VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Asiatische Strandkrabbe (Hemigrapsus takanoi)
Wissenschaft | 17.11.2023

Eingeschleppte Arten spiegeln weltweite Biodiversität wider: Studie zeigt enormes Potenzial für Zunahme invasiver Arten

Auf unseren globalisierten Handels- und Transportwegen verschleppen wir Menschen – ob absichtlich oder unabsichtlich – Pflanzen, Tiere, Bakterien oder…

Weiterlesen
Illustration zur Kopplung von Deep Learning und Synthetischer Biologie zur Wirkstoffsuche
Wissenschaft | 17.11.2023

Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI

Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika stellt eine wachsende globale Gesundheitsbedrohung dar. Mit Hilfe der Synthetischen Biologie…

Weiterlesen
VBIO | 16.11.2023

Wissenschaftliche Gesellschaften informierten Bundestagsabgeordnete über Lösungen aus Mathematik und Naturwissenschaften für eine nachhaltige Entwicklung

Unter dem Motto "Wissenschaft verbindet" luden die Gesellschaften für Physik (DPG), Geowissenschaften (DVGeo), Mathematik (DMV), Chemie (GDCh) und…

Weiterlesen
Der Alpenbock, einer der 14.669 untersuchten Arten, gilt als gefährdet
Wissenschaft | 16.11.2023

Ein Fünftel der Tiere und Pflanzen in Europa bedroht

Umweltplanerin Melanie Bilz erklärt im Interview die Hintergründe zu den alarmierenden Zahlen einer kürzlich u.a. von ihr veröffentlichten…

Weiterlesen
Zecke auf einem Finger
Wissenschaft | 16.11.2023

Keine Winterpause für Zecken in Deutschland

Arbeiten des Instituts für Parasitologie der TiHo zeigen, dass Zecken in Deutschland auch im Winter aktiv sind.

Weiterlesen
Wolf (Canis lupus) in präferiertem Habitat
Wissenschaft | 16.11.2023

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten

Sahnestücke zuerst! Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer…

Weiterlesen
Küste von Saulkrasti in Lettland nach der Sturmflut
Nachhaltigkeit/Klima | 16.11.2023

Klima und die Küsten

In den vergangenen Jahren sind viele wissenschaftliche Veröffentlichungen erschienen zur möglichen Anpassung von Küsten an die Folgen des…

Weiterlesen
Die Protein-Protein-Interaktionen, also das soziale Netzwerk der Proteine, dargestellt durch die roten, orangenen und grünen Linien.
Wissenschaft | 16.11.2023

Das soziale Netzwerk der Proteine

Stanley Milgrams bahnbrechendes "Six Degrees of Separation"-Experiment zeigte bereits in den 60er Jahren die überraschend engen Verbindungen zwischen…

Weiterlesen
Ein Tumor unter dem Fluoreszenzmikroskop: Das Gewebe dieses Bauchspeicheldrüsentumors in einer Maus leuchtet grün, die Nanopartikel orange.
Wissenschaft | 16.11.2023

Nanopartikel für optimierte Krebstherapie

Forschende aus Göttingen und Karlsruhe haben einen neuen Behandlungsansatz für die Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt. Die innovative…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 16.11.2023

Bundeskabinett beschließt Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum

Das Bundeskabinett hat den Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum (EFR) beschlossen. Er wurde federführend vom Bundesministerium…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.11.2023

Datenlücke zu SARS-CoV-2 bei Tieren

Die Forschung zu SARS-CoV-2 konzentrierte sich bisher weitgehend auf die Auswirkungen für den Menschen. Und das, obwohl es sich beim Virus…

Weiterlesen
Nordseeinsel Helgoland
Wissenschaft | 15.11.2023

Viel mehr als Abfall: Winzige Vesikel tauschen genetische Information zwischen Zellen im Meer aus

Zwischen den zahlreichen Mikroorganismen im Meer gibt es einen regen Austausch genetischer Information. Dieser sogenannte Horizontale Gentransfer…

Weiterlesen
Schauspielerin eine Augenbinde trägt
Wissenschaft | 15.11.2023

Können wir spontan Gedanken lesen?

Eine der wichtigsten menschlichen Fähigkeiten ist, zu verstehen, was andere Menschen denken. Die Perspektive anderer scheint uns sogar dann zu…

Weiterlesen
Ausgabe des „World Ocean Review“
Nachhaltigkeit/Klima | 15.11.2023

Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll

Neuer „World Ocean Review“ fasst das aktuelle Wissen zu marinen CO2-Entnahmeverfahren zusammen

Weiterlesen
Zitterrochen-Art Torpedo suessii
Wissenschaft | 14.11.2023

Verborgen oder ausgestorben? Genomanalyse eines 120 Jahre alten Zitterrochen-Sammlungsstücks bestätigt Artstatus

In Museumssammlungen finden sich immer wieder kleine „Schätze“ – das macht sie so wertvoll für die Forschung. Wissenschaftler*innen des…

Weiterlesen
Tierversuche
Politik & Gesellschaft | 14.11.2023

Bundesregierung äußert sich zu Tierversuchen

Die Bundesregierung will die Zahl der Versuchstiere verringern, plant aber keinen kompletten Ausstieg aus dem Tierversuch. Das geht aus einer Antwort…

Weiterlesen
Hai
Wissenschaft | 14.11.2023

Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen

Neue genetische Daten zeigen, dass Menschen und Haifische Rezeptoren für bittere Substanzen teilen, obwohl sich die evolutionären Wege vor fast 500…

Weiterlesen
Wälder könnten in Gebieten, wo sie natürlicherweise vorkommen, rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff binden.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2023

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein – aber nur, wenn die Emissionen sinken

Laut einer neuen Studie könnte die Wiederherstellung natürlicher Wälder rund 226 Gigatonnen (Gt) Kohlenstoff binden – allerdings nur dann, wenn die…

Weiterlesen
Killifische altern im Zeitraffer. Schon nach wenigen Monaten verblassen die leuchtenden Farben der Jugend.
Wissenschaft | 14.11.2023

Wechsel von Fasten und Essen wichtig für gesundes Altern: Genetischer Kniff rettet alte Fische aus der Dauerfastenfalle

Fastenkuren, bei denen sich Fasten und Essen abwechseln, gelten als gesundheitsfördernd. Doch bei alten Tieren funktioniert das nicht mehr so gut. Am…

Weiterlesen
Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2023

Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel

Neue Perspektiven, wie die globale Erwärmung das menschliche Gehirn beeinflussen kann – und umgekehrt

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt die Struktur der Fettsäure-Synthase von Hefepilzen
Wissenschaft | 14.11.2023

Fettsäurefabrik bei der Arbeit gefilmt

Fettsäuren sind für Lebewesen unverzichtbar. Ohne sie könnten lebende Zellen weder Energie speichern noch sich vermehren. Produziert werden sie von…

Weiterlesen
Satellitenbild des Südosten Australiens vom 4. Januar 2020
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2023

Hinweise auf globale Wirkungen einzelner extremer Waldbrände.

Die Strahlungseffekte des Rauchs einzelner extremer Waldbrände können offenbar zu globalen Auswirkungen führen, die den Energiehaushalt der Atmosphäre…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.11.2023

„Zoom Fatigue“: Ermüdung durch Videokonferenzen erstmals neurophysiologisch nachgewiesen

Videokonferenzen und Online-Bildungsformate führen zu stärkerer Erschöpfung als Alternativen in Präsenz. Dies konnten Forschende der FH Oberösterreich…

Weiterlesen
Junge, weißfleischige Exemplare des Schopf-Tintlings
Fachgesellschaften | 13.11.2023

Pilz des Jahres 2024: Schopf-Tintling

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Schopf-Tintling zum „Pilz des Jahres 2024“ ernannt. Der häufige Speisepilz ist durch seinen weißen,…

Weiterlesen
Das Bild zeigt Narbengewebe im Gehirn nach Schädel-Hirn-Trauma beim Menschen.
Wissenschaft | 13.11.2023

Protein für Protein den Geheimnissen der Rückenmarksregeneration auf der Spur

Seit langem versuchen Forschende zu verstehen, warum bestimmte Tiere wie der Zebrafisch in der Lage sind, nach Rückenmarksverletzungen verloren…

Weiterlesen