VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Vierter Gentechnologiebericht ist erschienen

Mit der aktuellen Publikation „Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hoch­technologie“ zieht die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nach 18 Jahren Laufzeit Bilanz – zu einem Zeitpunkt, an dem sich wegweisende gentechnologische Entwicklungen Bahn brechen. Der Bericht bietet einen Rückblick auf die Entwicklung der Gentechnologien, greift die mit ihnen verbundenen ethischen und gesellschaftlichen Debatten auf und gewährt ausgehend von aktu­ellen Entwicklungen einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.

Namhafte Experten und Expertinnen sowie Wegbegleiter und -begleiterinnen der IAG Gentechnologiebericht eröffnen in Beiträgen und „Spotlights“ unterschiedliche bilanzierende Perspektiven auf die Entwicklung der Gentechnologien und die Arbeit der IAG. Nach einem Rückblick wird auf aktuelle ethische und gesellschaftliche Debatten und zukünftige Herausforderungen eingegangen. Darüber hinaus werden im Band themenübergreifende Indikatoren vorgestellt, die alle sechs von der IAG behandelten Kernthemen (Epigenetik, genetische Diagnostik, Gentherapie, Stammzellforschung, grüne Gentechnologie und synthetische Biologie) analysieren.

Von den Mitgliedern gemeinschaftlich verabschiedete Handlungsempfehlungen für alle sechs Themenbereiche sind dem Bericht vorangestellt und runden die Bilanzierung ab.

Mit Beiträgen von: Martin Korte, Lilian Marx-Stölting und Hannah Schickl, Heiner Fangerau, Günter Stock, Dirk Lanzerath, Jochen Taupitz, Ortwin Renn, Julia Diekämper, Steffen Albrecht, Sigrid Graumann, Boris Fehse, Nediljko Budisa, Bernd Müller-Röber, Jens Reich, Jörn Walter, Dieter Birnbacher, Armin Grunwald, Arnold Sauter, Sascha Karberg, Sabine Könninger, Alina Chlebowska, Yaroslav Koshelev, Jürgen Hampel, Ferdinand Hucho.

Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften


Der Themenband ist ab sofort online zugänglich. Die Broschüre zum Themenband finden Sie hier.