfte. Max. 25 Teilnehmer

Vormittag: Wanderung im Naturwaldreservat "Gailenberg" am Regenknie mit Waldschwingel-Buchenwäldern. Mittags Einkehr ins Gasthaus.
Früher Nachmittag: Fahrt ins Charlottenhofer Weihergebiet (Fischadler, Kormoran-Kolonie)
Später Nachmittag: Besuch der LBV-Vogelstation in Regenstauf
Referent: Dr. Christian Stiersdorfer

_____________________________________________________________________________

ANMELDUNGSFRIST ABGELAUFEN
07.August bis 13. August 2011
LV-5: Botanisch- Ökologische Exkursion ins Engadin nach Pontresina

650 Euro VBIO-Mitglieder, 720 Euro Nichtmitglieder, 650 Euro Studenten (wegen Wechselkurs kann es zu Abweichungen kommen) Einzelzimmerzuschlag,
Eigene Anreise bis 15.00 im Hotel, 6 Übernachtungen mit Frühstück, inkl. Bergbahnen und öffentlicher Nahverkehr
max. 20 Teilnehmer
Betreuer: Imelda Hönig
WICHTIG: Anmeldung bis 31.1.2011

Pontresina ist ein Ort mit noch vielen alten Engadinerhäusern mit wunderschönem Panorama am Fuße des Berninamassivs nahe des Morteatsch-Gletschers. Der Ort liegt auf über 1680m Höhe, mit den Bergbahnen sind zahlreiche Höhenwanderwege und Gipfel zu erreichen.
Das Wandernetz erstreckt sich auf über 500 km. An Flora, Fauna, Kultur und Genuss gibt es ein vielfältiges Angebot.
Im Preis sind enthalten:
6 Übernachtungen mit Frühstück,
3-4 Bergbahnfahrten, öffentlicher Verkehr,
geführte Exkursionen:
- in den Schweizer Nationalpark
- zu den Murmeltieren und zur größten Steinbockkolonie der Schweiz
- Diavolezza Gletscherwanderung mit einem Bergführer und/oder Glaziologen
- ev. Mineralogische Exkursion
Je nach Wetter können/müssen auch andere Touren gegangen werden.
Weitere Möglichkeiten:
Fahrt mit der Rhätischen Eisenbahn ins Bergell
Museums Alpin in Pontresina,
Schaukäserei
Besuch des Ricola Kräutergartens.
Spaziergang an den Seen bei St. Moritz
Besuch des Segantini-Museums in St. Moritz
Besuch der höchstgelegenen Kaffeerösterei Europas

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

_____________________________________________________________________________

17.09.2011
OBB11-6 Giftpfanzen - wie giftig sind sie wirklich?

Samstag 10.00 bis 11.30 Uhr Botanischer Garten München--Nymphenburg, Menzinger Str. 65 – Eingang zu den Gewächshäusern
VBIO-Mitglieder 3 Euro, Nichtmitglieder 6 Euro, Studenten jeweils die Hälfte. Max. 20 Teilnehmer

Treffpunkt: Botanischer Garten München--Nymphenburg, Menzinger Str. 65 – Eingang zu den Gewächshäusern - Parken ist auf dem Parkplatz rechts (stadtauswärts) gegenüber vom Botanischen Garten möglich - Tram 17 vom Hauptbahnhof bis Botanischer Garten

Im Freiland des Botanischen Gartens erläutert Herr Dr. Andreas Gröger, welchen Pflanzen der heimischen Flora, aber auch in unseren Parks und Gärten, mit Vorsicht zu begegnen ist. Obwohl von den Medien oft verteufelt, sind Giftpflanzen aus unserem alltäglichen Leben nicht wegzudenken. Viele unserer wichtigsten Heil-, Nutz- und Zierpflanzen zählen zu ihnen. Der beste Schutz vor Vergiftungen ist, die entsprechenden Pflanzen eindeutig zu erkennen und mit Respekt zu behandeln. Referent: Dr. Andreas Gröger, Konservator am Botanischen Garten München

_____________________________________________________________________________

1. bis 3.10.2011
UFR11-1 Buchenwälder im nördlichen Steigerwald – so sieht ein künftiger Nationalpark aus

Samstag bis Montag 13.00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz in Ebrach
VBIO-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 60 Euro, plus evtl. Übernachtungsgebühren

Referent: Dr. Georg Sperber
Er unterstützt seit 2007 zusammen mit einer ganzen Reihe von Organisationen die Initiative des Bamberger Landrats Dr. Denzler, im Nordteil des Naturparks Steigerwald aus den großflächigen staatlichen Buchenwäldern ein Großschutzgebiet als Nationalpark auszuweisen.
Übernachtungsmöglichkeit im Gasthof „Zum alten Bahnhof“ – Doppelzimmer mit Frühstück: 25.- Euro pro Person, Einzelzimmer mit Frühstück: 29.- Euro - auch zwei Dreibettzimmer stehen zur Verfügung. Meldung der Übernachtung bis spätestens 30. Juni 2011 beim VBIO.


Samstag: Wanderung von Ebrach aus durch den Handthalgrund zum Naturwaldreservat Waldhaus, einem vor vier Jahrzehnten aus der Nutzung genommenen, urwaldartigen Buchenbestand mit bis zu 350 Jahre alten Baummethusalems. Dabei werden wir uns eingehend mit den Fragen beschäftigen, wie Wälder in unseren Breiten wohl von Natur aus beschaffen waren, ehe sie durch menschliche Nutzungen verändert wurden. Da dieses Reservat bei Pilzexperten geradezu als Mekka gilt, werden wir Pilze eingehender betrachten, insbesondere die von Holz lebenden xylobionten Arten. Das „Waldhaus“ gilt als der am intensivsten wissenschaftlich erforschte Waldbestand Süddeutschlands. Bisher wurden über 1300 Arten (Pilze, Pflanzen, Tiere) erfasst.

Sonntag: Tagestour durch den Böhlgrund, eines der schönsten Bachtäler unserer Mittelgebirge, entlang dem „Schlangenweg“ durch artenreiche Hangmischwälder und Schluchtwälder. Je nach Kondition, Lust und Laune könnte die Wanderung bis zum Zabelstein und über den Knetzberg zurück zum Ausgangsort in Zell am Ebersberg fortgesetzt werden. Die Route führt durch die geologische Schichtenabfolge des Keupers vom Unteren Gipskeuper über Schilfsandstein, Oberen Gipskeuper, Semionotensandstein bis hin zum Blasensandstein. Ein lebhaftes Relief und die bunte Geologie bedingt eine ausgeprägte Standortsvielfalt, auf der die verschiedenen natürlichen Laubwaldgesellschaften des nördlichen Steigerwaldes mit der ganzen Vielfalt der standortsheimischen Laubbaumarten sich entwickeln.

Montag: Eine Führung durch das Naturwaldreservat Brunnstube, ebenfalls ein urwaldartiger Buchenaltbestand, bildet den Abschluss. Zeitdauer nach Absprache der Teilnehmer/innen zwischen 2 und 4 Stunden. Auch wenn es sich um keinen Primärwald handelt, so sind doch die typischen Strukturmerkmale eines Buchen-Urwalds in besonders charakteristischer Weise entwickelt. So wie den Kernbereich dieses Naturwaldreservates muss man sich zwei Drittel und mehr der Wälder Bayerns, ja Deutschlands von Natur vorstellen. Je nach allgemeinem Witterungsverlauf kann man um diese Jahreszeit z. B. einige in „gewöhnlichen“ Wäldern längst verschwundene Pilzarten antreffen, die als Indikatoren besonderer Naturnähe gelten. Und bei regnerischem Wetter findet man regelmäßig Feuersalamander.

_____________________________________________________________________________

08.11.2011
OBB11-8 Das Immunsystem

Dienstag, 9.00 bis 15.30 Uhr Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Nibelungenstraße 51 a
VBIO-Mitglieder 4 Euro, Nichtmitglieder 8 Euro, Studenten jeweils die Hälfte.
Max. 20 Teilnehmer

Das Immunsystem bekämpft sowohl Fremdstoffe, die von aussen in unseren Körper gelangen, als auch körpereigene Zellen wie virusinfizierte Zellen oder Krebszellen. Bisher kennen wir nur etwa 10% unseres Immunsystems. Die Immunbiologie gehört zu den Kerndisziplinen der modernen Biotechnologie. Mit Antikörpern für Diagnostik und Therapie wird weltweit ein jährlicher Umsatz von über 50 Milliarden Dollar erzielt.
Themen der Fortbildung sind: Blutzellen, Fresszellen, Lymphozyten,
Antigen-Erkennung, MHC-Antigene, zelluläre und humorale Immunantwort
Antikörper-Wirkung, AK-Klassen, AK-Glycosylierung, AK-Vielfalt, Mensch gegen Mikroben, Killerkrankheiten der Menschheit, Homo bacteriensis, Cytokine (EPO, Interferone), Impfungen, Impfung gegen Cervix-Carcinom, Entwicklung, Produktion und Anwendung monoklonaler Antikörper.
Referent: Prof. Dr. Diethard Baron

_____________________________________________________________________________

Fachexkursion nach Peking (Osterferien 2012)
vom 31.03. – 07.04. 2012
Gesamtreisepreis für Mitglieder und deren Angehörigen € 1.395, -
für Nicht-Mitglieder und deren Angehörigen € 1.465,-

Näheres entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung aller Teilnehmer (auch aus anderen Bundesländern) läuft über den Landesverband Bayern

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2010/2011

UFR1 Immer der Nase nach! Faszination Chemosensorik
MFR 1 Erleben – Staunen – Be-greifen“ – Hands-On-Museum turmdersinne
OBB 1 Herbstliche Vogelwelt der Donauauen bei Ingolstadt
LV3 Peking
OBB 2 „Eulen – Greifvögel" Führung in der Sonderausstellung des ZSM

LV 4 Klima-Allianz Bayern
Austellung und Vortragsreihe, 26.-28.11.2010
Freitag: Eröffnung
Samstag: Vögel und Klimawandel, Wald und Klimawandel
Sonntag: Energieeffizienz bei Gebäuden, Mobilität und Umwelt

OBB3 schüleraktive Unterrichtsformen – offen gestaltete Lernumgebungen
OBB4 Sukkulenz und andere Anpassungen an aride Lebensräume
OBB5 Moderne Neurowissenschaft: Spannungsfeld zwischen Forschung und Gesellschaft
OBB6 Hochwinterliche Vögelfauna an der Isar bei Landshut
OBB7 Biopatente: Aktuelles aus Politik und Praxis
OBB8 Krimaltechnische Arbeit, auch mit biologischen Techniken
OBB9 Es artet aus
Vorschau
LV5 Botanisch- Ökologische Exkursion ins Engadin nach Pontresina


Montag 04.10.2010
UFR1: Immer der Nase nach! Faszination Chemosensorik

9:00 – ca. 13:00
VBIO-Mitglieder 3 Euro , Nichtmitglieder 6 Euro
max. 20 Teilnehmer
Referent: Dr. Sabine Gerstner
Fachgruppe Didaktik Biologie
97074 Würzburg, Wittelsbacherplatz 1

Worum geht’s?
In einer Zeit, die mehr und mehr von audiovisuellem Medienkonsum geprägt ist, scheint die Chemosensorik, also das Wahrnehmen chemischer Stoffe über den Geruchs- und den Geschmackssinn, offenbar an Bedeutung verloren zu haben. Die zunehmende Intellektualisierung tat die Nase als primitives Sinnesorgan ab. Infolgedessen konzentrierte sich die Wissenschaft auf die Erforschung der scheinbar ‚klügeren‘ Sinne wie das Sehen oder das Hören. In jüngerer Zeit wird man sich jedoch mehr und mehr der Macht bewusst, mit der die Welt der Düfte nach wie vor unser Leben bestimmt. Es entsteht eine Fülle an neuen Forschungsfeldern, die sich mit den Mechanismen des menschlichen aber auch des tierischen Riechens und Schmeckens befassen. Das Ergebnis sind Erkenntnisse darüber, dass im Leben manchmal alles ganz einfach verläuft: Nämlich immer der Nase nach!
Im Lehr-Lern-Labor der Fachgruppe Didaktik Biologie können Sie diesem bedeutenden Sinnessystem im Rahmen einer halbtägigen Fortbildung auf den Grund gehen. Die Fortbildung sowie die im Lehr-Lern-Labor bereits stattfindenden Schülerkurse zu diesem vielseitigen Themenkomplex wurden in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Verhaltens- und Soziobiologie unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Rössler konzipiert. Sie erhalten anhand verschiedener Versuche einen umfassenden Einblick in die Bedeutung der Chemosensorik für den Menschen und für Insekten und erleben die Vielseitigkeit dieses Sinnessystems. Einblicke in die Durchführung wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Chemosensorik, in aktuelle Forschungsfelder und in die technische Umsetzung des olfaktorischen Wissens gestalten die halbtägige Fortbildung zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Die Fortbildung richtet sich an Gymnasial- und RealschullehrerInnen.
Ablauf der Fortbildung im Lehr-Lern-Labor
Fortbildung gliedert sich in die folgenden drei Teile, die unter anderem in Stationen durchlaufen werden:
1. Die Wunderwelt des Riechens und Schmeckens beim Menschen
Anhand verschiedener Selbstversuche erhalten Sie einen Einblick in die Theorie und Praxis des Riechens und Schmeckens beim Menschen. Sie erleben wie die Chemosensorik unser tägliches Leben bestimmt und wie Störungen des Geruchssinns den Alltag entscheidend einschränken können.
2. Phänomen Ameisenstraße
Die Bedeutung der Pheromone und deren Wirkung werden am Beispiel des Spurfolgeverhaltens bei Ameisen getestet. Die Kooperationsfähigkeit sozialer Lebewesen wird am Beispiel des Nahrungserwerbs der Ameisen experimentell überprüft. Neben der qualitativen Durchführung von Verhaltensexperimenten erhalten Sie zudem einen Einblick in die statistische Auswertung der erhobenen Daten.
3. Chemosensorik oder die Frage: Wie schlau ist die Honigbiene?
Mit Hilfe von Konditionierungsversuchen zum Rüsselreflex bei Honigbienen wird der Zusammenhang zwischen Olfaktorik und Lernen verdeutlicht. Konditionierungsversuche werden während der Fortbildung durchgeführt. Auch hier werden Methoden aufgezeigt, wie man die gewonnenen Daten statistisch ausgewertet kann, um eine Aussage über den Lernerfolg bei Honigbienen treffen zu können.

Eine theoretische Einführung sowie eine Abschlussbesprechung runden die halbtägige Lehrerfortbildung im Lehr-Lern-Labor ab.

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

_____________________________________________________________________________

Montag, 25.10.2010
MFR 1: Erleben - Staunen - Be-greifen - Führung durch das Hands-On-Museum turmdersinne

Beginn der Führung 15:00 Uhr
VBIO-Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 2 Euro
Max. 30 Teilnehmer
Museum turmdersinne, Spittlertorgraben/ Ecke Mohrengasse, 90402 Nürnberg
Susanne Uschalt

Der turmdersinne ist ein interaktives Erlebnismuseum in einem historischen Nürnberger Stadtmauerturm mit einem naturwissenschaftlich orientierten Konzept rund um das Thema Wahrnehmung. Mit spannenden Experimenten zum Anfassen erleben die Schüler verblüffende Wahrnehmungstäuschungen, lernen die Fähigkeiten und Grenzen des Gehirns kennen und erfahren spielerisch aktuelle Erkenntnisse aus Wahrnehmungsforschung und Neurowissenschaften. Wahrnehmung am eigenen Leib ? sowohl Inhalt als auch Methode.
Hier bieten sich Anknüpfungspunkte in so unterschiedlichen Fächern wie Biologie, Physik, Chemie, Kunst und Ethik/Philosophie.

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

_____________________________________________________________________________

Samstag: 30.10.2010
OBB1: Herbstliche Vogelwelt der Donauauen bei Ingolstadt

10.00 – ca. 14.00 / 15.00 Uhr
VBIO-Mitglieder 8-- Euro, Nichtmitglieder 16,-- Euro, Studenten jeweils die Hälfte.
Treffpunkt: Fischerstub'n am Baggersee, 85049 Ingolstadt, Mitterschütt 2
Referent: Dipl. Biologe Tobias Maier

Herbstliche Vogelfauna mit Schwerpunkt auf Durchzüglern, Vogelzug und Wasservögeln mit einem Vergleich des Baggesees mit dem Großen Strom; Besondere Artenbestimmung: Baumbestimmung aus Sicht der Vögel

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

_____________________________________________________________________________

30.10. – 06.11.2010 (Herbstferien)
LV Fachexkursion nach Peking


Informationen Herbst
Allgemeine Informationen

_____________________________________________________________________________

Mittwoch, 17.11.10
OBB2: "Eulen - Greifvögel" Führung in der Sonderausstellung des ZSM

15.00 -17.00
Zoologische Staatssammlung München
VBIO-Mitglieder 3-- Euro, Nichtmitglieder 6,-- Euro, Studenten jeweils die Hälfte.
Max. 20 Teilnehmer
Referent: Markus Unsöld

Krummer Schnabel - scharfer Blick: Greifvögel und Eulen im Portrait: Die Austellung ist vom 07.11. bis 03.12.2010 in der Zoologische Staatssammlung München zu sehen. In dieser Führung wird speziell auf Lehrer eingegangen, die später mit Ihren Schulklassen die Ausstellung besuchen wollen.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

_____________________________________________________________________________

Freitag bis Sonntag 26.-28.11.2010
LV 4 Bayerische Klima-Allianz: Austellung und Vortragsreihe

zu den Öffnungszeiten, des Museum "Mensch und Natur"

Die Klima-Allianz Bayern (z.Z: 15 Verbänden und die Bayerischen Staatsregierung) stellt sich und Ihre Projekte vor. Einige Projekte (Klima-Detektive, CO2-Maus ...) sind für Unterricht und Projektarbeiten konzepiert.

Der Informationsstand des VBIO hat den Schwerpunkt „Biodiversität“ im Bereich der Schul- und Hochschulbildung. So können sich Lehrer und Schüler Materialien für Unterricht und Projektarbeiten mitnehmen. Der VBIO ist nicht nur in der Bayerischen Klima-Allianz im Umweltschutz Partner der Bayerischen Staatsregierung, sondern auch im Umweltpakt Partner im Bereich „Biodiversitätsmanagement“. Der bayerische Vorstand Peter ProBiol Niesslbeck (Referat Freie Berufe), Johann Staudinger (Bereich Schulbiologie), Prof. Harald Luksch (Hochschulbiologie/Forschung), Jens-Peter Mayer (Industrie und Mitgliederwerbung), Prof. Franz Bogner (Bildung/Hochschule) und Lena Voithenberg (Studierendenvertreterin) werden abwechselnd den Stand betreuen und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Der VBIO hat mehr als 5.000 individuelle Mitglieder, über 30 biowissenschaftliche Fachgesellschaften und 80 Institutionen in einem einzigen Verband zusammengeschlossen, um so mit fast 35.000 Biowissenschaftlern die gemeinsame Stimme der Biowissenschaften in Deutschland zu vertreten.

Der „Klima-Check“ für Sportvereine vom Bayerischen Landessportbund findet auch auf dem Stand des VBIO Platz. Am Samstag wird Frau Anna Wellner, die die Koordinierung des Klima-Check in Südbayern übernimmt, als Ansprechpartner des vom Bayerischen Landessportbund vor Ort sein.

Ansprechpartnerin und Organisation:
VBIO Landesverband Bayern:
Dr. Julia Sehm, Geschäftsführerin
Corneliusstr. 12, 80469 München, Tel. 0 89 – 5328293, Fax. +49 - 89 - 260 24 574, bayern at vbio.de

Bayerischen Landessportbund
Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München, Tel. 089/15702-532, anne.wellner at blsv.de

_____________________________________________________________________________

AUSGEBUCHT: ES WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN Dienstag, 18.01.2011
OBB3: Schüleraktive Unterrichtsformen - offen gestaltete Lernumgebungen

9:00 – 13.00 Uhr
Ort: Hörsaal (2. Stock), Institut für die Didaktik der Biologie der LMU, Winzererstraße 45, 80797 München (U2 Hohenzollernplatz)
Teilnehmer: maximal 15
Gebühr: kostenfrei
Referent:Dr. Monika Aufleger (Biologiedidaktik der LMU München)

Stationenarbeit, Forscherkisten, Interaktionsboxen, Egg-Races –Verschiedene Möglichkeiten den Unterricht zu öffnen, die Schüler selbst tätig werden zu lassen und über anregende Auf-gaben den Schülerinnen und Schülern Fachwissen und naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen zu vermitteln. Alle erhalten eine CD mit ausgearbeiteten Materialien. Wenn möglich halten Sie einen USB Stick bereit, Programm:

Einführung in kooperative Unterrichtsformen - Mög-lichkeiten/Erfahrungsaustausch/Probleme und Lösungsvorschläge

Erprobung von Unterrichtsmaterialien beispielsweise zu den Themen
- Atmung / Luft: Stationenarbeit und Egg-Race
- Ernährung: Forscherkiste
- Photosynthese: Forscherheft
- Asseln: Forscherkiste

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.
ES WERDEN KEINE ANMELDUNGEN MEHR ANGENOMMEN

_____________________________________________________________________________

Freitag 28.01.11
OBB4: Sukkulenz und andere Anpassungen an aride Lebensräume

14.30 bis 16.00 Uhr
Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Str. 65
Gebühr: VBIO-Mitglieder 3 Euro , Nichtmitglieder 6 Euro
max. 20 Teilnehmer
Referent: Dr. Kröger

Wüsten und Halbwüsten nehmen etwa ein Drittel der Landoberfläche der Erde ein. Pflanzen haben unterschiedliche Anpassungen an deren Extrembedingungen entwickelt. Das Spektrum reicht von unterschiedlichsten Lebensformen und diversen Wasseraufnahme- und -speichermechanismen bis hin zu ausgeklügelten Tier-Pflanze-Interaktionen. Besonders interessant ist der Vergleich der Wüstengebiete der Alten und der Neuen Welt, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede Herr Dr. Andreas Gröger bei einer Gewächshausführung herausarbeitet. Als kleine Zugabe zur Führung gibt es einen Einblick in die Schmetterlingsausstellung des Botanischen Gartens.

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

_____________________________________________________________________________

Dienstag, 8.02.2010
OBB5: Die moderne Neurowissenschaft im Spannungsfeld zwischen Forschung und Gesellschaft

9.00 - 13.00 Uhr
Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium München, Nibelungenstraße 51 a
keine Gebühr
max. 40 Teilnehmer
Referent: Prof. Kröger, Physiologisches Institut Ludwig-Maximilians-Universität
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister

In den letzten 10 Jahren ist die Neurowissenschaftliche Forschung aus ihrem
(Schatten)Dasein als Grundlagenwissenschaft herausgetreten und hat
Ergebnissen hervorgebracht, die Einfluss auf das tägliche Leben fast aller
Menschen nehmen. Stichworte für solche Ergebnisse wären: Neuroökonomie,
?neuro-law?, Neuropolitik, ?neuroenhancer?, Hirntod und Organspende oder
auch neuronale Stammzellen. Diese Einflüsse sind in der Bevölkerung
allerdings weitgehend unbemerkt geblieben. In der Veranstaltung sollen
deshalb die Fortschritte der letzten 10 Jahre dokumentiert werden und darauf
aufbauend die Folgen für Menschen und die ethischen Konsequenzen diskutiert
werden. Exemplarisch wird dies an folgenden Themenschwerpunkten geschehen:
1. Neuroenhancement - was kann man machen, was darf man machen und was
sollte man (nicht) machen
2. neue bildgebende Verfahren ? Gedankenlesen in der Praxis
3. neuronale Stammzellen ? Herstellung, mögliche Anwendungen und ethische
Konsequenzen
Die einzelnen Themen werden durch einen Vortrag eingeführt, der die
derzeitigen Möglichkeiten aufzeigt und die Problematik und Ethik der neuen
Erkenntnisse erklärt. Darauf aufbauend wird dann eine hoffentlich intensive
Diskussion über neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre
gesellschaftlichen Folgen stattfinden. Am Ende der Veranstaltung werden
allen Teilnehmern eine CD mit den Vorträgen sowie weiterem
Informationsmaterial erhalten.

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

_____________________________________________________________________________

Samstag,12.02.11
OBB 6: Hochwinterliche Vögelfauna an der Isar bei Landshut

10.00 bis ca. 14.00 / 15.00Uhr
VBIO-Mitglieder 8-- Euro, Nichtmitglieder 16,--Euro, Studenten jeweils die Hälfte
Treffpunkt: Haltestelle Untere Auenstraße Linie X3, 6, 106, 84036 Landshut, Untere Auenstraße
Referent: Dipl. Biologe Tobias Maier

Hochwinterliche Vogelfauna mit Schwerpunkt auf Wasservögeln und Überwinterungsstrategien der Wintergästeam Fluß und im Auwald; Besonderheit: Baumbestimmung aus Sicht der Vögel, Anregungen zum außerschulischen Lernen mit den Klassen werden gegeben.

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

_____________________________________________________________________________

Donnerstag, 17.02.11
Obb7: Biopatente: Aktuelles aus Politik und Praxis

15.00 bis 18.00 Uhr
VBIO-Mitglieder VBIO 8-- €, Nichtmitglieder 16,-- €, Studenten jeweils die Hälfte.
Gutenbergstr. 7-9, 85354 Freising
Referent: Dr. Then

Inhaltlich geht es im Wesentlichen um einen aktuellen Überblick der Patentierung im Bereich von Saatgut und Nutztieren. Derzeit findet in Europa eine kontroverse Debatte um die Ausweitung der Patentierung auf den Bereich der konventionellen Züchtung statt. Nachdem Methoden wie markergestützte Selektion zum Teil mit guten Erfolgen in der Pflanzen – und Tierzucht eingesetzt werden, gibt es massive Bestrebungen, entsprechende Verfahren und daraus entstandene Produkte zu patentieren. Die Patentansprüche reichen dabei bis in der Bereich der Lebensmittel. Gegen derartige Patente hat sich ein breites Spektrum von landwirtschaftlichen Verbänden, politischen Parteien, Entwicklungs- und Umweltorganisationen ausgesprochen. Nach Ansicht der Kritiker drohen neue Abhängigkeiten auf verschiedenen Ebenen der Produktion in Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung. Zudem droht die Innovation in der Tier- und Pflanzenzucht durch Überpatentierung Schaden zu nehmen.
scouting biotechnology wird von Dr. Christoph Then organisiert. Er arbeitet seit über 15 Jahren im Umfeld der Biotechnologie: Von 1992-1998 koordinierte er die Initiative "Kein Patent auf Leben!" in Deutschland. Von 1995-1998 arbeitete er als Experte für "Die Grünen" für Landwirtschaft und Gentechnik. Von 1999-2007 arbeitete er für Greenpeace Deutschland als Experte für Gentechnik und Patentierung. Er leitete dort mehrere Jahre auch den Bereich Landwirtschaft, Chemie, Gentechnik und Verbraucher. Zeitweise koordinierte er auch die EU Arbeit von Greenpeace in Zusammenhang mit der Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen. Er verließ Greenpeace 2007 um scouting biotechnology zu gründen. Christoph Then ist im Aufsichtsrat der Verbraucherorganisation "foodwatch" (Berlin), ist Beirat des "Gen-ethischen Netzwerkes" (Berlin) und Mitglied der "Gesellschaft für ökologische Forschung"(München).
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

_____________________________________________________________________________

22.02.11, Dienstag
Obb8: Krimaltechnische Arbeit, auch mit biologischen Techniken

14.00 bis 16.00
Maillingerstraße 15, 80636 München
VBIO-Mitglieder 3 Euro , Nichtmitglieder 6 Euro
max. 20 Teilnehmer
Referent: Dr. rer. nat. Wolfgang Voll

Präsentation von unterschiedlichen Kriminaltechniken und kurze praktische Vorführungen. Die Labore können nicht direkt besucht werden. Es können nur angemeldete Teilnehmer mit gültigem Personalausweiß oder Pass teilnehmen. Herr Dr. rer. nat. Wolfgang Voll stellt auch kurz seinen Lebensweg vor, der mit einem Biologiestudium begann und beim Landeskriminalamt endete. Biologen sind in der Kriminaltechnik immer wichtiger geworden. Oft sind DNA-Nachweise ein Schlüssel in der Überführung von Tätern.

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

_____________________________________________________________________________

24.-25.2.2011
OBB9: Es artet aus:


Donerstag: Einführungsvortrag „Es artet aus“, Präsentation von Unterrichtsmaterialien, Didaktische Aspekte zur Vermittlung von Biodiversität im Unterricht oder Exkursion auf eine Wiese, Tierspuren; Einbindung außerschulischer Lernorte in den Unterricht;
Freitag: Ganztägige Exkursion in die Chiemgauer Alpen (Kampenwand) mit botanischen und entomologischem Schwerpunkt oder ornithologsche Exkursion, Referenten: Gerl,
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Bitte überweisen Sie die Gebühr auf das Konto des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

07.August bis 13. August 2011
LV-5: Botanisch- Ökologische Exkursion ins Engadin nach Pontresina

650 Euro VBIO-Mitglieder, 720 Euro Nichtmitglieder, 650 Euro Studenten (wegen Wechselkurs kann es zu Abweichungen kommen) Einzelzimmerzuschlag,
Eigene Anreise bis 15.00 im Hotel, 6 Übernachtungen mit Frühstück, inkl. Bergbahnen und öffentlicher Nahverkehr
max. 20 Teilnehmer
Betreuer: Imelda Hönig
WICHTIG: Anmeldung bis 31.1.2011

Pontresina ist ein Ort mit noch vielen alten Engadinerhäusern mit wunderschönem Panorama am Fuße des Berninamassivs nahe des Morteatsch-Gletschers. Der Ort liegt auf über 1680m Höhe, mit den Bergbahnen sind zahlreiche Höhenwanderwege und Gipfel zu erreichen.
Das Wandernetz erstreckt sich auf über 500 km. An Flora, Fauna, Kultur und Genuss gibt es ein vielfältiges Angebot.
Im Preis sind enthalten:
6 Übernachtungen mit Frühstück,
3-4 Bergbahnfahrten, öffentlicher Verkehr,
geführte Exkursionen:
- in den Schweizer Nationalpark
- zu den Murmeltieren und zur größten Steinbockkolonie der Schweiz
- Diavolezza Gletscherwanderung mit einem Bergführer und/oder Glaziologen
- ev. Mineralogische Exkursion
Je nach Wetter können/müssen auch andere Touren gegangen werden.
Weitere Möglichkeiten:
Fahrt mit der Rhätischen Eisenbahn ins Bergell
Museums Alpin in Pontresina,
Schaukäserei
Besuch des Ricola Kräutergartens.
Spaziergang an den Seen bei St. Moritz
Besuch des Segantini-Museums in St. Moritz
Besuch der höchstgelegenen Kaffeerösterei Europas

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2010

Ostern 2010: LV 2: Grenzenlose Watterlebnisse im Weltnaturerbe - Hallig Hooge
Samstag 24.April OBB1 Vogelkundliche Wanderung in den Donauauen bei Ingolstadt
Freitag: 7. Mai MFR1 Reproduktionsmedizin und Verhütungsmethoden
Mittwoch: 12.Mai S1 Abendführung im Augburger Zoo
Dienstag 18.Mai OFR1 Führung SOMSO: Wie entsteht ein Modell
Donnerstag, 10. Juni UFR1 Naturschutz in Unterfranken
Samstag 12.Juni OBB2: Schluchtwand bei Kufstein
Sonntag 13. Juni OBB3 Renaturierung Ackerunkräuter - „Kastnergrube“
Samstag 19. Juni OBB4 Die Fröttmaninger Heide – Juwel am Nordrand von München
Sonntag, 20. Juni OBB5 Das Wiesenbrütergebiet Kochelsee-Moos
Samstag 26.Juni OBB6 Naturkundliche Wanderung am Chiemsees
Samstag 26.Juni OBB7 Klimawandel und Nachhaltigkeit
Dienstag 29.Juni OBB8 Fortbildung VBIO Klimadetektive
Samstag, 3. Juli OBB9 Vegetationskundliche Exkursion in das Gebiet der Karwendelgrube
Donnerstag 8. Juli UFR2 : Das Würzburger Naturschutzgebiet Bromberg Rosengarten
Samstag: 10.Juli OBB10 Heide, Niedermoor und Lohwald
16.-18.7.2010 OBB11 Wochenende auf der Schachtenhütte: Nationalpark Bayer. Wald
Mittwoch 21. Juli OBB12 Heimische und exotische Nachtblüher
Freitag 23.Juli OPF1 : „Naturpädagogik in Friedhofs- und Parkanlangen“
30.10. – 06.11.2010 (Herbstferien) LV Fachexkursion nach Peking
26. bis 28. November LV Bayern - Klima-Allianz


Vorschau: Ostern 2010: LV 2: Grenzenlose Watterlebnisse im Weltnaturerbe - Hallig Hooge
Eigene Anreise: Samstag, 03. April (bis ca. 17.00 Uhr) – Eigene Abreise: Samstag, 10. April 2010
Teilnehmer: minimal 10, maximal 19

Mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer liegen die Nordfriesischen Halligen in einer weltweit einmaligen Insellandschaft. Hallig Hooge, die bekannteste der 10 Halligen, bietet auf rund 5,5 km2 vielfältige Entdeckungen und einmalige Erlebnisse.
Programmpunkte: Mit allen Sinnen Watt erleben (Wattwanderung und anschließende Wattuntersuchung), überwinternde Gänse, Vogelzug und Vögel der Nordsee, Insel Amrum (Insel-, Strand- und Dünenkunde), Ausfahrt zu den Seehundsbänken und Seetierfang, Salzwiese als Lebensraum, Wanderung zum Japsand (Sandbank vor Hooge), Internationale Wattenmeerschule, Watt im Unterricht ..)

Leistungen: 7 Übernachtungen in den Mehrbettzimmern der gut ausgestatteten Gruppenunterkunft der Schutzstation Wattenmeer, die als Doppelzimmer genutzt werden. Auf den meisten Zimmern sind Waschbecken. Duschen sowie Toiletten sind in ausreichender Zahl auf den Etagen. Bio-regionale Vollverpflegung, alle im Programm genannten Veranstaltungen (inkl. Fahrtkosten nach Amrum und zu den Seehundsbänken), Referentenhonorare, Begleitmaterial. Einzelzimmer sind nur im Ausnahmefall (mit Aufpreis) verfügbar, eventuell Unterbringung außer Haus.
Für Nichtmitglieder jeweils 35 Euro zusätzlich.

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des LV Bayern unter Angabe des Namens, der Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer und E-Mail-Adresse (wenn vorhanden) sowie ANZAHLUNG von 50 € und spätere
Überweisung der Gebühr auf das Konto des Vbio, LV Bayern Hypo Vereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.Nr. 660 975 357

Anmeldeschluss: 13. Februar 2010

Stornogebühren: Bei kurzfristigem Rücktritt müssen dadurch entstehende Kosten vom Teilnehmer übernommen werden.

Referentin: Anja Szczesinski, Internationale Wattenmeerschule der Schutzstation Wattenmeer

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium München

Samstag 24.4.2010
OBB 1 Vogelkundliche Frühlingswanderung in den Donauauen bei Ingolstadt

Uhrzeit: 10.00 Uhr bis ca. 14.00 / 15.00 Uhr
Treffpunkt: Fischerstub'n am Baggersee Ingolstadt, Mitterschüttsee, Naherholungsgebiet. (Bei Interes-se an einer Gruppenfahrt von Teilnehmern aus dem Münchner Raum Kontaktaufnahme erbeten) Letzte Anfragen bis Donnerstag, 22.04.2010 erbeten bei Tobias Maier über e-mail: biotobi.pt@gmx.de oder unter 089 / 356 93 37 (oder 0179 / 59 83 040, selten in Betrieb)
Ort: Rundwanderung in den Donauauen am Baggersee Ingolstadt = Mitterschüttsee.
Gebühr: VBIO-Mitglieder 8 Euro , Nichtmitglieder 16 Euro, Studenten die Hälfte
Exkursionsleitung: Tobias Maier (Dipl. biol
Teilnehmer: max. 15

Während der Frühling gerade vollen Einzug hält, sind die meisten heimischen Wasser-, Wald- und Wie-senvögel schon in den Brutgebieten eingetroffen. Wo das frisch entfaltete Laub noch Lücken lässt, kann man noch leicht das Gefieder der bunteren unter ihnen erspähen. Aber auch die heimlicheren Gesellen verraten sich um diese Jahreszeit noch durch ihren Gesang. Akzentuiert werden die Frühlingsimpressi-onen im Lichtspiel frischer Farben eines Auwaldes mittels seiner bunten Frühblüher. Am offensichtlichs-ten wird die Vielfalt des Lebens in diesem über lange Zeit des Jahres eher eintönig und undurchdring-lich anmutendem Lebensraums in der Vielfalt Vogelwelt. Ausgehend von ihren Anpassungen wollen wir auch einiges über die unscheinbaren Wesen und Gesetzmäßigkeiten dieses Ökosystems erfahren. Gehstrecke ca. 5 km, reine Gehzeit ca. 1¼ Std.

Programm: Einführung in das Gebiet
             Bestimmung von Tieren: Vögel, ggf. auch einzelnen Insekten und Pflanzen
             Erarbeiten der Merkmale der Anpassung und der Ökologie (insbesondere Brut und Zug)
             Darstellung landschafts- und kulturgeschichtlicher Aspekte
             Aufzeigen von Naturschutzaspekten

       Hinweis: Geeignetes Schuhwerk, auch für morastige Wege,
             Wettertaugliche Kleidung, sicherheitshalber gegen pralle Sonne und Wolkenbruch,
             Lupe, Fernglas, Spektiv und Insektennetz mitbringen, so weit vorhanden,
             ggf. Brotzeit und Getränk,ggf. Geld für Einkehrmöglichkeit.

Anmeldung: möglichst bis 14.04.10
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfrostigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

Freitag: 7.5.2010
MFR 1 Reproduktionsmedizin und Verhütungsmethoden

Uhrzeit: 14.00 Uhr-17.30 Uhr
Ort: Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universität Erlangen Nürnberg, Universitätsstraße 21-23, D-91054 Erlangen
Gebühr: VBIO-Mitglieder 15 Euro , Nichtmitglieder 30 Euro, Studenten die Hälfte
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Referenten: Prof Dr. rer.nat. R. Dittrich, PD Dr. med. S. Cupisti, PD Dr. med. Müller

14.00 Begrüßung
14.05 Klassische Methoden der Reproduktionsmedizin (PD Dr. Ralf Dittrich)
14.30 Erweiterte Methoden der Reproduktionsmedizin - neue Verfahren, bringen sie etwas? (PD Dr. Ralf Dittrich).
14.45 Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik (PD Dr. Susanne Cupisti)
15.15 Rechtliche Grundlagen (Embryonenschutzgesetz und Gendiagnostikgesetz) in Deutschland und im Europäischen Vergleich (PD Dr. Ralf Dittrich)
15.30 - 16.00 Pause
16.00 Verhütungsmethoden und Wirkungsweise der "Neuen Pillen" (PD Dr. Andreas Müller)
16.30 Demonstration der Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) und Embryomanipulation an Schweineeizellen, dabei stehen die Dozenten für Fragen zur Verfügung.
17.30 Ende der Veranstaltung

Anmeldung:
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfrostigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher

Mittwoch, 12. 05. 2010
S1 Abendführung im Augburger Zoo

Uhrzeit: 19 – ca. 21 Uhr
Ort: Zoo Augsburg, Brehmplatz 1, 86161 Augsburg, Haupteingang
Gebühr: VBIO-Mitglieder 7 Euro , Nichtmitglieder 12 Euro Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 30
Referent: Frau Dr. Jantschke, Geschäftsführerin des Zoo Augsburg

Sie kennen die Aktivitäten der Tiere im Zoo am Tag, aber was machen diese, wenn die Besucher ge-gangen sind? Bei einer Führung durch den Zoo Augsburg mit der Geschäftsführerin Frau Dr. Jantschke erleben und erfahren Sie Interessantes über das Leben und Verhalten der Zootiere zu ungewohnter Zeit.


Betreuer: Imelda Hönig

Anmeldung: möglichst bis 14.04.10
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfrostigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Veranstaltungsbeginn

Dienstag 18.05.2010
OFR 1 Führung SOMSO: Wie entsteht ein Modell

15.00 bis 17.30 anschließend bei Wunsch Führung durch Museum

Treffpunkt: SOMSO-Museum Beethovenstr. 29, 96515 Sonneberg,
Gebühr: 5 Euro VBIO-Mitglieder, 8 Euro Nichtmitglieder, Studenten die HälfteTeilnehmer: max. 25 Teilnehmer

Unser Vorbild ist die Natur, Seit 130 Jahren sind SOMSO-Modelle von Fachleuten als Arbeitsmittel, Anschauungsmodelle und Medien für den Unterricht anerkannt und geschätzt. Im Anschluss an die Vorträge gibt es eine Führung durch das SOMSO-Museum sowie einen thüringisch / fränkischen Imbiss. Die Veranstaltung endet nach einer Führung durch die SOMSO-Werke in Coburg.

Donnerstag, 10.6.2010
UFR 1 Naturschutz in Unterfranken

Uhrzeit: 9.00 - ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz der Ruine Homburg, Gössenheim
Gebühr: für bayerische Gymnasiallehrer über FIBS / RFLB kostenfrei
Teilnehmer: max. 25
Refernt: EurProBiol., Dipl.-Biol. Joachim G. Raftopoulo

Exkursion zu den Naturschutzgebieten „Ruine Homburg“ bei Gössenheim und „Flugsande bei Karlstadt“ unter Leitung von EurProBiol., Dipl.-Biol. Joachim G. Raftopoulo, in Zusammenarbeit von bpv, RLFB und VBIO

Programm: vormittags: NSG „Ruine Homburg“, Gössenheim
                    - Geologie, Böden, Klima
                    - Vegetation, Flora (mit faunistischen Bemerkungen)
                    - Lebensräume (Trockenrasen, Halbtrockenrasen,Felsrasen,Säume, Hecken,
                      Nieder- und Mittelwald
                    - Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopvernetzung
                   Mittagspause mit Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mittagessen in einer Gaststätte
                   nachmittags: NSG „Flugsande bei Karlstadt“, Karlstadt
                    - Sand-Magerrasen am Saupürzel (floristische und ökologische Bemerkungen)
                    - Naturschutz und Landschaftspflege
 
Anmeldung: Lehrer melden sich über FIBS an. Weitere Interessenten können sich bei StD Johannes Markart anmelden.

Betreuer: StD J. Markart, Riemenschneider-Gymnasium, Rennweger Ring 12,
                     97070 Würzburg, Tel: 0931/322650, Fax: 0931/3226530

Samstag 12.6.2010.
OBB 2: Schluchtwand bei Kufstein

Uhrzeit: 10.00 bis 17.30
Ort Kufstein, Kufstein Kaiserlift (ausgeschildert)
Teilnehmer: max. 20
Referent: Gerl

T. Gerl führt diese Exkursion durch die montane Bergwaldstufe mit Schluchtwaldresten am Fuß des Wilden Kaisers. Dabei sollen die Teilnehmer ausgewählte Pflanzenarten und Tiergruppen kennen lernen oder wieder neu entdecken. Dabei stehen getreu dem Motto „Weniger Gehen, aber dafür mehr sehen“ nicht die Höhenmeter im Vordergrund der Tour sondern die Naturbe-gegnung.
Neben der Ansprache systematischer und ökologischer Aspekte werden Möglichkeiten vorge-stellt, wie z.B. Lehrer oder Jugendgruppenleiter Wanderungen gestalten sollten, damit für Kin-der und Jugendliche aus der Naturbegegnung ein Naturerlebnis wird. Mit Hilfe einfacher Metho-den können die Teilnehmer der Veranstaltung ausprobieren, wie man bei Schülern durch erkun-dendes Lernen Interesse am Erwerb einer ersten Artenkenntnis weckt.
Programm: Wanderung über Forstwege und gut ausgebaute Wald- und Bergsteige durch den Elfenhain zum Duxer Köpfl und dem Gasthof Hinterdux (evtl. Einkehr-Möglichkeit). Danach Abstieg zur Dickicht-Kapelle. Je nach Kondition und Lust der Teilnehmer wird von hier über die Theaterhütte zum Parkplatz abgestiegen oder über einen steilen Bergpfad durchs Kaiserbachtal zur Tischofer-Höhle (Fundstelle des Tiroler Höhlenbären) gewandert. Danach von hier über den Kaiser-Aufstieg wieder zurück zum Parkplatz.
Ausrüstung: Bergschuhe (keine Turnschuhe), warme Bekleidung, Regen- und Sonnen-schutz, evtl. Bergstöcke, Personalausweis, Brotzeit, Empfehlenswert

Führung: Gerl
Leitung Staudigner

Gebühr: 14 Euro, VBIO-Mitglieder 7 Euro, Studenten die Hälfte
Anmeldung:
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Cornelius-straße 12, 80469 München, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungs-nummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfristigen Änderungen) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereinsbank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

Sonntag 13.6.2010
OBB 3 Renaturierung Ackerunkräuter - Das Ackerwildkrautreservat „Kastnergrube“


Uhrzeit: 10.00 bis ca. 13.00 Uhr
Treffpunkt: Treffpunkt Parkplatz am NSG "Garchinger Heide". Gemeinsame Fahrt zum Ackerwildkraut-reservat (ca. 2 km).
Gebühr: VBIO-Mitglieder 5 Euro , Nichtmitglieder 10 Euro, Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max.25
Referent: Dr. Klaus Wiesinger, Landschaftsökologe, Agraringenieur

"Führung zum Ackerwildkrautreservat "Kastnergrube" des Heideflächenvereins Münchner Norden e.V. Die Fläche liegt am Rande des NSG "Mallertshofer Holz mit Heiden".
  Einführung in die typischen Ackerwildkrautgesellschaften der Münchner Ebene, Vorstellung charakteris-tischer Arten. Erläuterung des Schutzkonzeptes und der renaturierungsökologischen Grundlagen der (Wieder-)Ansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildkräuter."

Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Heidelfächenverein statt

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister

Anmeldung:
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfristigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

Samstag 19.6.2010
OBB 4 Die Fröttmaninger Haide – Juwel am Nordrand von München

Uhrzeit: 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
Treffpunkt: Kleiner Parkplatz am Südrand der Fröttmaninger Haide am Carl-Orff-Bogen (Nähe U-Bahnhof Fröttmaning)
Gebühr: VBIO-Mitglieder 6. Euro , Nichtmitglieder 12.- Euro, Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 25
Referent: Markus Bräu (Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München – Arten- und Biotop-schutz)

Die Fröttmaninger Haide in der nördlichen Münchener Ebene ist die größte noch verbliebene südbaye-rische Niederterrassenheide und zudem die einzige größere Haidefläche, die sich durch eine lange, ungebrochene Weidetradition auszeichnet. Die Fröttmaninger Haide ist landesweit bedeutsam (Arten- und Biotopschutzprogramm München Stadt) und aufgrund ihrer auch europaweiten Bedeutung als NA-TURA 2000 gemäß der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie gemeldet.
Sie beherbergt auf rund 362ha Kalkmagerrasen lichten Kieferngehölzen und Flachgewässern eine au-ßerordentliche Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten.
Beispielsweise sind für das Gebiet 42 Tagfalterarten nachgewiesen und 61 Wildbienenarten.
Auf der Führung können Sie zahlreiche Kostbarkeiten der Flora und Fauna kennenlernen und erfahren viele Details zu ihren Überlebensstrategien und zu ihrer Biologie.
Der bis zum Jahr 2001 militärisch genutzte Südteil wurde 2007 vom Heideflächenverein Münchner Nor-den e.V. angekauft. Mit der Freigabe des Südteils für eine zivile Nutzung änderten sich die Rahmenbe-dingungen für die künftige Entwicklung grundlegend. Das Pflege- und Entwicklungskonzept, mit dem die einmalige Biodiversität der Fröttmaninger Haide auch künftig erhalten werden soll, wird ebenso in sei-nen Grundzügen vorgestellt."

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister

Anmeldung:
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfristigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

Sonntag, 20. Juni 2010
OBB 5 Das Wiesenbrütergebiet Kochelsee-Moos

Uhrzeit: 7.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Kochel am See - Parkplatz
Gebühr: VBIO-Mitglieder 8 Euro , Nichtmitglieder 16 Euro, Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 25
Referent: Manfred Siering, Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern

Die Moorlandschaft zwischen Loisach und Kochelsee entstand in der Würmeiszeit. Durch die landwirt-schaftliche Nutzung entstanden die blumenreichen Streuwiesen im Bereich des Niedermoores. Gleich-zeitig sind ie ausgedehnten Feuchtgebiete Lebensraum für eine Vielzahl a Pflanzen- und Tierarten. Mehr als 200 Vogelaren kommen als Brut- und Gastvögel vor. Heimische Vogelarten sind u.a. Großer Brachvogel, Bekassine, Kiebitz, Braunkehlchen, Wiesenpieper, Rohrschwirl und Blaukehlchen. Wir ma-chen auch einen Abstecher zum Brutplatz des Zwergschnäppers.

Mitzubringen sind: Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhwerk mitbringen.


Betreuer: Franz Hammerl-Pfister

Anmeldung:
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfristigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

Samstag 26.6.2010
OBB 6 Naturkundliche Sommerwanderung an den Ufern des Chiemsees zwischen Hochstätt und Prien

Uhrzeit: 9.50 Uhr (bzw. 8.30 Uhr, s.u.) bis 14.00 / 15.00 Uhr bzw. 15.13 / 16.17 Uhr
Treffpunkt: Prien Bahnhofsvorplatz um 9.50 Uhr am Bus 9520 (Richtung Traunstein), wahrscheinlich ab 10.00 Uhr, ... , Hochstätt bei Rimsting am Chiemsee, an um 10.10 Uhr , (evtl. Rückfahrt nach Prien mit Bus ab. 13.32 Uhr), max. einfach 3 €
bzw. München Hbf Gleis 5 (Holzkirchner Bahnhof) um 8.30 (Fahrkartenkauf, Bayernticket) Abfahrt Gleis 5 Richtung Salzburg mit RE 30009 - 8.48 Uhr über München Ostbahnhof 8.56 Uhr und Grafing Bahnhof 9.11 Uhr, Rosenheim 9.31 Uhr, Bad Endorf 9.42 Uhr, Prien an um 9.49 Uhr.
Letzte Anfragen bis Donnerstag, 24.06.2010 erbeten bei Tobias Maier über e-mail biotobi.pt@gmx.de oder unter 089 / 356 93 37 (oder 0179 / 59 83 040, selten in Betrieb)
Rückkunft: stündlich von Prien kurz nach der vollen Stunde, angestrebt um 14.08 Uhr / 15.08 Uhr; München an ca. 1¼ Stunden später.
Ort: Streckenwanderung zwischen Hochstätt (Rimsting) und Prien am Chiemsee.
Gebühr: VBIO-Mitglieder 8 Euro , Nichtmitglieder 16 Euro, Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 15
Exkursionsleitung: Tobias Maier (Dipl. biol.),

Emsig füttern die Brutvögel ihre Jungen, vielfältig ist das Insektenleben. Auf dieser sommerlichen Wan-derung durch lauschige Laubwälder, unchdringliche Schilfwälder und über abwechslungsreiche Feuchtwiesen an den Ufern des bayerischen Meeres wollen wir hinter die Kulissen des Ökosystems blicken. Und immer wieder wird der Blick über den offenen Chiemsee, die malerischen Inseln, betrieb-same Hafenanlagen sowie ruhige Buchten vor beeindruckendem Alpenpanorama schweifen. Dabei fin-den wir Zeit, die Verknüpfungen zwischen Organismen, Ökosystem und Klima zu ergründen. - Gehstre-cke ca. 8 km, 15 Höhenmeter, reine Gehzeit 2 Std.

Programm: Einführung in das Gebiet
             Bestimmung von Tieren: Vögel, ggf. Heuschrecken, Tagfalter, Libellen
             Bestimmung von Pflanzen
             Erarbeiten der Merkmale der Anpassung und der Ökologie (insbesondere Brut und Zug)
             Darstellung landschafts- und kulturgeschichtlicher Aspekte aus klimatischer Sicht
             Aufzeigen von Naturschutzaspekten

       Hinweis: Geeignetes Schuhwerk, auch für morastige Wege,
             Wettertaugliche Kleidung, sicherheitshalber gegen pralle Sonne und Wolkenbruch,
             Lupe, Fernglas, Spektiv und Insektennetz mitbringen, so weit vorhanden,
             ggf. Brotzeit, ausreichend zu trinken ggf. Geld für Einkehrmöglichkeit.

Anmeldung: möglichst bis 16.06.10
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfristigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

Samstag 26.6.2010
OBB 7 Klimawandel und Nachhaltigkeit

Uhrzeit:12.30 - 17.00 Uhr
Ort: Botanischer Garten München--Nymphenburg, Menzinger Str. 65 – Eingang zu den Gewächshäu-sern
Treffpunkt: Haupteingang zum Botanischen Garten München-Nymphenburg
Teilnehmer: max. 30
Teilnahmegebühr: 7 Euro VBIO-Mitglieder, 14 Euro Nichtmitglieder
Referenten: Dr. Maiken Winter und Dr. Andreas Gröger

Noch vor wenigen Jahren wurde der Klimawandel als Schreckensszenario der Öko-Bewegung abgetan. Heutzutage sind "Global Change", "CO2-Bilanz", "Ressourcenschutz" und "Nachhaltigkeit" politisch re-levante Begriffe und auch in den Alltagsmedien präsent. Doch welche Informationen stimmen, was kann ich selber zum Klimaschutz beitragen und wie kann ich die Problematik Schüler/innen verständlich ma-chen?
An einem Nachmittag im Botanischen Gartens wird vermittelt, welche Auswirkungen der globale Klima-wandel auf Natur und Mensch hat, und welche Handlungsansätze existieren, um den "ökologische Fußabdruck" des Menschen zu verringern.
12.30 - 13.30 Uhr: Der Klimawandel und seine Konsequenzen (Vortrag von Maiken Winter, mit an-schließender Diskussion)
13.30 - 15.00 Uhr: Umweltveränderungen und ihre Auswirkungen auf die Pflanzenwelt (Gewächshaus-führung von Dr. Andreas Gröger)
15.30 - 16.00 Uhr: Kaffeepause
16.00 - 17.00 Uhr: Schulen wandeln Klima - Programme für und Projekte an Schulen (Vortrag von Mai-ken Winter mit anschließender Diskussion)

Anmeldung:
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfrostigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

Dienstag 29.6.2010
OBB 8 Fortbildung VBIO Klimadetektive

Uhrzeit: 15.00 bis 17.00
Ort: Bayerische Architektenkammer, Haus der Architektur, Waisenhausstr. 4, 80637 München
Teilnahmegebühr: 2 Euro VBIO-Mitglieder, 4 Euro Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: max. 30,
Referenten:
Dipl.-Ing. Thomas Maria Lenzen, Architekt, Energieberater, Bayerische Architektenkammer, Referat Technik
Dipl.-Ing. Andreas Ernstberger, Architekt, Sommer-Hoch & Tiefblau, Plan und Bau mit Kindern, Verfas-ser „Klima-Detektive“

 
Klima-Detektive – Projektarbeit an Schulen
„Klima-Detektive“...
... gehen auf Spurensuche in ihrer Schule: Gemeinsam mit ihren Lehrern und Architekten beschäftigen sich Schüler mit klimagerechtem, nachhaltigem Bauen und nachhaltigem Nutzerverhalten. Das Unter-richtsmaterial „Klima-Detektive“ regt an zur Auseinandersetzung mit den Themenfeldern „Energieeffi-zienz und Klimaschutz in Bildungseinrichtungen“. Praxisnah erforschen die Schülerinnen und Schüler ihre Schule. An Hand von Fragebögen und Arbeitsblättern werden ihnen Fachbegriffe und Zusammen-hänge vermittelt. Näheres auf: www.byak.de/start/architektur/architektur-fur-kinder/klimadetektive

Samstag, 3.7.2010
OBB 9 Vegetationskundliche Exkursion in das Gebiet der Karwendelgrube bei Dammkar

Uhrzeit: 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Ort: Treffpunkt Talstation der Karwendelbahn Mittenwald
Gebühr: VBIO-Mitglieder 8. Euro , Nichtmitglieder 15.- Euro, Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 25
Referent: Dr. Thomas Schauer

Fahrt mit der Seilbahn zur Bergstation 2244 m. Botanisches Erkunden der Karwendelgrube. Anschlie-ßend eventuell Aufstieg zur westlichen Karwendelspitze oder gleich Wanderung durch den Tunnel und Abstieg über das Dammkar und auf dem Damm zur Dammkarhütte
Rückkehr gegen17-18 Uhr zurück nach Mittenwald.
Geologie: Reichenhaller Schichten, Wettersteinkalk und Muschelkalk.
Vegetation. reichhaltige Flora, zerstörte und überbaute alpine Lebensräume
Besichtigung des "Fernrohrs am Abgrund (des Naturschutzes ?)", ein überdimensionales, pseudodidak-tisches Informationsmonster mit "naturschutzfachlichen Zielen" zur Einkommensoptimierung des Fremdenverkehrs.
 
Mitzubringen sind: Ausrüstung: wie immer wetterfeste Kleidung und Bergschuhe mit griffiger Sohle ( leichte, aber bei Nässe lehmige Bergpfade).

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister

Anmeldung:
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfristigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

Donnerstag 8.7.2010:
UFR 2 : Das Würzburger Naturschutzgebiet Bromberg Rosengarten

Uhrzeit: 14.30 - ca. 16.30 Uhr
Treffpunkt: 14.30 Uhr Würzburg Heuchelhof, Ecke Heuchelhofstr. / Anfang Madrider Ring
Gebühr: für bayerische Gymnasiallehrer über FIBS / RFLB kostenfrei
Refernt: EurProBiol., Dipl.-Biol. J. Raftopoulo

Exkursion in das Naturschutzgebiet Bromberg Rosengarten in Würzburg
unter Leitung von EurProBiol., Dipl.-Biol. J. Raftopoulo in Zusammenarbeit von BPV, RLFB und VBIO

Programm: - Geologie, Böden, Klima
                    - Vegetation, Flora und Fauna
                    - Lebensräume (Halbtrockenrasen, Heckensysteme, Felsrasen)
- Ökologische Bedeutung, Naturschutz und Landschaftspflege eines stadtnahen
    Naturschutzgebietes


Anmeldung: Gymnasiallehrer aus Unterfranken melden sich über FIBS an. Weitere Interessenten
können sich bei StD Johannes Markart anmelden.

Betreuer: StD J. Markart, Riemenschneider-Gymnasium, Rennweger Ring 12,
                     97070 Würzburg, Tel: 0931/322650, Fax: 0931/3226530

Samstag: 10.7.2010
OBB 10 Heide, Niedermoor und Lohwald – landschaftsgeschichtlich- ökologische Wanderung über die Heide, vorbei am Moor und durch die Angerlohe am Stadtrand bei München Allach

Uhrzeit: 9.30 bis ca. 13.30 Uhr
Treffpunkt: Vorplatz S-Bahnhof Allach - Linie S 2, Buslinien;
       Ankunft S-Bahn aus München: 9.23 Uhr, aus Petershausen - Dachau: 9.17 Uhr
       (Ende: auch dort, S 2 20-Minutentakt)
Ort: Angerlohe und im Norden angrenzende Ausgleichsflächen: Heide und Niedermohr.
Gebühr: VBIO-Mitglieder 8 Euro , Nichtmitglieder 16 Euro, Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 15
Exkursionsleitung: Tobias Maier (Dipl. biol.), Tel.: 089 / 356 93 37, (0179 / 59 83 040)

Auf der pflanzen- und tierökologischen Halbtagseagesexkursion werden wir uns die Sommeraspekte verschiedener naturnaher Standorte, insbesondere der Blüten der Heideausgleichsflächen nördlich des NSG Angerlohe erschließen. Wir werden anschaulich an unmittelbar benachbarten Standorten sehen, wie sehr sich die Vegetationsentwicklung und die Aktivität der Lebewesen der Heide, des Niedermoores und des Waldes im Sommer unterscheiden. Es soll die historische Entwicklung der Landschaftseinhei-ten sowie ihre Bedeutung für den Menschen vergangener Epochen erläutert werden. Am Beispiel der gefundenen Arten werden die Anpassungen an die Standortfaktoren und die ökologischen Verflechtun-gen vorgestellt. Dabei werden wir Naturschutzaspekte und das Projekt „Flora von München“ streifen.
(Streckenlänge insgesamt nicht mehr als 6 km)

Treffpunkt: Vorplatz S-Bahnhof Allach - Linie S 2, Buslinien;
             Ankunft S-Bahn aus München: 9.23 Uhr, aus Petershausen - Dachau: 9.17 Uhr
             (Ende: auch dort, S 2 20-Minutentakt)

Programm: Einführung in das Gebiet
             Bestimmung von Pflanzen
             Bestimmung von Tieren (v.a. Vögel, Insekten)
             Erarbeiten der der Merkmale der Anpassung und der Ökologie
             Darstellung landschafts- und kulturgeschichtlicher Aspekte
             Aufzeigen von Naturschutzaspekten Hinweis auf das Projekt Flora von München

Hinweis: Für Morast im Wald und Schotterwege geeignetes Schuhwerk, Wettertaugliche Kleidung, si-cherheitshalber gegen Kälte, pralle Sonne und Wolkenbruch, (im Wald ist es u.U. kühl, auf den Heide-flächen kaum Bäume zum Unterstellen), Lupe, Fernglas und Insektennetz mitbringen, so weit vorhan-den, ggf. Brotzeit und Getränk.


Anmeldung: möglichst bis 25.06.10
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfristigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

16.-18.7.2010
OBB 11 Wochenende auf der Schachtenhütte im Nationalpark Bayerischer Wald

Anreise: Freitag, 16.7. bis 17.00 Uhr
Treffpunkt: Oberfrauenau, Parkplatz bei Gutsgasthof. Von dort gruppenweise Transport bis etwa 1,5 km in Entfernung der Hütte, von dort per pedes.
Gebühr: 35 Euro für Mitglieder (Übernachtung inclusive), 50 Euro für Nichtmitglieder; für Studenten die Hälfte; falls ein Kleinbus gemietet werden muss, entstehen noch zusätzliche anteilige Kosten
Teilnehmerzahl: max. 15
Referent: Dr. Christian Stiersdorfer, LBV Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern

Der „Verlorene Schachten“ im Nationalpark Bayerischer Wald ist eine ehemalige Weide, wie sie typisch für die Hochlagen dieses Mittelgebirges ist. Die „Schachtenhütte“ bietet eine sehr einfache Übernach-tungsmöglichkeit (Holzofen als Kochgelegenheit, kein Strom, Wasser wird von einem nahegelegenen Bach entnommen, Übernachtung am Dachboden mit Schlafsack und Isomatte!). In der Umgebung der Hütte können typische Lebensgemeinschaften des Nationalparks wie Hochlagenfichtenwälder, hoch-montane Buchenmischwälder, Borstgrasrasen und Hochmoore erkundet werden. Am Samstag ist eine Wanderung auf den großen Rachel vorgesehen, bei der auch die Strategie des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ und seine Konsequenzen (z. B. Borkenkäfer-Gradationen) diskutiert werden können.

Samstag: Wanderung zum Großen Rachel, falls noch Zeit am späten Nachmittag auch zum Almschach-ten und Zwieselter Filz (letztere evtl. auch am Sonntag Vormittag).
Sonntag: Bis Mittag Verlassen der Hütte, optional nachmittags Besuch des Informationszentrums „Haus zur Wildnis“ bei Lindberg.

Anmeldung:
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfristigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

Mittwoch 21.7.2010
OBB 12 Heimische und exotische Nachtblüher

Uhrzeit: 20.00 bis ca. 22.00 Uhr
Ort: Botanischer Garten München--Nymphenburg, Menzinger Str. 65 – Eingang zu den Gewächshäu-sern - Parken ist auf dem Parkplatz rechts (stadtauswärts) gegenüber vom Botanischen Garten möglich - Tram 17 vom Hauptbahnhof bis Botanischer Garten
Treffpunkt: 20.00 Uhr am Haupttor des Botanischen Gartens (bitte pünktlich, da der Garten um diese Zeit schon geschlossen ist)
Gebühr: VBIO-Mitglieder 5 Euro , Nichtmitglieder 10 Euro, Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 20
Referent: Dr. Andreas Gröger, Konservator am Botanischen Garten München

Blüten, die sich nur nachts öffnen oder nur in der Dunkelheit Düfte und Nektar produzieren, sind das Thema der Führung durch Dr. Andreas Gröger, Konservator am Botanischen Garten München.
Durch das nächtliche Blühverhalten sollen natürlich besondere Besuchergilden angelockt werden. In unseren Breiten sind das meist langrüsselige Nachtfalter, in den Tropen dagegen auch häufig Käfer und Blumenfledermäuse. Die Führung bietet einen Überblick über wechselseitige Anpassungen zwischen Pflanzen und ihren nächtlichen Bestäubern.

Mitzubringen sind: Von Vorteil bei dieser Führung sind eine freie Nase und eine Taschenlampe.

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister

Anmeldung:
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfristigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher oder Barzahlung vor Exkursionsbeginn

23.07.2009
OPF 1 : „Naturpädagogik in Friedhofs- und Parkanlangen“

Uhrzeit: 14.00 bis 17.00
Treffpunkt: Bismarkplatz, Haupteingang Stadttheater, Regensburg
Teilnahmegebühr: 8 Euro VBIO-Mitglieder, 16 Euro Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: max. 20,
Leiter: Dipl.-Ing. agr. (FH) Kräuterpädagoge Hansjörg Hauser

In allen Ecken und Winkeln urbaner Siedlungen steckt die Natur. Auf dieser ungewöhnlichen Exkursion werden Sie viele „Wildkräuter“ auf Wegen und bebauter Umgebung wie z.B. auf dem Alten Jüdischen Friedhof, dem Stadtpark und der Stadtmauer an der Prebrunnallee entdecken und bestimmen. Sie wer-den erfahren warum diese Grünen Freunde kulturökologisch so wichtig sind und wie sie beeinflusst werden. Außerdem werden methodische Anregungen für Projekte, die sich in der Schule als P-Seminar einbinden lassen, gegeben.

Anmeldung:
Lehrkräfte bei FIBS oder in der Geschäftsstelle des LV (= Landesverband) Bayern bis 14 Tage vorher, Tel.: 089 / 53 28 293 (Mo & Mi 8.30 -11.30 Uhr), Fax: 089 / 260 19 729; bayern (at) vbio.de , VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland, Corneliusstraße 12, 80469 Mün-chen, unter Angabe von Name, Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer, E-Mail-Adresse wichtig bei kurzfristigen Änderungen ) sowie Überweisung der Gebühr auf das Girokonto bei der Hypovereins-bank München des VBIO, LV Bayern: BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357, bis 14 Tage vorher

30.10. – 06.11.2010 (Herbstferien)
LV Fachexkursion nach Peking

 

Wochenende vom 26. bis 28.November
LV Klima-Allianz: Aktuelle Projekte der einzelnen Partner
Veranstaltung von 23. bis 26. November im Museum „ Mensch und Natur“

Ort: Vortragssaal des Museums „ Mensch und Natur“
und Orangeriesaal im Durchgang zum Museum

Zeit:
Freitag bis Sonntag zu den Öffnungszeiten des Museums
(Freitag: 9 -17 Uhr, Samstag / Sonntag: 10 - 18 Uhr)

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm 2009/2010

26.09.2009: OBB 1 Biopatente: Aktuelles aus Politik und Praxis
29.09.2009: OFR 1 Durchgängigkeit von Fließgewässern in Bayreuth
30.09.2009: UFR 1 Durchgängigkeit von Fließgewässern in Bamberg
13.10.2009 : OBB3 Lernen an Stationen- kooperative Unterrichtsformen
14.10.2009: OBB 2 Anatomie und Physiologie des Riechens bei Schmetterlingen
21.10.2009: UFR 2 Durchgängigkeit von Fließgewässern in Ebensfeld
23.10.2009: OPF1: Naturschutz vermitteln in Friedhofs- und Parkanlagen
27.10.2009: OBB 4 Informationsveranstaltung im Museum Mensch und Natur
28.10.2009: UFR 3 Südzucker
20.11.2009: OBB 5 Tiefengeothermie-Projekt: Innovative Energie für Pullach GmbH
21.11.2009. OBB 6 Überwinternde Wasservögel Starnberger See
25.11.2009: OBB 7 Weiße Biotechnologie (BioM WB GmbH)
28.11.2009: OBB 8 Bioeps: PCR-Einführungskurs
10.12.2009: S1: Schulunterricht auf Basis des CO2-Rechnes
14.01.2010: OBB 14: Folgen des Klimawandels: organischen Chemikalien in Böden
15.01.2010: MFR 1 Reproduktionsmedizin und Verhütungsmethoden
21.01.2010: OFR 3 Klimawandel im Biologie- und Geografieunterricht
22.01.2010: OBB9 Herbizide und Pflanzenphysiologie
29.01.2010: OBB 10 Tropische Schmetterlinge
09.02.2010 OBB 11 Das Immunsystem
20.02.2010 OBB 12 Überwinternde Wasservögel am Ammersee
25.2.2010: OFR 4 Stationenlernen zu den Themen Ernährung und Landwirtschaft
04.03.2010: UFR 3 Das neue Internet-Lernportal HOBOS
16.03.2010: OBB 13 Experimente zur Sinnesphysiologie
Ostern 2010: LV 2: Grenzenlose Watterlebnisse im Weltnaturerbe - Hallig Hooge


Samstag: 26. September: OBB 1 Biopatente: Aktuelles aus Politik und Praxis
Uhrzeit: 9.00 Uhr-12.00 Uhr
Ort: Gutenbergstraße 7-9, 85354 Freising
Gebühr: VBIO-Mitglieder 15 Euro , Nichtmitglieder 30 Euro, Studenten die Hälfte
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Referenten: Dr. Christoph Then, scouting biotechnology
scouting biotechnology wird von Dr. Christoph Then organisiert. Er arbeitet seit über 15 Jahren im Umfeld der Biotechnologie: Von 1992-1998 koordinierte er die Initiative "Kein Patent auf Leben!" in Deutschland. Von 1995-1998 arbeitete er als Experte für "Die Grünen" für Landwirtschaft und Gentechnik. Von 1999-2007 arbeitete er für Greenpeace Deutschland als Experte für Gentechnik und Patentierung. Er leitete dort mehrere Jahre auch den Bereich Landwirtschaft, Chemie, Gentechnik und Verbraucher. Zeitweise koordinierte er auch die EU Arbeit von Greenpeace im Zusammenhang mit der Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen. Er verließ Greenpeace 2007 um scouting biotechnology zu gründen. Christoph Then ist im Aufsichtsrat der Verbraucherorganisation "foodwatch" (Berlin), ist Beirat des "Gen-ethischen Netzwerkes" (Berlin) und Mitglied der "Gesellschaft für ökologische Forschung"(München).
Inhaltlich geht es im Wesentlichen um einen aktuellen Überblick der Patentierung im Bereich von Saatgut und Nutztieren. Derzeit findet in Europa eine kontroverse Debatte um die Ausweitung der Patentierung auf den Bereich der konventionellen Züchtung statt. Nachdem Methoden wie markergestützte Selektion zum Teil mit guten Erfolgen in der Pflanzen – und Tierzucht eingesetzt werden, gibt es massive Bestrebungen, entsprechende Verfahren und daraus entstandene Produkte zu patentieren. Die Patentansprüche reichen dabei bis in der Bereich der Lebensmittel. Gegen derartige Patente hat sich ein breites Spektrum von landwirtschaftlichen Verbänden, politischen Parteien, Entwicklungs- und Umweltorganisationen ausgesprochen. Nach Ansicht der Kritiker drohen neue Abhängigkeiten auf verschiedenen Ebenen der Produktion in Landwirtschaft und Lebensmittelherstellung. Zudem droht die Innovation in der Tier- und Pflanzenzucht durch Überpatentierung Schaden zu nehmen.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Dienstag: 29.09.2009: OFR 1 Lehrerfortbildungen zu Durchgängigkeit und Strukturvielfalt von Fließgewässern in Bayreuth
12.00 – 16.00 Uhr
Ort: Umweltschutzinformationszentrum Lindenhof, Karolinenreuther Straße 58, 95448 Bayreuth Gebühr: VBIO-Mitglieder 5 Euro, Nichtmitglieder 10 Euro
Teilnehmer max. 20
Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Gummistiefel
Referenten:
Karl-Heinz Amberg, Dipl. Ing (FH) Landespflege, WWA Hof
Ludwig Schmidt, Flussmeisterstelle des WWA Hof, Außenstelle Bayreuth
Leitung: Thomas Kappauf, Umweltbildungsreferent des LBV-Umweltschutzinformationszentrums Lindenhof
Was bedeuten Durchgängigkeit und Strukturvielfalt?
Vor dem Hintergrund der Durchgängigkeit sind wohl die Laichwanderungen der Lachse und der Aale am bekanntesten. Vielfach ist jedoch nicht bekannt, dass zahlreiche andere Fische und aquatische Kleintiere ebenfalls Wanderungen ausführen. Auch die „Bewohnbarkeit der Fließgewässer“ für diese Lebewesen, d.h. eine große Strukturvielfalt, spielen hierbei eine bedeutende Rolle.
In den letzten Jahrhunderten wurde die natürliche Vernetzung der Fließgewässer durch eine große Anzahl von Querbauten stark beeinträchtigt, so dass die Lebensbedingungen der Fischfauna und der aquatischen Wirbellosen stark eingeschränkt wurden. Einer Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit sowie einer hohen Strukturvielfalt von Fließgewässern kommt daher eine herausragende Bedeutung zu.
Nach einer fachlichen Einführung zeigen die Exkursionen eindrucksvoll auf, wie Fließgewässer zur Erhaltung und Wiederherstellung von artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften durchgängig und strukturreich gestaltet werden können.
Die Exkursion führt zum nahegelegenen Aubach sowie zum Fischpass an der Hölzleinsmühle am Weißen Main. Hier darf am Aubach auch Hand angelegt werden.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Mittwoch: 30.09.2009: UFR 1 Lehrerfortbildungen zu Durchgängigkeit und Strukturvielfalt von Fließgewässern in Bamberg
14.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Gemeinschaftsraum der Ökosiedlung Cherbonhof, Tarvistraße 3, 96049 Bamberg (Eingang vom Platz aus, unter den Arkaden; Parken in der Rattler-Straße)
Gebühr: VBIO-Mitglieder 5 Euro, Nichtmitglieder 10 Euro, Teilnehmer: max. 20
Teilnehmer max. 20, Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Gummisteifel
Die Exkursion führt zur Baustelle eines Fischpasses im künftigen Landesgartenschau-Gelände sowie zu einem fertiggestellten Fischpass. Nach einer fachlichen Einführung zeigen die Exkursion eindrucksvoll auf, wie Fließgewässer zur Erhaltung und Wiederherstellung von artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften durchgängig und strukturreich gestaltet werden können.
Referent: Severin Hajer, Ingenieur für Landespflege beim WWA Kronach
Leitung: Brigitte Pfister, Leiterin der LBV-Umweltstation Fuchsenwiese
Was bedeuten Durchgängigkeit und Strukturvielfalt?
Vor dem Hintergrund der Durchgängigkeit sind wohl die Laichwanderungen der Lachse und der Aale am bekanntesten. Vielfach ist jedoch nicht bekannt, dass zahlreiche andere Fische und aquatische Kleintiere ebenfalls Wanderungen ausführen. Auch die „Bewohnbarkeit der Fließgewässer“ für diese Lebewesen, d.h. eine große Strukturvielfalt, spielen hierbei eine bedeutende Rolle.
In den letzten Jahrhunderten wurde die natürliche Vernetzung der Fließgewässer durch eine große Anzahl von Querbauten stark beeinträchtigt, so dass die Lebensbedingungen der Fischfauna und der aquatischen Wirbellosen stark eingeschränkt wurden. Einer Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit sowie einer hohen Strukturvielfalt von Fließgewässern kommt daher eine herausragende Bedeutung zu.
Nach einer fachlichen Einführung zeigen die Exkursionen eindrucksvoll auf, wie Fließgewässer zur Erhaltung und Wiederherstellung von artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften durchgängig und strukturreich gestaltet werden können.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Dienstag, 13. Oktober : OBB3 Lernen an Stationen- kooperative Unterrichtsformen
14:00 – ca. 17.00 Uhr
Ort: Hörsaal (2. Stock), Institut für die Didaktik der Biologie der LMU, Winzererstraße 45, 80797 München (U2 Hohenzollernplatz)
Teilnehmer: maximal 15
Gebühr: VBIO-Mitglieder 5 , Nichtmitglieder 10, Studenten die Hälfte

Nach einer Einführung in die Unterrichtsform „Lernen an Stationen“ und der Darstellung von Ergebnissen biologiedidaktischer Forschung zu den Lerneffekten dieser Unterrichtsform, werden Arbeiten zu ausgewählten biologischen Unterrichtsthemen vorgestellt. Ziel ist die Bereitstellung von Material für alle Teilnehme/Innen. Alle erhalten eine CD mit ausgearbeiteten Materialien. Wenn möglich halten Sie einen USB Stick bereit.
Leitung: Dr. Monika Aufleger (Biologiedidaktik der LMU München)
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Programm:
Einführung in „Lernen an Stationen“ – kooperative Unterrichtsformen – Möglichkeiten/Erfahrungsaustausch/Probleme und Lösungsvorschläge:
Erprobung von Unterrichtsmaterialien beispielsweise zu den Themen
- Atmung / Luft (NuT)
- Ernährung (NuT)
- Bienen
- Ohr
- Stammbaum des Menschen
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Mittwoch: 14.10.2009: OBB 2 Anatomie und Physiologie des Riechens bei Schmetterlingen
Zeit: 14.00 bis 17.00 Ort: Max-Planck-Institute für Verhaltensphysiologie , 82346 Erling
Einfahrt zum Max-Planck-Institut von der Herrschinger Str., oberhalb der Einmündung der Von-der-Tann-Str
Gebühr: 5 Euro Mitglieder, 10 Euro Nichtmitglieder, Teilnehmer max. 20
In einem Vortrag mit anschließender Demonstration an adulten Schmetterlingen werden die Anatomie und Physiologie des Riechens eingehend besprochen. Herr apl. Prof. em. Karl-Ernst Kaissling arbeitete am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie Seewiesen, unter www.orn.mpg.de/~kaisslin/kaissling.html finden Sie seinen Lebensweg und seine Publikationen.
Herr apl. Prof. em. Karl-Ernst Kaissling bietet im Juli 2010 Schulvorträge an ihrer Schule über das Riechen bei Insekten zu halten, mit einer ppt Projektion und einem 2 min Film über die duftgesteuerte Orientierung eines Seidenspinnermännchens. Möglich ist auch eine Demonstration mit lebendigen Tieren. Mögliche Themen der Vorträge könnten der Bau der Riechorgane und die Physiologie des Riechens bei Insekten oder die duftgesteuerte Orientierung bei Insekten sein. Bitte Termine am der Veranstaltung oder über den Landesverband Bayern (bayern (a) vbio.de) vereinbaren.
Den Film, der die Demonstration zeigt, können Sie unter chemecol.ucdavis.edu ansehen.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Mittwoch 21.10.2009: UFR 2 Lehrerfortbildungen zu Durchgängigkeit und Strukturvielfalt von Fließgewässern in Ebensfeld
14.00 – 17.00 Uhr
Treffpunkt: Schule Ebensfeld, Pater-Lunkenbein-Schule, Rinnigstr. 5, 96250 Ebensfeld
Gebühr: VBIO-Mitglieder 5 Euro, Nichtmitglieder 10 Euro, Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, Teilnehmer: max. 20
Die Exkursion führt zum Ökoausbau des Mains bei Oberbrunn sowie zum Fischpass bei Oberwallenstadt. Nach einer fachlichen Einführung zeigen die Exkursionen eindrucksvoll auf, wie Fließgewässer zur Erhaltung und Wiederherstellung von artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften durchgängig und strukturreich gestaltet werden können.
Referenten und Leitung: Walter Näher, Dipl. Ing (FH) Landespflege, Landschaftsplaner beim Wasserwirtschaftsamt Kronach Susanne Reich, Diplom-Biologin, Koordinatorin des LBV-Projektes „Wasser zieht Kreise“
Was bedeuten Durchgängigkeit und Strukturvielfalt?
Vor dem Hintergrund der Durchgängigkeit sind wohl die Laichwanderungen der Lachse und der Aale am bekanntesten. Vielfach ist jedoch nicht bekannt, dass zahlreiche andere Fische und aquatische Kleintiere ebenfalls Wanderungen ausführen. Auch die „Bewohnbarkeit der Fließgewässer“ für diese Lebewesen, d.h. eine große Strukturvielfalt, spielen hierbei eine bedeutende Rolle.
In den letzten Jahrhunderten wurde die natürliche Vernetzung der Fließgewässer durch eine große Anzahl von Querbauten stark beeinträchtigt, so dass die Lebensbedingungen der Fischfauna und der aquatischen Wirbellosen stark eingeschränkt wurden. Einer Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit sowie einer hohen Strukturvielfalt von Fließgewässern kommt daher eine herausragende Bedeutung zu.
Nach einer fachlichen Einführung zeigen die Exkursionen eindrucksvoll auf, wie Fließgewässer zur Erhaltung und Wiederherstellung von artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften durchgängig und strukturreich gestaltet werden können.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

23.10.2009: OPF1: „Naturschutz vermitteln in Friedhofs- und Parkanlagen“
14.00 bis 17.00: Treffpunkt: Bismarkplatz, Haupteingang Stadttheater, Regensburg
Teilnahmegebühr: 15 Euro VBIO-Mitglieder, 30 Euro Nichtmitglieder
Max. Teilnehmerzahl: 20
Leiter: Dipl.-Ing. agr. (FH) Kräuterpädagoge Hansjörg Hauser
In allen Ecken und Winkeln urbaner Siedlungen steckt die Natur. Auf dieser ungewöhnlichen Exkursion werden Sie viele „Wildkräuter“ auf Wegen und bebauter Umgebung wie z.B. auf dem Alten Jüdischen Friedhof, dem Stadtpark und der Stadtmauer an der Prebrunnallee entdecken und bestimmen. Sie werden erfahren warum diese Grünen Freunde kulturökologisch so wichtig sind und wie sie beeinflusst werden. Außerdem werden methodische Anregungen für Projekte, die sich in der Schule als P-Seminar einbinden lassen, gegeben.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Dienstag, 27. Oktober 2009: OBB 4 Informationsveranstaltung im Museum Mensch und Natur
Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Ort: Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München
Gebühr:VBIO-Mitglieder 4 Euro, Nichtmitglieder 8 Euro, Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 25,
Referent: Frau Weber, Betreuer: Franz Hammerl-Pfister

Naturkunde als Erlebnis – unter diesem Motto präsentiert das Museum Mensch und Natur eine Vielzahl von geo- und biowissenschaftlichen Themen. Spannend und unterhaltsam werden beispielsweise die Entstehungsgeschichte von Steinen, die Ära der Dinosaurier oder die Arbeitsweise unseres Gehirns präsentiert.
Für Schulklassen bietet das Museum eine große Auswahl von pädagogischen Programmen an. Dazu zählen sowohl Führungen also auch praktische Arbeiten in der Museumswerkstatt; auch ein Mikroskopierkurs und Vogelbeobachtungen mit dem Fernglas können gebucht werden.

Im Rahmen der Informationsveranstaltung wird bei einer Führung durch das Museum das museumspädagogische Angebot schlaglichtartig vorgestellt.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Mittwoch: 28. Oktober 2009: UFR 3 Südzucker
Uhrzeit: ab 14.00 Uhr
Ort: Südzucker Werk Ochsenfurt, Marktbreiter Straße 74, Werkspforte
Max. Teilnehmer: 50 Personen
Täglich nehmen wir Zucker in unterschiedlichsten Formen zu uns. Vom gesamten Zuckerverbrauch für die menschliche Ernährung entfielen 2007/08 18,4 % auf Haushaltszucker. Die Herstellung von Zucker aus Zuckerrüben können Sie hier miterleben. Die Werksbesichtigung ist anstrengend (Viele Treppen!). Personen mit Herzschrittmacher dürfen nicht teilnehmen
Referenten: Dr. Böttcher
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Freitag: 20 November 2009: OBB 5 Tiefengeothermie-Projekt der Innovative Energie für Pullach GmbH, ausgezeichnet von der Deutschen Umwelthilfe als "Klimaschutzprojekt 2009"
Uhrzeit: 14.00 Uhr-16.00 Uhr
Treffpunkt: Hans-Keis-Str. 65
D-82049 Pullach i. Isartal
Gebühr: VBIO-Mitglieder 5 Euro , Nichtmitglieder 10 Euro, Studenten die Hälfte
Referent: Dr. Ralph Baasch, Max. Teilnehmer: 20 Personen
kurze Filmvorführung mit anschließendem Vortrag und Führung durch die Geothermie Pullach
Die Gemeinde Pullach betreibt seit mehreren Jahren erfolgreich ein Tiefengeothermie-Projekt (http://www.iep-pullach.de), wofür sie von der Deutschen Umwelthilfe die Auszeichnung "Klimaschutzprojekt 2009" verliehen bekommen hat.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Samstag, 21.11.2009. OBB 6 Überwinternde Wasservögel - häufigere und seltenere Wintergäste - winterliche Halbtagesexkursion bei Seeshaupt am Südende des Starnberger Sees
Zeit. 10.15 bis ca. 14. 15 Uhr, Ort: Südende des Starnberger Sees bei 82402 Seeshaupt
Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof in Seeshaupt (von dort ca. 1,5 km zum See)
Teilnehmer: max. 15
Gebühr: VBIO-Mitglieder 10,-- Euro, Nichtmitglieder 20,-- Euro, für Studenten jeweils die Hälfte.
Exkursionsleitung (und Information): Tobias Maier (Dipl. biol.), Tel.: 089 / 356 93 37, (0179 / 59 83 040), biotobi.pt@gmx.de
Wir werden die winterliche Vogelfauna näher kennen lernen, mit Schwerpunkt Wasservögel, insbesondere verschiedene Entenvögel. Nicht nur die häufige einheimische Stockente, sondern auch Wintergäste, wie Reiher- und Tafelente, evtl. sogar die schwieriger anzusprechenden Schnatter- und Schellenten u.a. können beobachtet werden. Weiterhin Gänse-, Möwen- und Taucherarten, überwinternde Singvögel und sicher auch einige Überraschungen. Überwinterungsstrategien der Vögel, Vogelzug und Naturschutzaspekte werden an Beispielen vorgestellt.

Programm: Einführung in das Gebiet und seine Bedeutung für die Vogelfauna
             Bestimmung der Vögel und Erläuterung ihrer Lebensweise
             Probleme der Vögel im Winter und geeignete Lösungsstrategien
             Überblick über das Phänomen des Vogelzuges
             Aufzeigen von Naturschutzaspekten

Hinweis: Wettertaugliche Kleidung, sicherheitshalber v.a. gegen kalten Wind und Regen bis Schnee, Schuhwerk für sandigen, kiesigen und morastigen, verschneiten/ vereisten Untergrund ; Warmes Getränk und Brotzeit;
Wichtig: Fernglas und ggf. Spektiv mitbringen, so weit vorhanden
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Mittwoch 25. November 2009: OBB 7 Weiße Biotechnologie (BioM WB GmbH)
Uhrzeit: 15.00 Uhr-17.00 Uhr
Ort: Konferenzraum Ellipse 1, Am Klopferspitz 19 a, 82152 Martinsried
Gebühr: VBIO-Mitglieder 5 Euro, Nichtmitglieder 10 Euro (inkl. Getränk)
Max. Teilnehmer: 60 Personen

Die weiße Biotechnologie umfasst die Nutzung biotechnologischer Verfahren in der industriellen Produktion. Dabei werden Biokomponenten (Mikroorganismen, Zellkulturen, subzelluläre Komponenten) zum Auf-, Um- oder Abbau von Substanzen in technischen Prozessen eingesetzt, die in entsprechenden industriellen Anlagen ablaufen. In unser Leben hat diese Technologie bereits Einzug gehalten und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Weiße Biotechnologie hat das Potenzial chemische Prozesse zu optimieren und sogar zu ersetzen. Die Grundsteine für neuartige Verfahren und Produkte sind schon heute gelegt.
Die Veranstaltung vermittelt einen umfassenden Einblick in diesen Wissenschafts- und Anwendungszweig, mit dem vor allem die heranwachsenden Generationen von Beginn an vertraut sein sollten.
Übersicht über die verschiedenen Arten der Biotechnologie, Aktueller Stand der Forschung und Praxis, sowie Kurzüberblick der Firmenkultur im Bereich Weißer Biotechnologie
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Samstag: 28.11.2009: OBB 8 Bioeps: PCR-Einführungskurs
Uhrzeit: 13.30 Uhr-16.30 Uhr
Ort: BioEPS GmbH, Lise-Meitner-Strasse 30, 85354 Freising
Gebühr: VBIO-Mitglieder 40 Euro , Nichtmitglieder 80 Euro (inkl. Kleinen Imbiss)
Max. Teilnehmer: 15 Personen
Programm:
Einführung in die Genetik und deren Methoden, speziell PCR und quantitative PCR, Anwendungsbeispiele in Forschung und Praxis. Praktische Demonstration an modernsten Geräten verschiedener Firmen.BioEPS (Bioscience Event & PCR Services) ist eine junge Firma in Freising-Weihenstephan. Seit 2006 organisiert BioEPS Workshops und Veranstaltungen mit dem TATAA Biocenter und der Technischen Universität München rund um das Thema qPCR.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Do: 10.12.2009: S1: Energieeffizienz und CO2 Minderung: Schulunterricht auf Basis des CO2-Rechnes
Gebühr: keine Teilnehmer Max 25
Referent: Dr. Hochhuber,
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Vorstellen der Co2 Rechner und Vorstellen verschiedener Projekte, die im Unterricht eingebaut werden können
www.lfu.bayern.de/luft/fachinformationen/co2_rechner/index.htm
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Donnerstag: 14.01.2010: OBB 14: Folgen des Klimawandels: Verhalten von organischen Chemikalien in Böden und Methoden zur Beschleunigung des in-situ Abbaus dieser Substanzen
Uhrzeit: 15.00 Uhr-17.00 Uhr
Ort: Institut für Bodenökologie, Helmholtz-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Ingolstädt. Landstr. 1, 85758 Oberschleißheim
Gebühr: VBIO-Mitglieder 5 Euro , Nichtmitglieder 10 Euro, Studenten die Hälfte
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Experimentelle Systeme zur Bestimmung des Chemikalien-Verhaltens, aktuelle Forschungsergebnisse
Referenten: Dr. Schroll
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Freitag: 15.01.2010: MFR 1 Reproduktionsmedizin und Verhütungsmethoden
Uhrzeit: 14.00 Uhr-17.30 Uhr
Ort: Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Universität Erlangen Nürnberg, Universitätsstraße 21-23, D-91054 Erlangen
Gebühr: VBIO-Mitglieder 15 Euro , Nichtmitglieder 30 Euro, Studenten die Hälfte (inkl. Kaffe und Kuchen)
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Referenten: PD Dr. rer.nat. R. Dittrich, PD Dr. med. S. Cupisti, PD Dr. med. Müller

14.00 Begrüßung
14.05 Klassische Methoden der Reproduktionsmedizin (PD Dr. Ralf Dittrich)
14.30 Erweiterte Methoden der Reproduktionsmedizin - neue Verfahren, bringen sie etwas? (PD Dr. Ralf Dittrich).
14.45 Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik (PD Dr. Susanne Cupisti)
15.15 Rechtliche Grundlagen (Embryonenschutzgesetz und Gendiagnostikgesetz) in Deutschland und im Europäischen Vergleich (PD Dr. Ralf Dittrich)
15.30 - 16.00 Pause
16.00 Verhütungsmethoden und Wirkungsweise der "Neuen Pillen" (PD Dr. Andreas Müller)
16.30 Demonstration der Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI)und Embryomanipulation an Schweineeizellen und Mausblastozysten (Inge Hoffmann und Michaela Attig) je nach Teilnehmerzahl in Gruppen, dabei stehen die Dozenten für Fragen zur Verfügung.
17.30 Ende der Veranstaltung

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Donnerstag: 21. Januar 2010: Ofr 3 Fächerübergreifender Unterricht – Das Thema Klimawandel im Biologie- und Geografieunterricht
Umweltbildungsprogramm „Wie im Treibhaus!“

Zeit: 10 bis 17 Uhr Ort: Universität Bayreuth und Ökologisch-Botanischer Garten Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Teilnehmerzahl: maximal 30
Gebühr:Für RLFB-Teilnehmer und für VBIO-Mitglieder 4,00 €, Nichtmitglieder 8,00 €, für Studenten jeweils die Hälfte (darin enthalten: Arbeitsmaterial, Info-CD)
Lehrerfortbildung für Gymnasiallehrer (Biologie und Geografie) unter der Leitung von Frau Daniela Sellmann, Diplom-Biologin, und Herrn Prof. Dr. Franz X. Bogner, Universität Bayreuth (in Zusammenarbeit mit dem VBio, LV Bayern)
Programm:
- Begrüßung
- Überblick über das Thema Klimawandel: Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten und Aspekte der Klimapolitik
- Vorstellung des Umweltbildungsprogramms „Wie im Treibhaus!“
- Kaffeepause
- Erprobung eines Moduls zum Thema Klimawandel im Seminarraum
- Mittagspause (es besteht die Möglichkeit, gemeinsam in der Uni-Mensa zu essen)
- Erprobung von Modulen zum Thema Klimawandel und Vegetation im Ökologisch-Botanischen Garten
- Kritische Betrachtung und didaktische Bewertung
Die Teilnehmer erhalten als Hinführung zum Unterrichtsthema einen kurzen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Klimaforschung und -politik. Darauf aufbauend wird ihnen das Umweltbildungsprogramm „Wie im Treibhaus!“ vorgestellt. Die Teilnehmer erproben in Partnerarbeit die schülerzentrierten Lernmodule des Programms und arbeiten währenddessen sowohl im Seminarraum als auch im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG). Die Module verbinden hierbei die im G8-Lehrplan für Jahrgangsstufe 10 vorgeschriebenen Themengebiete aus Biologie (B10.3) und Geografie (Geo 10.5) wie z. B. anthropogener Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, Bedeutung und Gefährdung von Ökosystemen, Stoff- und Energiekreisläufe. Die abschließende kritische Betrachtung und didaktische Bewertungsphase soll zur Diskussion der behandelten Thematik anregen.
Anmeldung: Die Veranstaltung findet im Rahmen der RLFB Oberfranken für Gymnasiallehrer statt. Wie üblich werden die betroffenen Lehrkräfte auf dem Dienstweg vom Ministerialbeauftragten eingeladen und melden sich online über die FIBS-Datenbank (Fortbildung in bayerischen Schulen, fortbildung. schule.bayern.de) an. Andere Interessenten melden sich beim Lehrstuhl Didaktik der Biologie, Universitätsstr. 30, 95440 Bayreuth unter der Angabe des Namens, der Adresse, der Telefon- und der Veranstaltungsnummer. Überweisung der Gebühr bitte auf das Konto HypoVereinsbank: VBio, LV Bayern; BLZ 700 202 70; Kto.Nr. 660 975 357.
Betreuer: Dipl.-Biol. Daniela Sellmann, daniela.sellmann@uni-bayreuth.de

Freitag: 22. Januar 2010: OBB9 Herbizide und Pflanzenphysiologie
Uhrzeit: 15.00 Uhr-17.00 Uhr
Ort: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Ingolstädter Landstr. 1, 85758 Oberschleißheim
Gebühr: VBIO-Mitglieder 5 Euro , Nichtmitglieder 10 Euro, Studenten die Hälfte
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Die aktuelle Diskussion um gesunde Lebensmittel aus einer gesunden Umwelt bezieht selten die Zwänge der landwirtschaftlichen Praxis und der Erzeugung agrarischer Produkte mit ein. Die Veranstaltung will Informationen über die Wirkstoffe im chemischen Pflanzenschutz, die biologischen Grundlagen der Wirkung, die Probleme der Applikation und der Zulassung von Präparaten, sowie den Verbleib von Wirkstoffen in der Umwelt beleuchten.
Referenten: Prof. Dr. Peter Schröder
Betreuer: Dr. Thanbichler
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Freitag, 29. Januar 2010: OBB 10 Tropische Schmetterlinge - Bestäubungssyndrome in den Tropen
Zeit: 14.30 bis 16.00 Uhr,Ort: Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Str. 65 – Eingang zu den Gewächshäusern - Parken ist auf dem Parkplatz rechts (stadtauswärts) gegenüber vom Botanischen Garten möglich - Tram 17 vom Hauptbahnhof bis Botanischer Garten
Gebühr: VBIO-Mitglieder 3 Euro , Nichtmitglieder 6 Euro, Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 20,
Referent: Dr. Andreas Gröger, Konservator am Botanischen Garten München
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
Die Vielfalt an Bestäubungsmechanismen stellt ein direktes Spiegelbild der Diversität ganzer Ökosystemen dar. Besonders in den Tropen haben sich diese Interaktionen zwischen Tieren und Pflanzen besonders mannigfaltig entwickelt. Dr. Andreas Gröger stellt bei einem Rundgang durch die Gewächshäuser die gängigsten Blütensyndrome der Tropen vor und erläutert, wie anhand von Gestalt, Farbe und Duft der Blüten zu erkennen ist, welcher Bestäubungspartner angelockt werden soll. Eine besondere Bestäubergruppe, die tropischen Schmetterlinge, wird in der laufenden Ausstellung live vorgestellt.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Dienstag, 9. Februar 2010: OBB 11 Das Immunsystem
Zeit: 15.30 bis ca. 17.30 Uhr, Ort: Genzentrum der LMU, Seminarraum E01 im Erdgeschoss, Feodor-von-Lynen-Straße 25, 81377 München, Campus Großhadern
Gebühr: VBIO-Mitglieder 3 Euro , Nichtmitglieder 6 Euro, Studenten die Hälfte
Teilnehmer: max. 30,
Der Vortrag: von Prof. Dr. Falk Nimmerjahn hat das Thema Immunsystem in Gesundheit und Krankheit zum Inhalt. Dabei wird der Einfluss des Immunsystems bei der Verteidigung gegen Mikroorganismen und bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen diskutiert werden. Der zweite Vortrag von Frau Dr. Lux behandelt experimentelle Methoden zur Untersuchung des Immunsystems. Es werden einige gängige Methoden vorgestellt, wie das Immunsystem molekular und in vivo untersucht werden kann.


Referenten: Prof. Dr Nimmerjahn (Nikolaus Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin, Träger des Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter Nachwuchspreises 2009, Dr. Anja Lux
Betreuer: Dr. Ulrike Kaltenhauser (Geschäftsführung BayGene Genzentrum LMU)
             Franz Hammerl-Pfister
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Samstag, 20.02.2010 Obb 11: Überwinternde Wasservögel - häufigere und seltenere Wintergäste - Herbstliche Halbtagesexkursion an der Herrschinger Bucht am Ammersee
10.00 bis ca. 14.00 Uhr
Ort: Herrschinger Bucht am Ostufer des Ammersees
Exkursionsleitung: Tobias Maier (Dipl. biol.), Tel.: 089 / 356 93 37
Teilnehmer: max. 15
Gebühr: VBIO-Mitglieder 10 Euro, Nichtmitglieder 20 Euro, für Studenten jeweils die Hälfte.
Treffpunkt: Wartehalle des S-Bahnhofs Herrsching (Endstation)
Für Interessenten am Wochenendticket: Ankunft der S 5 aus Holzkirchen über München Hauptbahnhof 9.07 Uhr in Herrsching um 9.55 Uhr, bitte Rückmeldung für gemeinsame Fahrt (s.o.)!

Wir werden die winterliche Vogelfauna näher kennenlernen, mit Schwerpunkt Wasservögel, insbesondere verschiedene Entenvögel. Nicht nur die häufige einheimische Stockente, sondern auch Wintergäste, wie Reiher- und Tafelente, evtl. sogar die schwieriger anzusprechenden Schnatter- und Schellenten u.a. können beobachtet werden. Weiterhin Gänse-, Möwen- und Taucherarten, überwinternde Singvögel und sicher auch einige Überraschungen. Überwinterungsstrategien der Vögel, Vogelzug und Naturschutzaspekte werden an Beispielen Vorgestellt.

Programm: Einführung in das Gebiet
             Bestimmung der Vögel
             Probleme der Vögel im Winter und geeignete Lösungsstrategien
             Überblick über das Phänomen des Vogelzuges
             Aufzeigen von Naturschutzaspekten

Hinweis: Wettertaugliche Kleidung, sicherheitshalber v.a. gegen kalten Wind und Regen bis Schnee, Für sandigen, kiesigen und morastigen & ggf. verschneiten bzw.vereisten Untergrund geeignetes Schuhwerk; Warmes Getränk und Brotzeit; Wichtig: Fernglas und ggf. Spektiv mitbringen, so weit vorhanden
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Donnerstag, 25.2.2010: OFR 4 Gesundheits- und Verbraucherbildung: Stationenlernen zu den Themen Ernährung und Landwirtschaft
Regionale Lehrerfortbildung für Gymnasiallehrer (Biologie, Geographie) unter der Leitung von Frau Gabriele Fröhlich, Diplom-Biologin, und Herrn Prof. Dr. Franz X. Bogner, Universität Bayreuth (in Zusammenarbeit mit dem VBio, LV Bayern)
Zeit: 09.00 – 17.00 Uhr, Ort: Landwirtschaftliche Lehranstalten des Bezirks Oberfranken, Adolf-Wächter-Str. 39, 95447 Bayreuth, Teilnehmerzahl: maximal 20

Programm:
- Begrüßung
- Überblick über aktuelle Aspekte von empfohlenen Ernährungsrichtlinien
- Einblicke in die Unterrichtskonzepte: Schülerzentriertes Lernen an Lernstationen und Schülervorstellungen
- Kaffeepause
- Erprobung des Lernzirkels „Ernährung“ durch die Teilnehmer
Mittagspause
- Überblick über aktuelle Aspekte und Probleme der Landwirtschaft
- Führung durch die Landwirtschaftlichen Lehranstalten
- Kaffeepause
- Erprobung des Lernzirkels „Landwirtschaft“ durch die Teilnehmer
- Kritische Betrachtung und didaktische Bewertung

Die Teilnehmer erhalten als Hinführung zum Unterrichtsthema einen kurzen Abriss über Aspekte der Gesundheits- und Verbraucherbildung im Bezug auf den heutigen Biologieunterricht. Darauf aufbauend wird Ihnen das Unterrichtskonzept zu den Themen Ernährung und Landwirtschaft und der Bauernhof als außerschulischer Lernort vorgestellt. Die Teilnehmer erproben in Gruppenarbeit die entwickelten Lerneinheiten und werden dann im Rahmen einer Führung in den außerschulischen Lernort Bauernhof eingeführt.
Mit der Verknüpfung der Thematik „Gesunde Ernährung“ und der darauf aufbauenden Auseinandersetzung mit der Produktion von Lebensmitteln am außerschulischen Lernort Bauernhof soll das Interesse der Schüler an dieser Thematik gesteigert werden.
Die Unterrichtseinheiten lehnen sich an die Lehrpläne der Gymnasien in G5.3 und NT 5.2.2 und NT 5.2.3 an.
Die abschließende kritische Betrachtung und didaktische Bewertungsphase soll zur Diskussion der behandelten Thematik anregen.
Gebühr: Für RLFB-Teilnehmer und für VBIO-Mitglieder 4,00 €, Nichtmitglieder 8,00 €, für Studenten jeweils die Hälfte € (inklusive Kaffee & Kuchen, ohne Mittagessen (optional an der LLA 6,35€))
Anmeldung: Die Veranstaltung findet im Rahmen der RLFB Oberfranken statt. Wie üblich werden die betroffenen Lehrkräfte auf dem Dienstweg vom Ministerialbeauftragten eingeladen und melden sich online über die FIBS-Datenbank (Fortbildung in bayerischen Schulen, fortbildung.schule.bayern.de) an. Andere Interessenten melden sich beim Lehrstuhl Didaktik der Biologie, NW I, Universitätsstr. 30, 95440 Bayreuth, unter der Angabe des Namens, der Adresse, der Telefon- und der Veranstaltungsnummer. Überweisung der Gebühr bitte auf das Konto HypoVereinsbank: VBio, LV Bayern; BLZ 700 202 70; Kto.Nr. 660 975 357.
Betreuer: Dipl.-Biol. Gabriele Fröhlich, gabriele.froehlich@uni-bayreuth.de

Donnerstag: 4.März 2010: UFR 3 Das neue Internet-Lernportal HOBOS
Einführung in die nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten, die das neue Internet-Portal HOBOS für den Unterricht aller Schultypen bieten. (www.hobos-online.de)
Uhrzeit: 16.00 Uhr-19.00 Uhr
Ort und Treffpunkt: Bienenstation der Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Weg 6, 97074 Würzburg
Teilnehmer: 10 Personen
Referenten: Jürgen Tautz und Hartmut Vierle
Programm:
Ausführliche Vorstellung eines neuartigen Lernprojektes für alle Schultypen: HOBOS-Honigbienenvölker, versehen mit high-tech-Ausstattung, ermöglichen die Biologie der Honigbiene in einer Genauigkeit und Tiefe zu studieren, wie es auch durch eine direkte Beobachtung nicht möglich wäre. Schülern wird so der Zugang zu einfachen Beobachtungen bis hin zu mehrjährigem wissenschaftlichen Arbeiten (Kurssystem der gymnasialen Oberstufe) geschaffen. HOBOS bietet die Möglichkeit zu Forschendem Lernen als einer Form des aktiven Lernens, das Schülerinnen und Schülern wissenschaftliches Denken und analytische Fähigkeiten vermittelt. Multimedia-Lernmaterialien ergänzen und vertiefen die Arbeit mit HOBOS.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Dienstag, 16. März 2010: OBB 13 Eine Reise durch das zentrale Nervensystem – Experimente zur Sinnesphysiologie
Zeit: 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr, Ort:Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg, Gebühr: VBIO-Mitglieder 10 Euro, Nichtmitglieder 15 Euro, Studenten die Hälfte (inklusive Kaffeepause)
Teilnehmer: max. 25
Referent: Gabriele Behling
Betreuer: Franz Hammerl-Pfister

Experimente zur Sinnesphysiologie für Natur und Technik und Biologie
In vielfältigen Experimenten können die Schülerinnen und Schüler die Leistungen unserer Sinnesorgane und unseres Nervensystem kennenlernen. Die Experimente sind geeignet für Natur und Technik und die 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums bzw. die 7. Klasse der Realschulen. In der Fortbildung werden die Versuche vorgestellt. Sie können selbst zahlreiche Versuche ausprobieren. Die Materialien (Anleitungen, Lösung und Material für die Versuche) können die Teilnehmer/innen gegen einen Unkostenbeitrag auf CD erhalten. Eine Führung im Helmholtz Zentrum oder ein Vortrag ergänzen die Versuchsreihe.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Landesverband Bayern, bayern(a)vbio.de oder Lehrkräfte bei FIBS unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie der Veranstaltungsnummer bis 14 Tage vor Veranstaltung
Gebühr überweisen auf Bankverbindung des VBIO, LV Bayern: HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.-Nr. 660 975 357 14 Tage vor Veranstaltung.

Vorschau: Ostern 2010: LV 2: Grenzenlose Watterlebnisse im Weltnaturerbe - Hallig Hooge
Eigene Anreise: Samstag, 03. April (bis ca. 17.00 Uhr) – Eigene Abreise: Samstag, 10. April 2010
Teilnehmer: minimal 10, maximal 19

Mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer liegen die Nordfriesischen Halligen in einer weltweit einmaligen Insellandschaft. Hallig Hooge, die bekannteste der 10 Halligen, bietet auf rund 5,5 km2 vielfältige Entdeckungen und einmalige Erlebnisse.
Programmpunkte: Mit allen Sinnen Watt erleben (Wattwanderung und anschließende Wattuntersuchung), überwinternde Gänse, Vogelzug und Vögel der Nordsee, Insel Amrum (Insel-, Strand- und Dünenkunde), Ausfahrt zu den Seehundsbänken und Seetierfang, Salzwiese als Lebensraum, Wanderung zum Japsand (Sandbank vor Hooge), Internationale Wattenmeerschule, Watt im Unterricht ..)

Leistungen: 7 Übernachtungen in den Mehrbettzimmern der gut ausgestatteten Gruppenunterkunft der Schutzstation Wattenmeer, die als Doppelzimmer genutzt werden. Auf den meisten Zimmern sind Waschbecken. Duschen sowie Toiletten sind in ausreichender Zahl auf den Etagen. Bio-regionale Vollverpflegung, alle im Programm genannten Veranstaltungen (inkl. Fahrtkosten nach Amrum und zu den Seehundsbänken), Referentenhonorare, Begleitmaterial. Einzelzimmer sind nur im Ausnahmefall (mit Aufpreis) verfügbar, eventuell Unterbringung außer Haus.
Für Nichtmitglieder jeweils 35 Euro zusätzlich.

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des LV Bayern unter Angabe des Namens, der Adresse, Telefon- und Veranstaltungsnummer und E-Mail-Adresse (wenn vorhanden) sowie ANZAHLUNG von 50 € und spätere
Überweisung der Gebühr auf das Konto des Vbio, LV Bayern Hypo Vereinsbank München, BLZ 700 202 70, Kto.Nr. 660 975 357

Anmeldeschluss: 13. Februar 2010

Stornogebühren: Bei kurzfristigem Rücktritt müssen dadurch entstehende Kosten vom Teilnehmer übernommen werden.

Referentin: Anja Szczesinski, Internationale Wattenmeerschule der Schutzstation Wattenmeer

Betreuer: Franz Hammerl-Pfister, Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium München