VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die siegreichen Teams des DECHEMAX-Schülerwettbewerbs 2025
Fachgesellschaften | 05.06.2025

25. Jahre DECHEMAX- Schülerwettbewerb – Auszeichnung der Siegerteams 2025 in Bremen

Im Rahmen der DECHEMA Himmelfahrtstagung 2025 wurden Ende Mai in Bremen die besten Teams des DECHEMAX-Wettbewerbs ausgezeichnet. Über 3.000…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 04.06.2025

398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2023

Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und…

Weiterlesen
Virologe Prof. Schindler und eine Mitarbeiterin werten Daten aus einem Infektionsexperiment aus.
Wissenschaft | 04.06.2025

Antiviral aktive Substanzen mit breitem Wirkspektrum entdeckt

Ein Forschungsteam unter Beteiligung des DZIF hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die Studie zeigt, wie eine…

Weiterlesen
Salbeiblättriges Alangium (Alangium salviifolium) und die Brechwurzel Carapichea ipecacuanha
Wissenschaft | 04.06.2025

Zwei Pflanzenarten erfinden die gleiche chemisch komplexe und medizinisch interessante Substanz

Die Aufklärung des Biosynthesewegs der Ipecacuanha-Alkaloide zeigt, wie zwei entfernt verwandte Pflanzenarten unabhängig voneinander die gleiche…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 04.06.2025

Gene Drives: Möglichkeiten und Risiken einer Technologie zur Verbreitung erwünschter Eigenschaften in Populationen

Ein neuer TAB-Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Entwicklung, die Einsatzmöglichkeiten sowie Sicherheits- und…

Weiterlesen
VBIO | 04.06.2025

Notruf: Nach VEuPathDB nun auch Drosophila-Datenbank vor dem Aus

UPDATE zum Beitrag Biowissenschaftliche Datenbanken in Gefahr

Weiterlesen
3D-Konfokalmikroskopie zeigt die Expression von Mn1 (magenta) in einem Maus-Embryo
Wissenschaft | 03.06.2025

Wie Gehirn und Schädel gemeinsam entstanden sind

Eine neue Studie zeigt, wie das Gen MN1 bereits während der Embryonalentwicklung sowohl die Bildung des Gehirns als auch die des Schädels steuert –…

Weiterlesen
Eisschuld in der westantarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 03.06.2025

Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds

Ein Kollaps des westantarktischen Eisschilds könnte bereits bei einer geringen Ozeanerwärmung über die heutigen Temperaturen hinaus ausgelöst werden…

Weiterlesen
Ein Marmormolch (Triturus marmoratus), gefunden in einem historischen Wasserbecken im portugiesischen Nationalpark Peneda-Gerês.
Wissenschaft | 03.06.2025

Kulturelles Erbe erhalten, Lebensräume schützen: Ehemalige Dorfstrukturen bieten Zufluchtsorte für Amphibien

In den ruhigen Bergdörfern des nordportugiesischen Peneda-Gerês-Nationalparks haben jahrhundertealte steinerne Wasserbecken und Bewässerungskanäle…

Weiterlesen
VBIO | 03.06.2025

Die Zukunft biowissenschaftlicher Datenbanken - Erst die kleinen, und dann…?“

UPDATE vom 3. Juni 2025:

Notruf: Nach VEuPathDB nun auch Drosophila-Datenbank vor dem Aus 
Die renommierte genetische Datenbank FlyBase, eine zentrale…

Weiterlesen
Besiedlung von Sand durch Mikroorganismen
Wissenschaft | 02.06.2025

Stickstoffabbau am Sandstrand: Winzige Strukturen mit globaler Wirkung

Manche Mikroben, die auf Sandkörnern leben, verbrauchen den gesamten Sauerstoff in ihrer Umgebung. Ihre Nachbarn, für die kein Sauerstoff mehr übrig…

Weiterlesen
Eine Hand hält einen Apfel
Wissenschaft | 02.06.2025

Schaltzentrale mit Präzision: Wie das Gehirn Bewegungen ermöglicht und unterdrückt

Nervenzellen im Gehirn geben Bewegungen nicht nur frei, sondern unterdrücken sie auch gezielt – und das mit erstaunlicher Präzision. Besonders…

Weiterlesen
Feuersalamander
Nachhaltigkeit/Klima | 02.06.2025

Salamander leiden unter steigenden Temperaturen

Amphibien – die am meisten bedrohte Wirbeltierklasse der Erde – stehen unter enormem Druck, da bereits 41 Prozent aller Arten vom Aussterben bedroht…

Weiterlesen
Eine Fledermaus der Gattung Molossus aus Costa Rica
Wissenschaft | 02.06.2025

Schlüsselrolle von Fledermäusen bei der artübergreifenden Verbreitung von Morbilliviren

Fledermäuse in den Tropen Amerikas sind ein Reservoir für Morbilliviren – eine Gattung von RNA-Viren, zu denen auch das menschliche Masernvirus…

Weiterlesen
Grafik Evolution vom Affen zum Menschen
Wissenschaft | 02.06.2025

Verstehen, wie die Evolution wirklich funktioniert

Das Zusammenspiel unterschiedlicher Vorstellungen prägt, wie Schülerinnen und Schüler bestimmte Konzepte der Biologie erlernen und verstehen. Eine…

Weiterlesen
Gletscher am Caullaraju in Peru.
Nachhaltigkeit/Klima | 30.05.2025

Neue Studie: Erheblicher globaler Gletscherverlust unvermeidlich

Wenn globale Temperaturen um 2,7 Grad Celsius steigen – das entspricht der aktuellen Klimapolitik – wird nur ein Viertel der Gletschermassen bestehen…

Weiterlesen
Periportales Assembloid, bei dem die drei Zelltypen sichtbar sind: Cholangiozyten in Rosa, Portalfibroblasten in Grün und Hepatozytenkerne in Blau; alle Zellgrenzen sind in Weiß dargestellt.
Wissenschaft | 30.05.2025

All-in-One-Modell rekonstruiert komplexe Leberarchitektur

Ein Organoidmodell der nächsten Generation, bestehend aus drei Leberzelltypen – adulten Hepatozyten, Cholangiozyten und mesenchymalen Leberzellen –…

Weiterlesen
Darstellung einer Synapse zwischen zwei Gehirnzellen mit Neurotransmittern (gelb).
Wissenschaft | 30.05.2025

Neues Modell ermöglicht detaillierte Einblicke in die Informationsverarbeitung im Gehirn

Vesikel sind kleine Bläschen, die Botenstoffe transportieren, die für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen essentiell sind. Fehlfunktionen in…

Weiterlesen
Myotis myotis Fledermäuse in Nietoperek, Polen, einem der größten und ökologisch bedeutendsten Fledermaus-Winterquartieren Europas.
Wissenschaft | 30.05.2025

Neuer Krankheitserreger bedroht Fledermäuse

Ein Pilz, zwei Arten, Millionen tote Fledermäuse: Eine Studie hat mehr als 5000 Proben eines Pilzes analysiert, der für das größte dokumentierte…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana
Wissenschaft | 30.05.2025

Wie Pflanzen gezielt ihr Wachstum steuern

Neue Erkenntnisse zur molekularen Steuerung pflanzlicher Genaktivität hat jetzt ein Team um die Biologen Dr. Tino Köster und Dr. Martin Lewinski von…

Weiterlesen