VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Stechmücken Viren
Wissenschaft | 26.09.2023

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein…

Weiterlesen
Abstrakte Konzepte gehirn
Wissenschaft | 26.09.2023

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt

Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte stärker sein als bislang angenommen. Das geht aus einer neuen Studie des Sprach-,…

Weiterlesen
Peroxisomen
Wissenschaft | 26.09.2023

Nahaufnahmen biologischer Nanomaschinen: Tiefe Einblicke in Peroxisomen-Prozesse

Indem die Zellorganellen „Peroxisomen“ im menschlichen Körper unter anderem toxische Substanzen und Fette abbauen, verhindern sie ernsthafte…

Weiterlesen
Biologische Vielfalt Indikatorenbericht
Politik & Gesellschaft | 26.09.2023

Bundesregierung legt Indikatorenbericht zum Zustand der biologischen Vielfalt vor

Die Werte von elf der insgesamt 18 Indikatoren, mit denen im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Zustand und…

Weiterlesen
VBIO | 26.09.2023

»Herausforderung Zukunft«: Erfolgreiche Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO

Die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO tagte nach vier Jahren erstmalig wieder in Präsenz mit 260 Teilnehmenden an der Pädagogischen…

Weiterlesen
Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden
Nachhaltigkeit/Klima | 25.09.2023

Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden

Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren…

Weiterlesen
Enzym Plastik
Wissenschaft | 25.09.2023

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Weiterlesen
Funktionelle Netzwerke Gedächtnisleistung
Wissenschaft | 25.09.2023

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit…

Weiterlesen
Afrika genetische Geschichte
Wissenschaft | 25.09.2023

Studie zur genetischen Geschichte Afrikas

Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam der Universität Bern (Schweiz), der Universität Porto…

Weiterlesen
Würfelqualle Tripedalia cystophora Nervensystem
Wissenschaft | 25.09.2023

Der Quallentrainer

Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologen der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.09.2023

Seltene Gen-Varianten identifiziert, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen

Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige…

Weiterlesen
VBIO | 23.09.2023

Ozeane: Zeugen und Akteure des Klimawandels– Online-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler

Unsere Ozeane spielen eine wichtige Rolle im globalen Klimasystem. Umgekehrt beeinflusst der Klimawandel auch die Ozeane – sei es auf der Ebene…

Weiterlesen
KI in der Pflanzenwissenschaft
Wissenschaft | 22.09.2023

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu…

Weiterlesen
Dive4Diadema
Wissenschaft | 22.09.2023

Auf der Suche nach den letzten Seeigeln: Universität Stuttgart startet Citizen Science Projekt Dive4Diadema

Seeigel sind eine der wichtigsten Tiergruppen in den Korallenriffen im Roten Meer. Sie ernähren sich von Algen und sind daher auch die „Rasenmäher“…

Weiterlesen
Arktis warmwasser
Nachhaltigkeit/Klima | 22.09.2023

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang der…

Weiterlesen
Magnetische Bakterien
Wissenschaft | 22.09.2023

Genetische Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin

Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 21.09.2023

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere

Deutschland hat am 20. September als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ (Biodiversity Beyond National Jurisdiction)…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.09.2023

Biochemiker klären jahrzehntealtes Missverständnis in der Funktionsweise des Stoffwechsels auf

Die Mitochondrien stellen in den Zellen die Energie zum Überleben bereit, von der einzelligen Hefe bis hin zum Menschen. Gerät die Energieversorgung…

Weiterlesen
Zellen Tierversuche
Wissenschaft | 21.09.2023

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.09.2023

Pflanzen- und Forstwissenschaftler: Pflanzen nicht „vermenschlichen“

Pflanzen werden vielfach Fähigkeiten zugeschrieben, wie sie in der Tier- oder Menschenwelt bekannt sind. Demnach sind Bäume zu Gefühlen fähig und dazu…

Weiterlesen
interaktiven Netzwerkes «Protein Universe Atlas»
Künstliche Intelligenz | 20.09.2023

Künstliche Intelligenz lüftet Geheimnis von Millionen von Proteinen

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat eine wahre Fundgrube von bislang nicht beschriebenen Proteinen entdeckt. Dank der jüngsten Entwicklungen…

Weiterlesen
Verhalten Vögel
Wissenschaft | 20.09.2023

Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten

Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen. So ist es…

Weiterlesen
Kartografie der Zellen
Wissenschaft | 20.09.2023

Kartografie der Zellen

Ein internationales Forschungsteam hat den ersten umfassenden Index menschlicher Zellen erstellt, der die Größe und Häufigkeit aller Zelltypen im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.09.2023

Mal vorteilhaft, mal schädlich: die Doppelrolle des Enzyms Chameau

Alles hat seinen Preis – unter diesem Motto könnte die Arbeit des Enzyms Chameau beschrieben werden. Wie Forscher um Axel Imhof vom Biomedizinischen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 20.09.2023

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie

Derzeit beraten die Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen in New York über die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Bildung,…

Weiterlesen