VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Foraminiferen Ammonia confertistesta
Wissenschaft | 16.01.2025

Einzeller mit Superkräften: Kleinstlebewesen puffern Düngereintrag in die Weltmeere ab

Sogenannte Foraminiferen kommen in allen Weltmeeren vor. Die meist gehäusetragenden Kleinstlebewesen nehmen in bisher ungeahntem Ausmaß Phosphat aus…

Weiterlesen
Hand mit Eppendorfcup
Wissenschaft | 16.01.2025

Weltweite Studie identifiziert Gene für Depressionen bei allen Ethnien

In einer weltweiten Studie wurden neue genetische Risikofaktoren für Depressionen über alle ethnischen Gruppen hinweg identifiziert. Die bislang…

Weiterlesen
Rhesusaffen
Wissenschaft | 16.01.2025

Unbekannte Verwandte aufspüren

Die Kenntnis biologischer Verwandtschaftsverhältnisse ist für die Erforschung von Wildtierpopulationen oft entscheidend. Einem internationalen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.01.2025

Initiative Bioökonomie: Acht Forderungen für die Wirtschaft der Zukunft

Positionspapier: Nur entschlossenes Handeln kann Deutschlands Wirtschaft nachhaltiger, resilienter und zukunftsfähiger machen.

Weiterlesen
Das Ribozym SAMURI (Kristallstruktur in grün)
Wissenschaft | 15.01.2025

Ribozym durchleuchtet

RNA-Moleküle sind aus unserem Körper nicht wegzudenken: In den Zellen sorgen sie für die Weitergabe von Erbinformation und regulieren die Aktivität…

Weiterlesen
Skelettreste des Tameryraptor markgrafi
Wissenschaft | 15.01.2025

Neue nordafrikanische Raubsaurierart auf über 80 Jahre alten Fotos entdeckt

Münchner Paläontologen identifizieren eine neue, rund 95 Millionen Jahre alte Raubsaurierart aus der nordafrikanischen Kreidezeit. Das Besondere…

Weiterlesen
Placentagefäße der Maus
Wissenschaft | 15.01.2025

Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta

Ist die Entwicklung der Blutgefäße in der Plazenta gestört, so kann es zu Wachstumsverzögerungen des Fetus kommen. Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Arktis Eisbärschild
Nachhaltigkeit/Klima | 15.01.2025

Gletscherschmelze gefährdet Ökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Doch es fehlen umfassende wissenschaftliche Informationen über die dortigen…

Weiterlesen
Hand mit Regenwurm
Wissenschaft | 14.01.2025

Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch unterirdische Artenvielfalt profitiert deutlich von den mehrjährigen Strukturen

Dass mehrjährige Blühstreifen an Feldrändern sich vorteilhaft auf die oberirdische Artenvielfalt auswirken und somit auch die funktionelle…

Weiterlesen
Grafik DNA-Nanoroboter, die auf synthetischen Zellen arbeiten
Wissenschaft | 14.01.2025

Neues Werkzeug für die synthetische Biologie: DNA-Nanoroboter, die künstliche Zellen verändern können

Mit Hilfe von „DNA-Origami“ ist es Forschenden der Universität Stuttgart gelungen, die Struktur und Funktion von biologischen Membranen zu…

Weiterlesen
Waldbrände
Wissenschaft | 14.01.2025

Nadelwälder Nordamerikas: Klimawirkungen von Waldbränden halten Jahrzehnte an

Nadelwälder machen weltweit etwa die Hälfte aller Waldgebiete aus, ein Drittel davon liegt in Nordamerika. In den letzten Jahrzehnten brennt es dort…

Weiterlesen
3D-Modell der Interaktion zwischen dem Enzym IspD aus Pseudomonas aeruginosa und einem der entwickelten Inhibitoren.
Wissenschaft | 14.01.2025

Gezielter Eingriff in den Stoffwechsel von Bakterien

Antibiotika sind ein zweischneidiges Schwert – sie sollen möglichst toxisch für krankmachende Bakterien sein und gleichzeitig harmlos für die Zellen…

Weiterlesen
Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie noch nicht auf Tierversuche verzichten können.
Wissenschaft | 13.01.2025

Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie auf Tierversuche noch nicht verzichten können

Tierversuche sind dank Alternativmethoden gar nicht mehr nötig, oder doch? Die Initiative Tierversuche verstehen hat über 100 Statements von…

Weiterlesen
Kleingewässer und Windenergieanlagen in der Agrarlandschaft
Wissenschaft | 13.01.2025

Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft

Fledermäuse sind auf offene Gewässer wie kleine Teiche und Seen für die Jagd und als Trinkstellen angewiesen. Insbesondere in den durch den…

Weiterlesen
VBIO | 13.01.2025

Jetzt Bewerben! Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025

Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften geht in die zwölfte Runde. Bewerbungen sind noch bis zum 26. Januar 2025 möglich.…

Weiterlesen
Aspergillus fumigatus -Kolonien, die in Form eines tRNA-Moleküls ausgestrichen wurden
Wissenschaft | 13.01.2025

Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten

Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulierung könnte für den Misserfolg von Antimykotika in der Klinik verantwortlich sein. Dies hat ein…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 13.01.2025

EU und UK treiben neue Regeln für gentechnisch veränderte Pflanzen voran

Die polnische EU-Ratspräsidentschafthat einen Vorstoß unternommen, um die blockierte EU-Gesetzgebung zu neuen genomischen Verfahren (NGTs) zu lösen –…

Weiterlesen
Fossil
Wissenschaft | 13.01.2025

Messel: Artenreich, aber kein tropischer Regenwald

Eine aktuelle Studie zeigt, dass in der Grube Messel bislang insgesamt 1409 verschiedene Taxa – unterschiedliche Typen von Lebewesen – aus den 47…

Weiterlesen
Ein männliches Exemplar der neu beschriebenen Art „Newcastle Funnel-web“ (Atrax christenseni)
Wissenschaft | 13.01.2025

Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten

Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Allerdings ist diese Spinne nicht eine Art, sondern ein…

Weiterlesen
Weidenblattlarven des Europäischen Aals
Wissenschaft | 13.01.2025

Surfen auf der perfekten Welle

Der Europäische Aal ist eine gefährdete Tierart. Seine Larven wandern von der Sargassosee bis nach Europa. Forschende des Thünen-Instituts für…

Weiterlesen