
Dramatische Verluste bei Insekten
Die Lage der Insekten in Deutschland ist angespannt: Nicht nur die Zahl der Arten, sondern auch die der Individuen hat in den vergangenen Jahren teils…
Die Lage der Insekten in Deutschland ist angespannt: Nicht nur die Zahl der Arten, sondern auch die der Individuen hat in den vergangenen Jahren teils…
Am 4.12.2015 besuchte die neu gegründete VBIO-Start-Gruppe der Eberhard Karls-Universität Tübingen das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in…
In diesem Jahr ist es wieder soweit: Der Verein Deutscher Ingenieure verleiht gemeinsam mit der Schauenburg-Stiftung den International Bionic Award…
Eine überraschende Entdeckung im Gebiet der Zellteilung: Entgegen bisheriger Lehrmeinung ist der Enzymkomplex APC nicht nur zuständig für den…
Im vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn koordinierten Projekt „German barcode of…
Startschuss für das größte europäische Strahlenschutzforschungsprogramm CONCERT: Vom 11. Februar bis zum 8. April 2016 können Förderanträge für…
Klimawandel gab es im Laufe der Erdgeschichte immer wieder. Selbst erdgeschichtliche Perioden, die man lange Zeit eher als stabil und ausgesprochen…
Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern in Deutschland. Männliche Geschlechtshormone wie Testosteron beeinflussen die Genaktivität…
Der globale Ausbau der Wasserkraft bedroht die artenreichsten Gewässer der Erde. Darauf weisen Wissenschaftler in einer internationalen Studie hin, in…
Bilder werden im Auge wesentlich umfassender verarbeitet und interpretiert als bisher bekannt. Tübinger Wissenschaftler haben in einer Studie die…
Die Nachfrage nach der erfolgreichen VBIO-Broschüre „Deine Zukunft Biowissenschaften“ ist ungebrochen. Deshalb gibt es sie jetzt bereits in der…
Vom 8. bis 10. Januar 2016 findet zum sechsten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein…
Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment in Tübingen und des Senckenberg Forschungsinstituts in Frankfurt…
Seit nunmehr acht Jahren kommen Ralf Sommer und Matthias Herrmann mit ihrem Team zu Forschungsarbeiten auf die Insel La Réunion im Indischen Ozean.…
Die Neufassung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ging kürzlich durch den Bundestag und soll 2016 in Kraft treten. Eigentlich soll damit die…