VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Karrierewege für Biowissenschaftler – Erfolgsgeschichten zum Nachlesen bereits in zehnter Auflage

Das Berufsprofil „Biowissenschaftler“ bzw. „Biowissenschaftlerin“ ist facettenreich und bietet viele spannende Tätigkeitsfelder. Studierenden ebenso wie Berufseinsteigern und -einsteigerinnen fällt der Überblick daher nicht leicht. Orientierungshilfe bietet die vom Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Kooperation mit der Austrian Biologist Association herausgegebene Publikation „Perspektiven – Berufsbilder von und für Biologen und Biowissenschaftler“. In der jüngst erschienenen zehnten, komplett überarbeiteten Auflage berichten 78 Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler von ihrem ganz persönlichen Karriereweg und geben Tipps, damit der Berufseinstieg gelingt.

Wie geht es weiter nach dem Studium der Biowissenschaften? Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler sind dank ihres breiten Wissensspektrums als Allrounder gefragt und flexibel. Sie können gegebenenfalls auch exotische Berufsnischen besetzen. Angesichts der Fülle interessanter Betätigungsfelder einerseits und der teils angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt andererseits fällt der Berufseinstieg vielen Absolventen nicht leicht.

In der neu erschienen, grundlegend überbearbeiteten zehnten Auflage der VBIO-Publikation „Perspektiven – Berufsbilder von und für Biologen und Biowissenschaftler“ geben 78 Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler Auskunft über ihre individuelle Wege in den Beruf – inklusive der Seiten- und Umwege, die sie dabei gegangen sind. Die Tätigkeitsfelder reichen von Verhaltensforschung über Wissenschaftsjournalismus bis hin zu Unternehmensberatung, Kriminalbiologie, Zoopädagogik und Brauereiwesen. Die Autorinnen und Autoren berichten von ihrer Tätigkeit in Laboren, aber auch in Entwicklungs-, Marketing- oder Vertriebsabteilungen. Sie schildern, was sie bei ihren Tätigkeiten an Schulen, Hochschulen, Forschungsinstituten und außerschulischen Bildungseinrichtungen, in der Industrie, in der Verwaltung oder als selbständige Gutachter bewegt.

„Wir freuen uns, dass die Erfolgsgeschichte unserer Perspektiven weitergeht, und dass wir den Umfang in der zehnten Auflage deutlich erweitern konnten“ erläutert Dr. Carsten Roller, Ressortleiter „Ausbildung und Karriere“ des VBIO. „Auch die geografische Reichweite konnten wir ausweiten. Dank der Kooperation mit der Austrian Biologist Association haben wir nun auch Beiträge von Autorinnen und Autoren aufnehmen können, die aus Österreich kommen oder dort arbeiten“. Theodora Höger, die Präsidentin der „Austrian Biologist Association“ ergänzt: „Innerhalb des deutschen Sprachraums herrscht ein reger Transfer von Akademikerinnen und Akademikern: Österreichische Universitäten erfreuen sich einer großen Beliebtheit unter deutschen Studierenden; viele österreichische Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler gehen aber auch nach Deutschland. Diese gemeinsame Ausgabe ist daher eine Bereicherung für beide Länder.“

Alle Mitwirkenden beschreiben nicht nur ihre aktuelle berufliche Tätigkeit, sondern auch die Zwischenstationen auf dem Wege dorthin. Außerdem verraten sie Tipps und Tricks aus ihrem Erfahrungsschatz und stehen für konkrete Fragen der Leserinnen und Leser zur Verfügung. Die Beiträge werden ergänzt durch Hinweise zu Weiterbildungen, potentiellen Arbeitgebern und Verbänden, Kontaktadressen sowie Lese- und Recherchetipps.
 


Perspektiven - Berufsbilder von und für Biologen und Biowissenschaftler
Hrsg. VBIO e. V.
10. komplett überarbeitete Auflage, 256 Seiten, ISBN 978-3-9810923-3-2, 14,00 Euro,

Zu beziehen über jede Buchhandlung oder direkt über den VBIO (Geschäftsstelle München, Corneliusstraße 12, 80469 München, info(at)vbio(dot)de)
Das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe finden Sie unter https://www.vbio.de/publikationen/berufsbilder-perspektiven