ICP Forests ist ein europaweites Netzwerk von Waldstandorten, auf dem die Einflüsse von Luftschadstoffen auf Bäume untersucht werden. Wissenschaftler messen die Ozonwerte seit dem Jahr 2000 auf 233 Forschungsflächen in 18 Ländern und haben eine geringe, aber statistisch zuverlässige Abnahme der Durchschnittswerte im Sommer beobachtet. Die Südschweiz gehört hierbei allerdings weiterhin zu den Regionen mit den höchsten Ozonwerten Europas; Gebiete in Nordeuropa sind weniger stark betroffen.
Der aggressive Luftschadstoff verursacht auf vielen Standorten des ICP Forests-Messnetzes sichtbare Schäden an Blättern und Nadeln. Diese variieren je nach Baumart und wie gut die Bäume mit Wasser, Licht und Nährstoffen versorgt sind. Die Ozonschäden können das Wachstum und den Wasserhaushalt der Bäume beinträchtigen und tragen dazu bei, dass Wälder und ihre wichtigen Leistungen gefährdet sind: Wälder sorgen für reinere Luft, sauberes Grundwasser, produzieren Bau- und Energieholz, schützen vor Naturgefahren und erhalten die Biodiversität.
WSL-Forscher fassen diese Resultate im ICP Forests Brief Nr. 3 zusammen. Ihre wichtigsten Botschaften sind:
- Ozon ist ein gasförmiger Luftschadstoff, der Schäden an Pflanzen verursachen kann. Er entsteht auch in äusserst abgelegenen Gebieten.
- Trotz eines deutlichen Rückgangs liegen die Ozonwerte an den Standorten von ICP Forests immer noch über dem gesetzlich festgelegten Grenzwert, der für den Schutz von Bäumen vor Schäden gilt.
- Ozon-induzierte Blattsymptome traten bei den verschiedensten Gehölzpflanzen in ganz Europa auf.
- Weitere Studien zur langfristigen Beobachtung und Überwachung der Wälder sind erforderlich, um unterschiedliche Ozon-Konzentrationen und ihre Auswirkungen auf das Waldwachstum besser beziffern zu können.
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Originalpublikation:
ICP Forests Brief No 3: Ozone concentrations are decreasing but exposure remains high in European forests